
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDie Gefühle an die Macht! Im Jahr 1973 veröffentlichte Peter Schneider, einer der Hauptagitatoren der 68er-Bewegung in Berlin, seine Erzählung ‚Lenz‘. Der Autor war bisher vor allem durch radikale politische Reden aufgefallen, jetzt aber schrieb er von der Sehnsucht nach Sinnlichkeit, von Gefühlen, von den Leerstellen der kurz zurückliegenden Politisierung. Das war ein Signal. Die 1970er-Jahre standen im Zeichen einer ‚Neuen Subjektivität‘. Selbsterfahrung und Selbstverwirklichung hießen nun die Parolen. Gedichte von Jürgen Theobaldy oder Nicolas Born kündeten in einem neuen Ton von einem neuen Weltgefühl. Ingeborg Bachmanns Roman ‚Malina‘ wurde zu einem Schlüsseltext für den sich entwickelnden Feminismus, Karin Strucks ‚Klassenliebe‘ setzte Peter Schneiders Suchbewegungen die weibliche Perspektive entgegen. Und es existierte eine rege und unüberschaubare Kleinverlags- und Zeitschriftenszene. Die alternative Buchmesse in Frankfurt wurde von vielen eine Zeitlang für wichtiger als die offizielle Branchenveranstaltung gehalten. Dieser Kurswechsel von der Politik zur Literatur hielt ein Jahrzehnt lang an. Nähert man sich der Neuen Subjektivtät heute, hat das etwas faszinierend Archäologisches. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageIslamische Gemeinschaft Berlin |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Für die Ewigkeit festgehalten." |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Auch dieses Jahr war der Zeugnistag wieder der Tiefpunkt in Lillis Leben. Genauer gesagt, war es diesmal noch schlimmer als in den Vorjahren. Lillis Papa hatte sich extra freigenommen, um direkt nach der Zeugnisausgabe ihre Noten zu begutachten. Und da sich die Noten seiner Tochter eher verschlechtert als verbessert hatten, musste Lilli sich anschließend einen langen Vortrag voller Vorwürfe anhören. Die Idee von ihrer Freundin Hanna, als Revanche für die volle Packung Gemeckere ihren Papa im Gegenzug auch einmal zu benoten, findet Lilli daher toll. Umso mehr, wenn Lilli die Fächer bestimmen darf, in denen sie ihrem Papa Noten gibt. Fächer wie: mir zuhören, Verständnis haben oder Spaß verstehen. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Adrian, dem Märchendichter, flattert eine zartgeflügelte Dampfwalze genau vor die Füße. Die Dampfwalze heißt Lavendel und hat Hunger auf Märchen. Adrian füttert sie Seite um Seite mit seinen Geschichten, und sofort steigt ihr Dampfdruck wieder. Adrian und Lavendel werden Freunde. Aber leicht ist es nicht, mit einer zartgeflügelten Dampfwalze friedlich unter einem Dach zu wohnen. Nachts, wenn alle schlafen, lässt sie laut Dampf ab, schon im Morgengrauen walzt sie einen Weg durch den Garten, und dem mürrischen Nachbarn raubt sie die letzten Nerven. Trotzdem ist es wunderbar, mit ihr befreundet zu sein. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Cordula Stratmann ist das beste Beispiel dafür, dass eine Düsseldorferin durchaus Gefallen an Köln finden kann, denn dort lebt die 53-jährige Schauspielerin und Komikerin seit vielen Jahren. Bei allen Unterschieden, ist den Menschen beider Städte das Leben am Rhein gemeinsam. Von der neuen Uferpromenade auf der „falschen Rheinseite“ genießt Stratmann den Blick auf die Stadt mit dem mächtigen Dom. Doch es ist weniger die Innenstadt, als das Leben und die Menschen in den einzelnen Quartieren, was sie an Köln so mag. Ein Bummel über den Klettenberger Wochenmarkt mit seinen Blumen- und Gemüsehändlern, der Plausch am Reibekuchenstand oder die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Gremberghoven. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageKlicken statt Klopfen: Wir ziehen immer häufiger um, aber immer seltener klopfen wir einfach mal beim neuen Nachbarn an und stellen uns vor. Irgendwie haben wir da Hemmungen. Manchmal zu Recht: Ein blöder Nachbar kann auf Dauer anstrengend sein. Einen virtuellen Puffer bieten da Nachbarschaftsnetzwerke wie nebenan.de. Auf dieser Plattform kann man nach Gleichgesinnten suchen, Werkzeug tauschen, Spieleabende organisieren oder Gemeinschaftsgärten gründen. Alles im eigenen Kiez oder im Dorf. Patrick Ewald will in Friesack, einem Dorf in Brandenburg, so ein Netzwerk aufbauen, braucht dafür aber mindestens zehn Mitstreiter. Gar nicht so einfach, wie sich bald herausstellt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Kirsten Dietrich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenSie gleicht dem Geist, den sie begreift 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Die Kunst des Kampfsports Ein starker Körper, eine aufrechte Haltung und Standfestigkeit geben die Zuversicht, die Herausforderungen des Lebens anzugehen. Davon profitieren schon Kinder. Körper und Geist als Einheit - die traditionellen Kampfkünste aus dem asiatischen Raum oder auch das Boxen vermitteln diese enge Verzahnung von physischer und mentaler Selbstdisziplin besonders deutlich. Die Kinder lernen dabei, Schritte, Tritte und Schläge konzentriert und kraftvoll zu demonstrieren und gleichzeitig zu beherrschen. Sie steuern ihre eigene Kraft und erleben, wie sie dies stark macht. |
18:30 Uhr | HörspielEin guter Mensch Gilles Jean arbeitet in einer der großen Anwaltskanzleien von Montréal, er ist reich und weit entfernt davon, ein guter Mensch zu sein. Als der Sohn seines Jugendfreundes Bruno beim Spielen von einem Apfelbaum stürzt, die Rettung zu spät kommt und der Junge ins Koma fällt, wollen die Eltern das Ambulanz-Unternehmen verklagen. Das Unternehmen lässt sich durch die Kanzlei vertreten, für die Gilles arbeitet, und nicht nur das, Gilles selbst soll den Fall betreuen. Er gerät in einen Gewissenskonflikt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMorgenlandfestival Osnabrück Zwei chinesische Musiker eröffnen das Morgenlandfestival 2018, das sich damit und mit seinem Hauptthema Kasachstan sehr weit östlich orientiert. Wu Man spielt die chinesische Kurzhalslaute Pipa und hat als Virtuosin auf diesem traditionellen Instrument höchste Anerkennung gefunden. Inzwischen lebt sie in den USA und wurde dort als erste nicht-klassische Musikerin als "Musical America’s Instrumentalist of the Year" ausgezeichnet. Zur Eröffnung des Morgenlandfestivals spielt sie erstmals mit dem in Berlin lebenden Wu Wei, dem international führenden Virtuosen auf der Mundorgel Sheng. Wu Wei hat diesen uralten Vorläufer der Kirchenorgel in der Neuen Musik und dem Jazz bekannt gemacht. |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonKirchenkomponist und einfallsreicher Melodienerfinder Man kennt seine Opern „Faust“ ("Margarethe"), „Roméo et Juliette“, sein „Ave Maria“ und auch die Hymne des Vatikans ist von Charles Gounod. Sein umfangreiches Oeuvre allerdings gilt es wieder zu entdecken, nicht nur Opern wie den spannenden Historien-Krimi „Cinq Mars“, die komische Oper "Le médecin malgré lui" oder seine letzte Oper „Tribut de Zamora", sondern auch seine zahlreichen Messen und Instrumentalwerke wie sein Konzert für Pedalflügel und Orchester. Vorgestellt wird der unbekannte Charles Gounod, der so viele Musiker und Künstler im Paris des 19. Jahrhunderts inspiriert hat. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |