
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDer Deutsche Simplicissimus Nach der Zerstörung des elterlichen Hofs verschleppten Söldner den Knaben. Bis zum Ende des 30-jährigen Krieges musste er durch viele deutsche Lande marschieren. Im Jahr 1667 ist Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen, zuletzt Regimentsschreiber, endlich als Gastwirt im Württembergischen sesshaft geworden. Gerade hat er seinen Roman ‚Der abenteuerliche Simplicissimus‘ beendet, da betritt ein Student seine Gaststube und bittet um ein Nachtquartier. Der unerwartete Gast scheint Grimmelshausen der ideale erste Zuhörer für sein Buch zu sein. Aber am Ende der langen Nacht wird sich herausstellen, dass der junge Mann alles andere als ein Student ist … Ein Nachtgespräch über Krieg und Frieden, Glauben und Geschäfte, Heimat und Fremde und über Liebe und Tod - zur 400. Wiederkehr des Jahres, in dem der 30-jährige Krieg begann. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBaptisten |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagVom Geist, der leise wirkt. Meditation in der Kirche Da wird mal nichts gesucht und gewollt, sondern das Dasein jenseits von Suchen und Wollen geübt. Und dann kann etwas Anderes wirksam werden als der eigene Geist. Vielleicht kann man religiöse Mehrsprachigkeit pfingstlich betrachten als eine neue Weite im gegenseitigen Verstehen. Und im Andern dann Eigenes auf neue Weise wiederentdecken. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Eigentlich findet Tetje Angeben ja blöd. Aber andererseits ist es natürlich auch cool, wenn einen alle in der Klasse wegen einer neuen Spielkonsole beneiden. Nur sind diese Dinge ja so teuer. Opa hat diese alte Dampfmaschine im Schrank stehen. Mit der spielt er nie und er hat gesagt, dass Tetje die erben soll. Kalle, der Besitzer des Trödelladens würde dafür richtig viel Geld zahlen. Opa wird doch garantiert nicht merken, wenn Tetje sich sein Erbe jetzt schon nimmt. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Galshan muss für Monate zu ihrem Großvater in die Steppe ziehen. Denn in der winzigen Wohnung in der Stadt ist es für die Familie zu eng geworden. Dabei kennt Galshan ihren Großvater kaum, diesen mürrischen, wortkargen Kauz. Nun muss sie mit ihm in einer Jurte hausen und sich um seine Schafe kümmern. Nur selten bekommt sie ein Lob von ihm zu hören. Eines Tages fängt der Großvater einen Adler. Galshan soll ihn zähmen. Schon erscheint ihr das Leben in der Steppe nicht mehr ganz so öde. Da bricht ein ungewöhnlich strenger Winter herein. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten „Berlin ist die einzige Stadt in der ich leben möchte.“ Und doch hat Katrin Sass Sehnsucht nach Mecklenburg, sie wurde in Schwerin geboren. Also zog die Schauspielerin vor Jahren nach Berlin-Köpenick, denn hier hat sie beides: Wälder und Wasser, das Zentrum erreicht Katrin Sass in 30 Minuten. Berlin entdeckte sie Ende der 70er-Jahre, hier drehte Sass ihren ersten DEFA-Film. Dabei liebt die heute 61-Jährige seit Kindheitstagen das Theater, viele Jahre spielt sie in Halle und Leipzig. Schon 1982 folgt der ganz große Erfolg, der Silberne Bär auf der Berlinale für ihre Darstellung in: ‚Bürgschaft für ein Jahr‘. Doch anschließend stockt die Karriere, Katrin Sass vermutet die Stasi dahinter. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDas bange Warten Sie warten auf ein neues Herz, eine Leber, Lunge oder Niere. Und leben ständig mit der Angst, das Sterben könnte schneller kommen als das Organ. Patienten in der Medizinischen Hochschule Hannover. Ob und wann dort der vielleicht lebensrettende Eingriff vorgenommen wird, ist abhängig von Kriterien wie der Dringlichkeit, der Blutgruppe, dem Gewebe, der individuellen Wartezeit. Die Reportage berichtet über das Schicksal wartender und geretteter Patienten und die ethischen Fragen, mit denen Ärzte und Patienten dort jeden Tag aufs Neue konfrontiert werden. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Pfingstlicher Glaube |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenAus der neuen Welt, für eine neue Zeit 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Argentiniens Triumph und Trauer Argentinien vor 40 Jahren: Im Gastgeberland der 11. Fußball-Weltmeisterschaft herrscht eine Militärjunta. 30.000 Argentinier sollen ihr zum Opfer gefallen sein, heißt es nach deren Ende 1983. In Frankreich und den Niederlanden war ernsthaft erwogen worden, das Turnier zu boykottieren. Während Argentinien unter Trainer César Luis Menotti, einem erklärten Gegner des Militärregimes, den Titel gewann und Millionen Menschen auf den Straßen feierten, wurde in versteckten Lagern gefoltert und gemordet. Welche Lehren hat die argentinische Gesellschaft aus diesem düsteren Kapitel gezogen? Welche Rolle spielt die WM 40 Jahre später in der Erinnerungskultur für das fußballverrückte Land? |
18:30 Uhr | HörspielWeisman und Rotgesicht Der Jude Arnold Weisman ist auf dem Weg nach New York, um in dem Park Ecke Riverside/99. Straße die Asche seiner an einem verspäteten Weisheitszahn gestorbenen Frau Bella auszustreuen; Nachdem er sich im Gebirge verirrt und ein weißer Jäger ihm sein Auto abgenommen hat, trifft er auf einen jungen Einheimischen, einen Indianer, also ebenfalls einen Außenseiter. Zwischen beiden entwickelt sich ein ritualhafter Kampf. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertAlte Feuerwache und Congresshalle Saarbrücken |
22:30 Uhr | Musikfeuilleton"Wer eine Stoppuhr braucht, hat die Zeit nicht im Griff" Ursula Jones, geboren 1932 in Luzern, ist eine außergewöhnliche Musikförderin. Ihre Eltern waren die Luzerner Kulturmäzene Maria und Walter Strebi. In ihrem Haus trafen sich Künstler wie Furtwängler, Karajan, Rubinstein, Hindemith und Strauss. Als junge Frau geht Ursula Jones Mitte der 50er-Jahre auf Einladung des Musikproduzenten Walter Legge als Sekretärin des Philharmonia Orchestra nach London. Sie bleibt - und gründet das English Chamber Orchestra. Auch mit 86 Jahren fördert sie mit ungebrochenem Engagement den musikalischen Nachwuchs. Sol Gabetta, Alison Balsom, Ksenija Siderova oder der Gitarrist Miloš Karadaglic waren einst ihre Schützlinge. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |