
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielDiven (premix) Hans Unstern kreiert ein Singspiel. Es handelt von nicht-normativer Identität, Queerness, Emanzipation und hetero-sexistischer Sozialisation. Unsterns Traum: Eine neue Softness, die das Verständnis von Männlichkeit erst möglich macht. Seine kontrasexuellen Songs sind zugleich Pamphlete und Liebeslieder. Sie zerschlagen sprachliche Muster, die Frauen und Schwule degradieren. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Der Violinist Guy Braunstein war über viele Jahre 1. Konzertmeister bei den Berliner Philharmonikern, bis er sich dazu entschloss, diese Position aufzugeben. Seitdem liegt sein Fokus vor allem auf seiner Solokarriere. Zur Erweiterung seines Repertoires arrangiert er viele Stücke für Violine solo und Orchester. Vor allem durch seine Arbeit als Dirigent entdeckt er immer wieder Melodien für sich, die ihn besonders ansprechen. „Plötzlich habe ich gemerkt, dass ich neidisch werde. Ich wollte diese unglaublichen Themen auch selbst singen und ich habe versucht, die Tatjana-Stimme einfach auf der Geige zu spielen.“ - so beschreibt Braunstein seine Annäherung an die Oper Eugen Onegin von Peter Tschaikowsky. Melodien der Tatjana und weitere Einfälle von Tschaikowsky hat der Geiger aufgegriffen, arrangiert und zusammen mit dem BBC Symphony Orchestra unter Kirill Karabits eingespielt. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Verena Tröster 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Angst vor Kontrollverlust: Warum Grenzen uns nicht retten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie kann man das Treuhand-Trauma überwinden? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchauspieler Joachim Król im Gespräch mit Tim Wiese Kommissar, Analphabet oder sorgender Opa: Joachim Król ist einer der vielseitigsten Schauspieler Deutschlands. Jetzt zieht der 61jährige Bilanz. Was ist wichtig im Leben? Antworten sucht er als Griesgram im Film "Endlich Witwer"- zu sehen heute im ZDF. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Vertonte Poesie - die Band Aksham mit Elina Duni |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Elisabeth Niejahr, Chef-Reporterin der Wirtschaftswoche |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Mit Maja Fiedler |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitEuropawahl in Zypern - Türkisch für Brüssel Seit über 40 Jahren ist die Mittelmeerinsel Zypern de facto geteilt. Etwa 1000 UN-Blauhelmsoldaten sind auf der Insel stationiert. Der Friedensprozess ist eingeschlafen. Jetzt könnten ausgerechnet die EU-Wahlen dabei helfen, die Seiten näher zusammen zu bringen. Zum ersten Mal tritt ein Kandidat aus dem türkischen Norden für eine griechisch-zypriotische Partei an - und hat sogar realistische Chancen auf den Einzug ins Europaparlament. Rund 17.000 Stimmen benötigt Niyazi Kýzýlyürek. Falls er es schafft, möchte er seine Reden in Straßburg auch auf Türkisch halten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Runter von der Straße, rein in den Gerichtssaal? Lieber klagen, als lang diskutieren! Politische Konflikte werden nicht mehr in Parlamenten und Ausschüssen ausgetragen, sondern zunehmend vor Gericht. „In den letzten 15 Jahren hat sich was Umweltpolitik angeht, Mehltau übers Land gelegt (…) deswegen nutzen wir jetzt den Rechtsstaat.“, sagt zum Beispiel Sascha Müller-Kraenner, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Kritiker sehen darin einen Versuch dem politischen Diskurs auszuweichen. Die Verrechtlichung der Politik verlagere die Entscheidungsmacht von gewählten politischen Akteuren auf Richterinnen und Richter, die nicht von den Staatsbürgern direkt kontrolliert werden. Haben Gerichte inzwischen zu viel Einfluss auf politische Willensbildung und Gesetze? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concertjazzahead! |
21:30 Uhr | KriminalhörspielDer Hahn ist tot Abend für Abend ging Rosemarie Hirte in Witholds Garten, um ihn hinter dem Fenster zu beobachten, während er Abhandlungen über die Vormärzlyrik schrieb oder sich mit anderen Frauen vergnügte. Rosemarie war süchtig nach Liebe. Doch sie konnte ihren gesammelten Charme in die Waagschale werfen, sich liften lassen, im Lotto gewinnen - er wollte sie einfach nicht. Nun hat sie ihn ganz für sich, wie sie es sich immer wünschte. Was ihr bleibt, ist die Erinnerung und die Hoffnung, dass der dunkle Vorhang vor seinem Gesicht niemals aufgeht. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Mit Michael Leverkus |