
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Feature"Es hat was mit dem Blick zu tun" Möglichst unauffällig agieren, das gilt für alle. Der Ladendieb will nicht erwischt werden, der Detektiv will unerkannt bleiben und der Verkäufer möchte jedes Aufsehen vermeiden. Alle haben ihre Methoden und Hilfsmittel. Verkäufer sprechen Kunden auf ihre Wünsche an, um zu zeigen: "Du bist registriert". Kameras und Spiegel sollen den Dieb entlarven. Der schützt sich mit präparierten Taschen vor den Alarmsystemen. Die Methoden funktionieren, wäre da nicht dieser spezielle Blick: "Einfach nur falsch geguckt" - und schon ist das Gegenüber entlarvt. Entscheidend ist das richtige Gespür. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der italienische Maler Giorgio Morandi gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 25 Jahre danach: Das Neue Forum hat nur noch in einem Ort Thüringens Einfluss 06:23 Wort zum Tage Martin Wolf 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview ''Der Nettogewinner aller intellektuellen Moden'' - Jürgen Habermas wird 85 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Untergang der Bürgerstadt Barcelona 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Spaniens König Juan Carlos unterschreibt seine Abdankungsurkunde 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Ausbildung mit dem Alterssimulator Ein indianisches Sprichwort besagt, "Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gegangen bist". Diese Lebensweisheit setzt sich immer mehr in der Pflegeausbildung durch. Dort bedeutet das übersetzt: versetzte dich in die Lage des Pflegebedürftigen um herauszufinden, was er braucht. Aber wie soll sich ein junger Mensch in die Lage eines gebrechlichen Alten versetzen? Die Antwort ist ein Alterssimulationsanzug, der in der Ausbildung von Pflegekräften eingesetzt wird. Astrid Mayerle war im Münchenstift, eine Ausbildungs- und Pflegeeinrichtung, die sich einen solchen Anzug angeschafft hat. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Lumix - Festival für jungen Fotojournalismus |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema "Es ist die Reizbarkeit, die Gelehrte zu Intellektuellen macht": Zum 85. Geburtstag von Jürgen Habermas erscheint eine große Biographie 09:20 Musik Courtney Barnett: "Sea of Split Peas" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch: Karin Sagner (Hrsg.) 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Album der Woche Lana del Rey: "Ultraviolence" 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der italienische Maler Giorgio Morandi gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Nils Minkmar, Feuilletonchef der FAZ 10:20 Musik Alexis Taylor: "Await babarians" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Filme der Woche 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Josef Spacek/ Miroslav Sekera -Prokofiev, Smetana, Janacek 10:50 Profil Tom Franz, Koch-Superstar im israelischen Fernsehen 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 20 Jahre Deutschlandradio 11:20 Musik Impellers: "My Certainty" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: Erich Hackl 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Taylor McFerrin: "Early Riser" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportWir sprechen WendeDeutsch - Über die Schlüsselwörter der Wendezeit Können Sie noch WendeDeutsch? "Begeisterung" zum Beispiel. Oder "Wendehals". Oder gar "Revolution"!. Ja, so war das damals. Damals ist nun mittlerweile 25 Jahre her und spielte in der DDR, heute Ostdeutschland. Damals war, als in Berlin die Mauer fiel. Und warum ging sie zu Bruch? Weil Klartext gesprochen wurde. Vom Volk. Es kam, sprach und siegte, getreu dem Spruch jener Tage: "Harte Wende ist jetzt Pflicht, Kurve kriegen, reicht uns nicht!" |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Bananen-Republik - Die United Fruit Company und der Putsch in Guatemala vor 60 Jahren 14:20 Musik Rival Sons: "Great Western Valkyrie" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: John Hawkes 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Anna Netrebko / Placido Domingo / Paolo Carignani: "Verdi - Giovanna D'arco" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 2 Millionen Dollar für einen alten Chip? Zur Versteigerung des 56 Jahre alten Kilby-Chips bei Christie's New York 15:20 Musik 11 Meter - 12 Töne 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Filme der Woche 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Nightmare On Wax: "N.O.W. Is The Time" 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Echte Frauen zeigen? Die Bildagentur Getty will das Frauenbild in den Medien revolutionieren, doch viele Stereotype bleiben 16:20 Musik The Antlers: "Familiars" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Sachbuch: Ernesto Grassi 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Musikkolumne 16:50 Elektronische Welten Computerspieletipps Juni |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitSpaniens Monarchie - Stabilitätsgarant oder Auslaufmodell? Morgen vormittag wird Kronprinz Felipe im Plenarsaal des spanischen Parlaments zum neuen spanischen König, zu König Felipe. VI, gekrönt. Danach wird er auf der gemeinsamen Sitzung beider Parlamentskammern vereidigt.Der 76-jährige scheidende König Juan Carlos hatte am 2. Juni seinen Verzicht auf den spanischen Thron erklärt und wird nicht an der Zeremonie teilnehmen. Seine Verdienste um die spanische Demokratie sind unumstritten, doch zuletzt haben Skandale und Korruptionsvorwürfe dem Ansehen des Königshauses massiv geschadet - so wird die Abdankung von Juan Carlos zum Anlass für Diskussionen über die Monarchie an sich. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend"Karls Kunst" - Eine von drei großen Ausstellungen zu Karl dem Großen in Aachen |
19:30 Uhr | ZeitreisenFlaneure der Aufmerksamkeit „Komödianten, Filmfritzen, Kabarettfatzken, Boxer, Fußballer, Parlamentarier, Eintänzer, Damenfriseure, Literarhistoriker, Persönlichkeiten schlechtweg alle können prominent sein“, ärgerte sich der Schriftsteller Karl Kraus schon Anfang des 20 Jahrhunderts. Das Wort „Prominent“ war gerade erst in Mode gekommen. Der Österreicher bezeichnete es als „Affenschande“, wem dieses Attribut alles verliehen wurde. Eine Kritik, die bis heute immer wieder geäußert wird. Der Faszination berühmter Menschen hat das keinen Abbruch getan. Mit den Massenmedien ist die Zahl der Prominenten immer weiter gewachsen. Schließlich liefern sie den Stoff für Schlagzeilen, locken Menschen in die Kinos oder sorgen für Einschaltquote. Heute kann angeblich jeder ein Star sein. Das suggeriert zumindest die neue Medienwelt. Die Sehnsucht nach Berühmtheit treibt viele Jugendliche an. Auf Plattformen im Internet finden sie eine Bühne. In einer Studie der University of California bezeichnen befragte Kinder Ruhm als wichtigsten Wert im Leben. Doch was zeichnet Prominenz eigentlich aus? Wie hat sie sich durch den Wandel der Medien verändert? Ermöglichen die neuen Medien tatsächlich jedem 15 Minuten Berühmtheit, wie es Andy Warhol einst prognostiziert hat? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDie vorletzten Tage der Menschheit oder: Sechs Wochen bis zum Schuss |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielFamilie in Serie (42) Erlauchter Besuch in der Pension Spreewitz: Ein echter Graf logiert unter bürgerlichem Pseudonym. Sein verdächtiges Verhalten gibt Anlass zu wilden Spekulationen. Hat man es gar mit einem waschechten Spion zu tun? Muss da nicht sofort die Polizei eingeschaltet werden? Otti Spreewitz handelt wie immer beherzt. Auch im Betrieb von Vater Neumann wird hoher Besuch erwartet - ein Minister hat sich angesagt! Schon steht alles Kopf: Ordnung und Sauberkeit müssen plötzlich vorbildlich sein, aber auch mit Gartenkunst, Sport und Kultur will man glänzen. Potemkin lässt grüßen! Und wofür interessiert sich nun ein Minister am meisten? |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |