
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielPortrait of the artist as a young bitch 20 dialogische und musikalische Bilder lassen das künstlerische Porträt einer Frau, genannt Artist, entstehen. Mit ihrer Studienfreundin Sally fragt sie sich, was denn eigentlich ein Künstler sei: „Einer, der sich wie ein Kind benimmt und daher als Genie angesehen wird”, meint Sally. Aber Frauen? Sallys lakonische Antwort: „Frauen sind immer entweder zu jung oder zu alt.“ Artist: „Für was?” Sally: “Für alles.” Im Spannungsverhältnis dieser Fragen entwirft die Autorin den Werdegang einer unangepassten Künstlerin. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Kaiser Maximilian I. von Mexiko wird hingerichtet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Olav Metz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Politikersprache: 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Der 2. Wahlgang als Durchmarsch? Wie hoch hat Macron gewonnen? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Peter Sloterdijk: "Nach Gott. Glaubens- und Unglaubensversuche" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Extremisten mögen keine Brückenbauer" "Extremisten mögen keine Brückenbauer" sagt Frank Richter. Er weiß, wovon er spricht, denn Drohungen und Beleidigungen gegen ihn gehören seit Jahren zu seinem Alltag. Als Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung setzt er sich acht Jahre lang für einen Dialog zwischen den verfeindeten politischen Lagern seines Heimatlandes ein. Er moderiert, er diskutiert, und als er 2015 Führungspersonen der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung einen Raum für eine Pressekonferenz zur Verfügung stellt, schimpft man ihn "Pegida-Versteher". Als Vermittler hat Richter schon in der Wendezeit gewirkt. 1989 gehört der Theologe zu denen, die in Dresden gegen die Staatsmacht der DDR demonstrieren und am 8. Oktober 1989 von der Polizei eingekesselt werden. Durch Verhandlungen verhindern Richter und ein anderer Seelsorger eine Eskalation und gründen die so genannte "Gruppe der 20". Sie ist die erste oppositionelle Gruppierung in Dresden, mit der die Staatsvertreter reden. Zuhören, Kompromisse suchen, Werte vermitteln: Aufgaben, die Richter in seinem neuen Amt als einer der Geschäftsführer der Stiftung Frauenkirche in Dresden offensiver als bisher wahrnehmen will. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Protagonisten der aktuellen britischen Jazzszene: Binker and Moses |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Bénédicte Savoy, Professorin für Kunstgeschichte, TU Berlin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink Große Bühne in der Provinz |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Stand-up boomt in Indien - Heikle Witze über Sex und Götter |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Worthülsen und Sprechblasen Reden, ohne etwas zu sagen: Kaum eine Berufsgruppe hat das so perfektioniert wie unsere Politiker. Oder etwas so auszudrücken, dass es nicht verstanden wird - beziehungsweise nicht verstanden werden kann oder soll. Steckt dahinter vielleicht ein System? Soll das Wahlvolk mit Phrasen weichgekocht und manipuliert werden? Ersetzt ein ‚Wir schaffen das‘ oder ‚Fit für die Zukunft‘ eine konkrete Antwort auf die gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit? Gibt es nur noch bräsiges Ausbreiten auf Allgemeinplätzen und Trump’ schen Twitterattacken? Wie sprechen Politiker heute, womit füllen sie die Sendezeiten bei Anne Will & Co., und was wollen sie uns eigentlich sagen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert13. folkBALTICA ‚Die große Reise‘. Unter diesem Motto versammelte im Mai die diesjährige folkBALTICA in Flensburg und Sønderborg sowie in den Regionen Südjütland und Schleswig an 20 Orten in ca. 30 Konzerten Musikerinnen und Musiker nicht nur aus Deutschland und Europa, sondern auch aus Übersee. So kam aus den USA der 83-jährige, dänisch-amerikanische Spielmann Dwight Lamb, dessen Großvater Chris Jerup 1893 aus Nordjütland in die USA emigriert war. An seinen Enkel gab er seine Musik weiter. Die hörten 2008 während einer USA-Reise die jungen dänischen Folkmusiker Mette Kathrine Jensen und Kristian Bugge, so dass es nur eine Frage der Zeit war, dass die jungen Folkmusiker zusammen mit Dwight Lamb auftreten würden - unterstützt von dem bekannten Folkgitarristen Morten Alfred Hørup. Den zweiten Teil des Konzertabends bestritten dann Fiddlerin Kimberley Fraser mit Sänger und Gitarrist Aaron Lewis aus Kanada mit traditioneller ‚Cape Breton Scottish Fiddle Music‘. Und auch hier war der alte Spielmann Dwight Lamb mit von der Partie. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielDer römische Dolch Dr. Robert Wax, Dozent für Religionswissenschaft, will in Rom über den Mithraskult der römischen Soldaten forschen. Als er in einer Trattoria den Archäologen Dr. Sanchez kennenlernt, nimmt sein sonst so ruhiges Leben Fahrt auf. Sanchez bittet ihn, ein Paket aufzubewahren. Am nächsten Tag ist der Archäologe tot. Auch Wax wird niedergeschlagen und fortan gejagt. Auf die Idee, das Paket zu öffnen, muss ihn erst seine Mutter bringen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |