
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturAuf Punkt und Komma Zählen und Erzählen, Rechnen und Schreiben haben mehr gemeinsam, als die Schulweisheit sich mitunter träumen lässt. Im Wissenschaftsjahr 2008 präsentiert sich die Mathematik einmal mehr als die fundamentalste aller Denkwelten. Dabei gerät leicht aus dem Blickfeld, dass sie neben der Physik, Informatik, Ökonomie und Technik auch den Künsten gründlich eingeschrieben ist - allen voran der Literatur. Verbunden sind die Rechen- und die Dichtkunst dabei durch ein besonderes Spannungsverhältnis von Ordnung, Imagination und Wahrscheinlichkeit. Kein Wunder also, dass die Reihe mathematisch gebildeter Literaten kein Ende nehmen will. Von Omar Khayyam über Petrarca zu den mittelalterlichen Epikern; von Friedrich Wilhelm Schlegel zu Adalbert Stifter und Theodor Storm; von Lewis Carroll, Paul Valéry und Hermann Broch zu Thomas Pynchon, Jacques Roubaud, Umberto Eco, Péter Esterházy … Jede literarische Epoche hält ihre eigene Rücksprache mit der Zahlenlehre. Die Sendung belauscht Mathematiker und Schriftsteller bei der Herstellung und Optimierung von Fantasien. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen Reisen bildet, kann aber auch einsam machen. Wilhelm Busch dichtete einst: Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur. Höchste Zeit ist’ s! Reise, reise! - Die Tonart geht musikalisch auf Reisen - Edith Piaf singt von der Minne, Jason Isbell ist einsam und Peter Rohland lässt die Kunden durch die Lande "walzen". Und wir erinnern an Dahlia Lavi, die mit ihren Songs die Grenzen zwischen Schlager und Popsong aufgehoben hat. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBuddhistische Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagReformation und Demokratie |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Sami blieb einen Augenblick stehen. Er holte Luft und sah Tom lieber nicht an. „Du …“, stammelte er, „… bist doch bestimmt in sie verliebt.“ Jetzt blieb auch Tom stehen. Empört stemmte er die Arme in die Hüften und rief: „Was soll ich sein?“ Er schnappte nach Luft. „Wenn schon einer in Frau Rosenbaum verliebt ist, dann doch wohl du! Merk dir das mal!“ „Ich? Ha!“ rief Sami laut. „Du bist ja plemplem.“ |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Auf der Suche nach seinem Drachen, der sich beim Spielen am Strand losgerissen hat, findet Henry Hollins in einem Felsspalt ein versteinertes Dinosaurierei. Er ist ein begeisterter Sammler von Fossilien und daher sehr betrübt, als sein Vater ihm verbietet, den Stein mitzunehmen. Doch es gelingt ihm, den vermeintlichen Felsbrocken ins Auto zu schmuggeln und zu Hause hinter der Heizung zu verstecken. Bald darauf geschehen seltsame Dinge im Haus. Während seine Mutter eine Mäuseinvasion vermutet, weiß ihr kluger Sohn längst, was passiert ist: Aus dem Ei ist ein Dinosaurier geschlüpft. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten 20 Jahre lang stand Gerburg Jahnke als ein Teil des Kabarettduos Missfits auf den Bühnen der Republik. Mit scharfem Blick und geschliffenen Formulierungen nahmen die beiden Frauen die vor allem männliche Gesellschaft aufs Korn. Heute präsentiert die Oberhausenerin die Sendung ‚Ladies Night‘ im Ersten, eine Art Kabarettbühne nur für Frauen. Sie inszeniert als Regisseurin Theaterrevuen und steht auch weiterhin selbst auf der Bühne. Nach vielen Jahren in Hotels, auf der Autobahn und im Zug ist die 62-Jährige heute dankbar für jeden Tag in ihrer Heimatstadt. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageUngeliebte Bullen Liebe oder Hass. Das sind die beiden vorherrschenden Gefühle, mit denen die Fußball-Fans der Republik RB Leipzig betrachten. Der Emporkömmling aus dem Sächsischen polarisiert. Die einen lieben ihn, weil er den Menschen in seiner Heimat ein neues Selbstwertgefühl gibt, ihnen Freude und Spaß am Fußball zurückbringt und ein großer Identitätsfaktor ist. Die anderen hassen ihn, weil RB ein Retortenverein ist, aufgepumpt mit den Millionen eines österreichischen Brause-Milliardärs, der im Namen von Red Bull die wahren Werte des Fußballs verrät. Nur eines ist sicher: kalt lässt dieser Verein niemanden. Deutlich wird das, wenn man sich mit RB-Fans auf eine Auswärtsfahrt einlässt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Marienfrömmigkeit - Marienerscheinungen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenEdward Elgars Violinkonzert 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin |
17:55 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahl in Schleswig-Holstein |
18:30 Uhr | Hörspielvielstimmig „Das Wesen, das die Tochter des Sonnengottes, Pasiphae, geboren hatte, (…) fand sich auf dem Boden des Labyrinths vor, das von Daidalos erbaut worden war, um die Menschen vor dem Wesen und das Wesen vor den Menschen zu schützen, einer Anlage, aus der keiner, der sie betreten hatte, wieder herausfand und deren unzählige in sich verschachtelte Wände aus Glas waren, so dass das Wesen nicht nur seinem Spiegelbild gegenüberkauerte, sondern auch den Spiegelbildern seiner Spiegelbilder.“ |
19:30 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahl in Schleswig-Holstein |
20:09 Uhr | Konzert14. Internationale Fasch-Festtage |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonAppmusik - Komponieren ohne Noten Musik auf Smartphones abspielen - das kann fast jeder. Doch auch zum Erzeugen und Erfinden von Musik gibt es mittlerweile unzählige Apps. Einige geben fertige Clips vor, die man mischen und verändern kann, andere imitieren traditionelle Musikinstrumente oder laden den Nutzer dazu ein, komplizierte Partituren zu erstellen. Was als Kuriosium der digitalen Welt begann, hat sich mit der rasenden Verbreitung von Smartphones und Tablets zu einer ernstzunehmenden Disziplin entwickelt, mit der Kita-Kinder ans Musizieren herangeführt werden und zugleich studierte Komponisten experimentieren. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktLandtagswahl in Schleswig-Holstein und weitere Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |