
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLiteraturzeitschriften lesen „Akzente“, “Merkur“ und „Sinn und Form“ sind seit Jahrzehnten die Leuchttürme der Zeitschriftenszene, „Schreibheft“, „Wespennest“, „Die Horen“ und „Literatur und Kritik“ sind kaum weniger etabliert. Daneben gibt es trotz der zunehmenden Konkurrenz im Netz eine große Zahl von Zeitschriften, die sich der Literatur in all ihren Formen widmen, oft mit viel Liebe und wenig Geld, dafür schön gestaltet. Sie sind Versuchslabore, Salons, Schaukästen und manchmal auch nur Textfriedhöfe. Sie bieten Blicke auf Schreibtische, in jahrelange Projekte oder überquellende Schubladen, und manches, was sie drucken, wird Jahre später ein Buch. Sabine Scholl, Schriftstellerin, und Thomas Geiger, Herausgeber, lesen mit Jörg Plath neue Literaturzeitschriften und präsentieren ihre Favoriten. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDem Frieden in der Welt dienen Eine Reise in den Kosovo. Seit den 1990er Jahren ist es vorbei mit dem friedlichen „Birnenland“. So nennen die Einheimischen ihre Heimat. Der Kosovo wurde zum Schlachtfeld. Das Land ist noch heute vermint, die organisierte Kriminalität treibt ihr Unwesen. Was wird gebraucht, hier und in den vielen anderen gepeinigten Ländern der Welt? Wie dem Frieden dienen? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Fine ist mit ihrer Mutter umgezogen, weil sie sich die alte Wohnung nicht mehr leisten konnten. Obwohl die Fahrt mit dem Möbelwagen nur eine Viertelstunde gedauert hat, kommt es Fine so vor, als wären sie in eine andere Stadt gezogen. Hier gibt es weit und breit keine Bioläden oder schicke, neue Spielplätze. Stattdessen haben sie einen langweiligen Baumarkt um die Ecke und ein Spielcasino. Aber vor allem: Hier auf dem Hof spielen nur türkische Kinder und der Hausmeister Paschke schimpft ständig. Nun ist Fine dummerweise beim Radschlagen die Tomatenpflanze von Herrn Paschke abgeknickt. Und der Hausmeister macht Enes, einen der türkischen Jungen, dafür verantwortlich. Um das Problem aus der Welt zu schaffen, macht sich Fine auf, eine Ersatzpflanze zu besorgen. Was sie nicht weiß, Enes hatte den gleichen Gedanken. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Eigentlich wollte Mattis ja in den Sommerferien ins Ferienlager, während seine Eltern auf Kreuzfahrt gehen. Aber ins Ferienlager fährt auch Rick. Da kann er nicht hin, auf keinen Fall. Opa Konrad ist die Rettung. Der wohnt im kleinen Bahnwärterhaus an der Bahnlinie, auf der keine Züge mehr fahren. Bei dem kann Mattis die Ferien verbringen, Drachenbilder malen, Konrad beim Himbeerpflücken helfen, Himbeerdiebe fangen und mit Opa Konrad ein Schienenfahrrad, eine Draisine bauen. Und dazu hat er auch noch Ruhe vor Rick. Aber so einfach ist das alles dann doch nicht: Der Himbeerdieb ist eine Diebin und heißt Miriam und Rick ist gar nicht im Ferienlager. Und ob die Draisine zum Ende der Ferien wirklich fertig wird, ist ganz und gar ungewiss! |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtVom Pulverfass zum Baumhaushotel Die Gemeinde Dörverden im ländlichen Niedersachsen klingt zunächst nach einer Gegend, in der das Leben ziemlich ruhig dahinfließt. Und doch verbirgt sich hier eine Geschichte, die die scheinbar friedliche Idylle einst sehr durcheinanderbrachte und bis heute die Menschen prägt. Sie beginnt Anfang der 80er-Jahre, als das Leben im Gleichgewicht der Mächte erstarrt scheint. Die Fronten sind klar: Hier die Nato, dort der Ostblock. Der Wald birgt eine Altlast aus der Zeit des Nationalsozialismus: das Gelände einer Pulverfabrik. Teile davon nutzt die Bundeswehr nach dem Krieg als Kaserne. 1983 zieht nebenan ins Haus Drübberholz eine Kommune aus Städtern. Sie wollen selbstbestimmt leben und gleichberechtigt arbeiten, misstrauisch beäugt von den Einheimischen. Als die Autorin Nina West dort ein mehrtägiges Silvesterspektakel erlebt, fasziniert sie die wenig reglementierte Atmosphäre. Für eineinhalb Jahre zieht sie ein. Nun kommt die Autorin nach 23 Jahren wieder dorthin, schaut sich um und blickt zurück. Eine persönliche Spurensuche zwischen gestern und heute. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDer fliegende Buchladen Als Kind träumte die Buchhändlerin Jamila Hassoune aus Marrakesch von einem fliegenden Teppich, später von einem fliegenden Buchladen. 2005 gründete sie deshalb eine mobile Form der Wissensvermittlung - die "Caravane du livre". Jedes Jahr zum Welttag des Buches reist sie mit Büchern und einer internationalen Gruppe von Autoren, Professoren, Künstlern und Pädagogen in entlegene Orte im Süden Marokkos. In diesem Jahr in die Region Guelmim am Rand der Sahara. Für die Schüler und Lehrer vor Ort schaffen die Begegnungen mit den Fremden, die Workshops und Büchertische einen willkommenen Ausnahmezustand. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Orthodoxe Kirchen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenKlarer Mosel… nötigst viel 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Nach der Schande von Lens Es war ein milder Sommertag während der Fußball-WM 1998, als eine Gruppe junger Männer den französischen Polizisten Daniel Nivel aus heiterem Himmel attackierte und ins Koma prügelte. Jetzt ist die internationale Fußball-Familie wieder zu Gast in Frankreich und in Lens werden Erinnerungen wach. Täter und Zeugen von einst sprechen über die schweren Ausschreitungen der Vergangenheit. Und wie geht es dem Opfer Daniel Nivel heute? Wie hat sich die deutsche Hooliganszene verändert und was tut der Deutsche Fußball-Bund? Die Polizei in Lens will dieses Mal jedenfalls hart durchgreifen. |
18:30 Uhr | HörspielKunststücke "Angeregt ist meine Klang-Komposition von den Licht durchfluteten Werken des Malers William Turner (1775-1851). Sein umfängliches Oeuvre, das sich in seiner späteren Schaffensperiode in ihrem Übergang vom Gegenständlichen zu ihrer Sublimierung in Licht zu Farbe, zu Klangfarbe und Farbklang intermedial vergegenwärtigt, stand in engem Bezug zu Literatur, Malerei und Musik. '… or the Loves of Painting and Music' ist ein Klangbilder schaffendes SoundPainting aus Klängen, Geräuschen und einer englisch sprachlichen Ebene von aleatorischen Reihungen einzelner Wörter aus Turners Verse Book, die Hörbares bezeichnen ...". (Nadja Schöning) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |