00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Schwetzinger Festspiele Kammermusiksaal, Schloss Schwetzingen Aufzeichnung vom 27.05.2017
Rebecca Saunders "White" für Trompete solo "Caerulean" für Bassklarinette solo "To and fro" für Violine und Oboe "Fury" für Kontrabass solo Spieldosen "tutti"
Ensemble Musikfabrik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: Auf ihrem Flug um die Erde landet Amelia Earhart in Neuguinea 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Christopher Maaß Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kritik an queerem Dogmatismus: Das Ideal der "Normalität" ist eine Zumutung Von Von Patsy l’Amour laLove 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Die Verführten" und "Wilson - Der Weltverbesserer" Vorgestellt von Jörg Taszman 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Gedichte" von Ror Wolf Rezensiert von André Hatting |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Kein Tag ohne Kino! Matthias Hanselmann im Gespräch mit Hans Ulrich "Pöni" Pönack Eine Legende geht: Hans-Ulrich Pönack, genannt "Pöni", ist der dienstälteste Filmkritiker im Deutschlandradio. Mit ungebändigter Leidenschaft fällt er seit nunmehr 48 Jahren sein unbestechliches Urteil. Nun geht der Film-Enthusiast. Aber nicht, ohne uns aus seinem Leben zu erzählen.
Hans-Ulrich Pönack ist waschechter Berliner: Geboren 1946, Sohn einer Kartenabreißerin im Kino; schon als Kind sitzt er beim Filmvorführer und schaut alle Filme. Und er klappert die Ku‘damm-Kinos nach Filmprogrammen ab. Daraus wurde eine der größten Kinoprogramm-Sammlungen weltweit, mit über 10.000 Exemplaren. Seine ersten Kritiken schreibt er noch als Beamter der Bundesversicherungsanstalt. Am 27. November 1969 tritt er zum ersten Mal bei RIAS Berlin auf, einem der Vorgängersender von Deutschlandfunk Kultur; seither verging hier kaum eine Woche ohne "Pöni". Seine legendären Auftritte bei Sat1 wurden sehr erfolgreich persifliert - mittlerweile hat er eine eigene Fernsehsendung, "Pöni TV". Sein Motto: "Klare Sprache! Klare Meinung! Es gibt 450 Filme im Jahr, da blickt doch kein normaler Mensch durch. Die Leute wollen einen Wegweiser haben. Am Ende wollen sie wissen ´ja` oder ´nein`. Nichts ist schlimmer, als wenn du am Ende einer Kritik nicht weißt, wie der Kritiker der Film fand."
Wie schafft er es, alljährlich über 400 Filme zu sehen? Warum mag er keine "roten Teppiche"? Und was macht er an einem Ort ohne Kino? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Der Mops des Monats Von Hans von Trotha
Die Rückeroberung eines Sehnsuchtsortes - Das Meer im Buch Von Eva Hepper
Buchkritik: "Trump: Amerikas Wahl" von Alain Badiou Rezensiert von Svenja Flaßpöhler
Aus den Listen: "Unorthodox" von Deborah Feldman Gespräch mit Carsten Hueck
Florian Werner liest Musik: "Liebe ergibt keinen Sinn" von Andreas Dorau |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Haino Rindler
Zwischen Kuration und Algorithmus-Auf der Suche nach dem perfekten Mix Von Friederike Schröder 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik "I want to sing for them all” - Meklit und ihre Neuinterpretation von Ethio Jazz Von Kerstin Poppendieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Prof. Micha Brumlik, em. Professor für Erziehungswissenschaften Universität Frankfurt Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Deutschland bei Nacht Moderation: Katja Bigalke
Eulen Von Henry Bernhard
Gegen die Lichtverschmutzung: Sternenpark Rhön Von Ludger Fittkau
Die Nacht der Schnuppen Unterwegs am dunkesten Ort Deutschlands: Gülpe Von Gerhard Richter
Nachtsichtgeräte und Co Waidgerechten Jagen mit technischen Hilfsmitteln Von Silke Hasselmann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Fußball-Poesie und Bananen-Heinz: Ror Wolf wird 85 Gespräch mit Jochen Meissner
Grimme-Nominierung für den "Wochenendrebell" Gespräch mit Mirco von Juterczenka, Blogger
Filmfest Shanghai: Was sagt Fassbinder dem Wirtschaftswunder-ernüchterten China Von Anke Leweke
Vorgespielt: In die Höhe gebaut - Blog 'n hood Vorgestellt von Marcus Richter 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Tim Wiese 0 08 00.22 54 22 54
'ZEIT LEO' Weltretter Wettbewerb Zu Gast sind die Preisträger, Schüler der Klasse 5d der Stormarnschule Ahrensburg |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Holly Macve, irische Sängerin
Peter Perrett - einflussreichstes One-Hit-Wonder des New Wave Von Ralf Bei der Kellen
FUGATO - 10 Fabeln und 1 Requiem von und mit Flüchtlingen Von Pia Pelzer 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 17:50 Typisch deutsch? Kochen Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Ellen Häring
15 Räume auf 32 Quadratmetern - Wohnen in Hongkong Von Tobias Nagorny
Vor 20 Jahren wurde Hongkong an China zurückgegeben Gespräch mit Steffen Wurzel, ARD-Studio Shanghai 15 Räume auf 32 Quadratmetern -Wohnen in Hongkong An der Wohnsituation lässt sich in Hongkong die massive gesellschaftliche Ungleichheit ablesen. Die Verlierer der südchinesischen Finanzmetropole leben in kleinen Käfigen und Wohnboxen, die oft nicht größer als zwei Quadratmeter sind. Eine ganz andere Lebensrealität findet man hingegen auf einigen der vorgelagerten Inseln. Dort gibt es so viel Platz, dass sogar Wanderrouten entworfen werden. Der Trend aber geht zur Miniwohnung in der Stadt: Der Hongkonger Stararchitekt Gary Chang hat den „Domestic Transformer“ erfunden. Die 32 m²-Wohnung lässt sich durch Schieben, Rücken und Verstecken in über 15 Räume und Wohnszenarien transformieren. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Neue Belege für alte These: Bauernhofkinder sind gesünder Von Christine Westerhaus
Auf die Füße kommt es an Von Elmar Krämer 19:30 Zeitfragen. Feature Lara Croft oder Mutter Theresa - wer bist DU? Forscher entwickeln Erklärungsmodelle, warum junge islamische Frauen sich radikalisieren Von Michaela Vieser
Die einen wollen Gutes tun und vor Ort helfen, die anderen sind schlicht von der Gewalt fasziniert. Forscher versuchen Gegenstrategien zur Radikalisierung junger islamischer Frauen zu entwickeln. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Philharmonie Berlin
Josef Suk Scherzo fantastique für Orchester op. 25
Antonín Dvořák Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 h-Moll op. 104
Johannes Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Alisa Weilerstein, Violoncello Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Moritz Behrendt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Zum Auftakt: Kulturchefin im Bundespräsidialamt Gespräch mit Katharina Narbutovic
Das kainkollektiv inszeniert Globe Opera Performance "Hagar" in den Kammerspielen Bochum Gespräch mit Stefan Keim
Mateja Koleznik inszeniert "Tartuffe" am Münchener Residenztheater Gespräch mit Bernhard Doppler
Kann Kunst die Welt retten? Die Frankfurter Schirn sucht Antworten Gespräch mit Rudolf Schmitz
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |