00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | „Ich schrieb mich verrückt“ Die Lange Nacht über den außergewöhnlichen Schriftsteller Wolfgang Welt Von Martin Willems Regie: Jan Tengeler
Wolfgang Welt (1952-2016) war Suhrkamp-Autor, Rockschreiber, Nachtwächter, Buddy-Holly-Fan; kurzum: der „größte Erzähler des Ruhrgebiets“. Peter Handke nennt ihn einen „ganz anderen Geschichtshelden“. Und das im allerbesten Sinne. Wolfgang Welt (1952-2016) war Suhrkamp-Autor, furioser Rockschreiber, Schallplattenverkäufer, Dauer-Bochumer, Nachtwächter, Buddy-Holly-Fan; kurzum: der „größte Erzähler des Ruhrgebiets“. Welt wächst in der Zechensiedlung Wilhelmshöhe auf. Als er mit Anfang 20 Hermann Hesses „Steppenwolf“ liest, steht sein Entschluss fest: Er will Schriftsteller werden. Doch worüber schreiben? Klar ist nur, dass Welt süchtig nach Literatur ist - „da hilft kein Gegengift“. Seit Kindertagen ist Buddy Holly sein Idol. Völlig klar, dass sein erster journalistischer Text an den früh verstorbenen Rock-´n´-Roll-Musiker erinnert. Welts radikal-subjektive Kritiken und Storys sorgen für Aufsehen; im Ruhrgebietsmagazin Marabo, dem Überblick sowie in den seinerzeit wichtigsten Musikzeitschriften Sounds und Musikexpress. 1983 schreibt Wolfgang Welt sich im wahrsten Sinne des Wortes verrückt - Diagnose: schizophrene Psychose. Kurze Zeit später findet er sein literarisches Thema: „Ich werde mein ganzes Leben aufschreiben“. Dieses Erzählprojekt setzt Welt mit beeindruckender Konsequenz um und schafft ein Werk, das in der deutschen Literatur eine absolute Ausnahmeerscheinung darstellt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Quincy Jones The Italian Job (Charlie staubt Millionen ab)
Jerry Goldsmith The Great Train Robbery (Der große Eisenbahnraub)
Michel Legrand The Thomas Crown Affair (Thomas Crown ist nicht zu fassen)
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Die Zeit lässt sich nicht aufhalten Lesung aus Tagebüchern und Bühnenstücken von Max Frisch Von Barbara Sandberg RIAS Berlin 1961
Zufall und Schicksal Prominente zu Gast Max Frisch im Gespräch mit Berliner Schülern RIAS Berlin 1974
Vorgestellt von Michael Groth |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Evamaria Bohle, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Weltflüchtlingstag Dinge, die Menschen auf die Flucht mitnehmen Gespräch mit Dennenesch Zoudé, Deutsche Filmakademie 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Reise um meinen Garten" von Alphonse Karr Rezensiert von Fabian Wolff |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Bettgeschichten: Schlafen Sie gut?!
Gast: Dr. Dieter Kunz, Leiter der Klinik für Schlaf- und Chronomedizin am Sankt Hedwig-Krankenhaus Berlin Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Wir verschlafen rund ein Drittel unseres Lebens - bei 75-Jährigen sind das 219.000 Stunden! Doch nicht jeder schläft gut. Jeder Fünfte in Deutschland klagt über Probleme, Schlafstörungen machen krank. Wie können wir gut schlafen? Diskutieren Sie mit! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Maike Albath
Nach 40 Jahren doch noch nach Klagenfurt: Späte Genugtuung für Helga Schubert Gespräch mit der Autorin
Klagenfurter Wett-Lesen Ist das noch Literaturkritik? Gespräch mit Sigrid Löffler
"Dürfen Schwarze Blumen malen?" Rede zur Literatur von Sharon Dodua Otoo
Buchkritik: "Das stärkere Geschlecht" von Sharon Moalem Von Christine Westerhaus |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Moderation: Alexander Moritz |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Vera Linss und Marcus Richter
Corona-Warn-App Gelungenes IT-Projekt oder haltlose Euphorie? Gespräch mit Marcus Beckedahl
Gespräch mit Dirk Kretschmer, TÜV
Gespräch miit Dirk Engling, CCC
Vom Netz in die Familie Kommunikationsstrategien gegen Fake News Gespräch mit Bernhard Pörksen, Uni Tübingen
Gespräch mit Armen Avanessian |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Janis El-Bira
Abschied von morgen Gespräch mit Matthias Lilienthal, der die Münchner Kammerspiele verlässt |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Corona-Update Von Christian Berndt
Die Zukunft der Animationsbranche Thema beim Online-Festival Annecy Gespräch mit Annegret Richter
Gefangen in der Traumwelt des Pop-Stars "The High Note" Gespräch mit Nina Ganatra, Filmregisseurin
Filme auf dem Prüfstand Von Tobias Nagel
Suggestive Bildkonzepte Problematische Dokuserien bei Netflix Gespräch mit Patrick Wellinski
Die Emanzipation von Harry Potter Der Schauspieler Daniel Radcliffe Von Anna Wollner
Top Five: Urlaub zu Hause Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Marietta Schwarz
Live on Tape: Ein Ort für Mäuse? Von wegen: neue Wohnkonzepte ganz unten Von Julia Macher
Obst per App? Nein danke Fliegende Händler in Medellin Von Victor Coco
Das Leben als Kurve Eine grafische Annäherung Gespräch mit O.Häntzschel und. M.Stolz |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Miriam Rossius |
17:30 Uhr | Soziologin über die Arbeit am eigenen Körper - Der Kampf für und gegen Schönheitsideale Frau Prof. Dr. Paula-Irene Villa stellt sich den Fragen von Susanne Führer Es ist erschreckend, wenn zehnjährige Mädchen Diäten machen und das global gültige Schönheitsideal rassistisch aufgeladen ist. Doch den Körper zu gestalten macht auch Freude. Und es gibt mehr Widerstand gegen feste Normen als wir oft denken. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Queer, katholisch, mexikanisch Die Muxes von Juchitán Von Tanja Krüger und Johanna Rubinroth Regie: Philippe Brühl Mit: Carolina Vera, Ole Lagerpusch, Barnaby Metschurat, Inka Löwendorf, Christoph Gawenda Ton: Martin Scholz und Venke Decker Produktion: RBB / NDR 2019 Länge: 53'43
Im Süden Mexikos gehört das „dritte Geschlecht“ seit Jahrhunderten zum Alltag. Feminine Männer und Transfrauen, genannt Muxes, sind fester Bestandteil der Tradition der Zapoteken. Und doch ist dies alles andere als ein queeres Paradies. Party. Ohrenbetäubende Salsa-Kombo. Auf der Tanzfläche stolzieren Männer mit bestickten Kleidern und Blumen im Haar. Berlin? San Francisco? Christopher Street Day? Eine kleine Stadt im erzkatholischen Südwesten Mexikos. Hier in Juchitán wird das dritte Geschlecht gelebt, die Muxes: feminine Männer, Männer in Frauenkleidung, Trans-Frauen, meist homo- oder bisexuell. Diese Geschlechterdiversität wird als Teil der uralten Tradition der Zapoteken verstanden. Ein Großteil der Bevölkerung schätzt die Muxes. Und doch ist Juchitán alles andere als ein queeres Paradies. Diskriminierung von Homosexuellen, Hass in der Familie und brutale Überfälle gegen Muxes sind Teil des Alltags.
Johanna Rubinroth ist als Schulkind 1984 aus Polen nach Berlin emigriert. Studierte Schauspiel und anschließend an der Drehbuchakademie der DFFB. Schreibt Hörspiele, Feature und Drehbücher mit Schwerpunkt auf polnischen und jüdischen Themen. Zuletzt: „Mikrokosmos: Abenteuer Polenmarkt“ (Deutschlandfunk 2019).
Tanja Krüger, geboren in Norddeutschland, lebt seit 1989 in Berlin. Studierte Grafik am Lette-Verein und Produktdesign an der UdK Berlin. Arbeitet als Kamerafrau und TV-Autorin sowie als Autorin für Hörspiel und Feature. Zuletzt: „Magda und der Maulkorb“ (RBB/Deutschlandfunk 2018 mit Johanna Rubinroth). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Live aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Marko Nikodijevic "gesualdo dub / raum mit gelöschter figur", Konzert für Klavier und Ensemble
Gija Kantscheli "V&V" für Violine, Streicher und Zuspielband
Alfred Schnittke Konzert Nr. 2 für Violine und Kammerorchester
Alexander Wustin "Tango - Hommage à Gidon" für Violine, Schlagzeug und Streicher
Anton Bruckner Zwei Aequales für drei Posaunen c-Moll WAB 114 und 149
Ludwig van Beethoven Streichquartett f-Moll op. 95 Fassung für Streichorchester von Gustav Mahler
Gidon Kremer, Violine Benjamin Kobler, Klavier Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski
21.00 Uhr Live aus der Jesus-Christus-Kirche, Berlin
Will Todd "Christus est stella"
Arvo Pärt "O Morgenstern"
Leah Muir "Just 34" for extended Marimbaphon und Vibraphon
Arvo Pärt Magnificat
Orlando Gibbons Magnificat
Ali N. Askin Nr. 1 -3 aus: "6 Stücke für Vibraphon"
Arvo Pärt Nunc Dimittis
Gustav Holst Nunc Dimittis
ca. 21:50 Konzertpause Chefdirigent Justin Doyle im Gespräch
Ali N. Askin Nr. 4 -6 aus: "6 Stücke für Vibraphon"
Arvo Pärt Da Pacem Domine
John Sheppard In pace
Christopher Dean Mourning Dove Sonett für Vibraphon
Gija Kantscheli "Lulling the Sun" für Chor und Percussion
Arthur Sullivan "The long day closes"
John Tavener A hymn to the mother of God
Michael Weilacher, Percussion RIAS Kammerchor Leitung: Michael Alber |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Krise der Privattheater? Sechs Düsseldorfer Bühnen senden "Lebenszeichen" Gespräch mit Stefan Keim
Amadeus auf dem Fahrrad Rolando Villazóns neuer Roman Von Tobias Wenzel
Klagenfurt digital Bilanz des Ingeborg Bachmann Wettbewerbs 2020 Gespräch mit WIebke Porombka
50 Jahre Tatort Ab morgen Wunsch Tatorte im Ersten Gespräch mt Matthias Dell
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Klaus Pokatzky |