Breitband Sendungsüberblick

Corona spaltet und führt zusammen

33:52 Minuten
Vor schwarzem Hintergrund ist eine Einmal-Atemschutzmaske zu sehen.
Die Atemschutzmaske ist zum Politikum geworden – in Brandenburg stellte die AfD sogar einen Eilantrag gegen die Tragepflicht. © imago images / Pacific Press Agency / Flo Rols
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter |
Audio herunterladen
Durch die Pandemie befindet sich Deutschland im Ausnahmezustand. Das kann zu erhitzten Debatten am Essenstisch und Krach in Familien führen. Gleichzeitig beweist die Corona-App, dass vorher Unmögliches plötzlich funktioniert.
Wir kennen die Situation so: Wenn der Staat ein Großprojekt anstößt – vor allem ein digitales – dann stehen reihenweise Kritiker auf der Matte, um zu erklären, wie schlecht die Idee und die geplante Umsetzung ist. Doch mit der Corona-Warn-App lief alles anders.
In verhältnismäßig kurzer Zeit wurde hier ein Projekt an den Start gebracht, bei dem selbst der sonst notorisch kritische Chaos Computer Club nichts an den technischen Details auszusetzen hatte. Der Grund: Die Regierung hat von Anfang an viele Forderungen wie Open Source und dezentrale Datenspeicherung bedacht. Auf der technischen Seite fand also ein guter Dialog statt.
Das lässt sich leider nicht für die rechtliche Seite der Debatte sagen. So gibt es kein Gesetz, das den Einsatz der Corona-App regelt. Das könnte im schlimmsten Fall dazu führen, dass es juristisch möglich ist, die Nutzung der App zu erzwingen – gegen den expliziten Willen der Regierung.
Darüber, wie die App entstanden ist und wie der Dialog lief sprechen wir mit Dirk Engling, Dirk Kretzschmar, Malte Engeler und Jan Penfrat.

Wie die Coronakrise die Gesellschaft weiter spaltet

In vielen Wohnzimmern des Landes wird momentan diskutiert, ob Corona nur ein Hoax oder eine Verschwörung ist. Bill Gates, WHO und alle anderen würden schließlich unter einer Decke stecken. Doch Tatsache ist: Eigentlich handelt es sich bei den Kritikern und Verschwörungstheoretikern um eine laute Minderheit.
Doch wie sollte die schweigende Mehrheit damit umgehen? Schweigen und hoffen, dass sich das alles bald wieder legt, um den Haussegen nicht zu gefährden? Oder doch lieber auf die Diskussion eingehen und versuchen zu überzeugen, dass sie fadenscheinigen Argumenten aufgesessen sind?
In unserer Sendung sprechen wir darüber, wieso diese Spaltung entsteht und wie man am besten darüber diskutiert. Unsere Gäste sind der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Philosoph und politische Theoretiker Armen Avanessian. Zu Wort kommt außerdem die Sozialpsychologin Pia Lamberty.

Das Team

(hte)
Mehr zum Thema