
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureSpiel und Ernst Virtual Reality hält Einzug in unseren Alltag. Faszination und Schock, Neugier und Überforderung liegen bei Erlebnissen in der virtuellen Realität nah beieinander. Programmierer und Gamedesigner überbieten sich mit unterhaltsamen, teils skurrilen Anwendungen. Was genau die neue Technologie mit uns anstellen wird, ist noch nicht klar. Rauschhafte Erfahrungen? Die Verrohung der Menschheit? Die kollektive Flucht aus dem "Real Life"? Die Autoren wagen mit VR-Brille im Hörspielstudio den Selbstversuch. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die amerikanische Designerin Florence Knoll geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Effektiver Altruismus: Mit Spenden die Welt retten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Reich werden - aber ethisch korrekt? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "This Is Us - Das ist Leben" US-Serie jetzt im Free-TV 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Gene. Eine sehr persönliche Geschichte" von Siddhartha Mukherjee |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächUnd jetzt? Reich werden! Als gelernte Reporterin bereiste sie Orte, an die die meisten Menschen nie gelangen. Sie berichtete von Kinderhändlern in Äthiopien und Blutrachehäusern in Albanien, sie besuchte Transsexuelle in Serbien und begleitete radikale Tierrechtler in Deutschland bei ihren Aktionen am Rande der Legalität. Greta Taubert schreibt für Publikationen wie Die Zeit, Vice und das SZ-Magazin - ihre Arbeitsmethode orientiert sich an Vorbildern wie Hunter S. Thompson, der als so genannter Gonzo-Journalist versuchte, ohne jede Distanz zu berichten. Mit extremer Nähe zu den Menschen und außergewöhnlich intensiver Teilhabe am Geschehen gewinnt Greta Taubert Erkenntnisse, die anderen Reportern fremd bleiben. Mit knapp 30 entschied sie sich zu einem radikalen Selbstversuch: Wie können Menschen nach einer Katastrophe, dem Zusammenbruch unserer Zivilisation überleben? Sie suchte die Apokalypse und fand - den wahren Reichtum der Gemeinschaft. Denn nur gemeinsam, so ihre Erfahrung, nur in solidarischen Gruppen sind wir stark, etwa wenn wir unsere Nahrung wieder selbst erzeugen oder erjagen müssen. In ihrem neuesten Buch versucht Greta Taubert, dem Zeit-Diktat unserer durchgetakteten Gesellschaft zu entkommen; ein Jahr lang traf sie Menschen, die ein anderes Verhältnis zur Zeit haben als die meisten von uns: so genannte Zeitmillionäre. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Der Konzertchor Leipzig Dieses noch junge Ensemble wurde erst im Januar 2016 gegründet. In seiner nun fast anderthalbjährigen Geschichte hat der Chor mit seinen bislang knapp dreißig Sängerinnen und Sängern neben einem Weihnachtskonzert bereits die Johannes-Passion aufgeführt. Der Chor hat sich chorsinfonischen Großwerken verschrieben und will diese zusammen mit anderen deutschen und europäischen Ensembles zur Aufführung bringen. 11:35 Folk Goodbye, Daddy! - Justin Townes Earle nabelt sich von seinem berühmten Vater ab |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Katja Bigalke |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Partituren lesen, Tonsätze oder Musikgeschichte pauken - so sieht Musikunterricht heute noch häufig aus. Die Rolle der Schüler ist passiv. Das will das Berliner Projekt 'QuerKlang. Experimentelles Komponieren in der Schule' ändern. Es lässt Schüler selbst zu Komponisten werden und arbeitet dabei eng mit Schulen zusammen. Die Kompositionen der Schüler werden im Rahmen der Berliner MaerzMusik aufgeführt, dem renommierten Festival für zeitgenössische Musik. Das Besondere: Das Projekt erschöpft sich nicht in einem Projekttag oder einer Projektwoche. Über ein halbes Jahr lang arbeiten die Schüler im wöchentlichen Musikunterricht an ihrer gemeinsamen Komposition. Ein Team aus Musiklehrer, zwei Studierenden der Musikpädagogik und einem Komponisten leitet die Schüler an und begleitet sie in diesem Prozess. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitUnd jetzt? Reich werden! Mehr Abos, mehr Quote, mehr Fake - US-Medien und Trump |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Und jetzt? Reich werden! Geld regiert die Welt, heißt es seit alters her. Im Fall von Donald Trumps Kabinett scheint das buchstäblich zuzutreffen: Mit mehreren Milliardären und Multimillionären ist die neue US-Regierung die reichste in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Damit rückt eine gesellschaftliche Gruppe in den Fokus, über die zwar viel geredet wird, über die aber im Grunde nur wenig bekannt ist: die Reichen und Superreichen. Ein immer größerer Teil des globalen Vermögens entfällt auf sie: So besitzt nach einer Oxfamstudie das reichste Prozent der Weltbevölkerung genauso viel wie der Rest der Menschheit zusammengenommen. Was bedeutet das für Politik und Gesellschaft? Entsteht da eine neue Superklasse? Sind wir auf dem Weg zu einer globalen Oligarchie? Warum wissen wir so wenig über die Reichen? Und wie wird man heute eigentlich reich? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDresdner Musikfestspiele |
21:30 Uhr | HörspielSchwanengesänge Anna wacht neben Bogdan auf. Eigentlich sollte er ihr Wohnzimmer streichen. Ein gewöhnlicher One-Night-Stand. Fast. Denn Anna könnte Bogdans Großmutter sein. Sie will den jungen Mann schleunigst vor die Tür setzen, doch der macht nicht mit. Will erstmal Kaffee trinken. Die ehemalige Opernsängerin und der polnische Maler werden ein Paar. Nach drei Monaten möchte Anna den neuen Freund ihrem Ex-Mann André vorstellen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |