
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureKurzstrecke 49 Kurz, ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Die erste Ausgabe der spanischen Tageszeitung "El País" erscheint 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Winfried Engel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Debatte über Islam 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Politischer Zankapfel: Visafreiheit für Türken? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Einer von uns. Die Geschichte eines Massenmörders" von Åsne Seierstad |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächImmer wieder Vorreiterin: Die Politikerin Heide Simonis Wenn es um Frauen in der Politik geht, ist sie immer noch eine der bekanntesten: Heide Simonis, langjährige Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein. Viele kennen sie als "Frau mit Hut", als eine, die nie ein Blatt vor den Mund genommen hat und dafür auch viel Kritik einstecken musste. Das fing schon als junge SPD-Abgeordnete in Bonn an. 1993 wurde Simonis als erste Frau in Deutschland zur Ministerpräsidentin gewählt. Die Nachwehen der Barschel-Affäre beförderten ihren Aufstieg. Und mit einem Skandal endete ihre politische Karriere. Ein Abweichler in den eigenen Reihen vereitelte ihre Wiederwahl im Jahr 2005. Wie hat sie den erzwungenen Abschied von der Macht verkraftet? Hat sie Frauen in der Politik den Weg geebnet? Und warum hat sie Anfang der 1970er Japanerinnen Strumpfhosen verkauft? Darüber spricht Katrin Heise mit Heide Simonis in der Sendung "Im Gespräch" |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Thüringischer Akademischer Singekreis 11:35 Folk "Klingende Walisische Seele" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportLebensgrundlage Verrat |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Klangohr CD-Test |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDie Lage syrischer Flüchtlinge in der Türkei Zufluchtsort der Kreativen - Beirut als syrisches Kulturzentrum |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature „Es ist, als wären mir die Augen herausgeschnitten“ |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertWigmore Hall, London Die Wigmore Hall ist der vielleicht schönste Ort für Kammermusik in London, nicht nur wegen der berühmten Jugendstil-Malerei über der Bühne, sondern auch wegen der hervorragenden Akustik. Für Streichquartette ist es eine Ehre, hier spielen zu dürfen. Besonders die kurzen, um 13 Uhr stattfindenden, „Monday Lunchtime Concerts“ sind bei den geschäftigen Londonern gefragt. Mitte April waren in dieser Reihe zwei Ensembles zu Gast, die man nicht mehr vorstellen muss: Das Hagen Quartett aus Salzburg präsentierte sich mit Franz Schuberts G-Dur-Quartett. Und das Borodin-Quartett aus Russland spielte gemeinsam mit dem renommierten englischen Klarinettisten Michael Collins das „Stadler“-Quintett von W.A. Mozart. Den Mitschnitt bekommen wir für Sie von der BBC. Das Glas Sherry, das die Besucher der Wigmore Hall so gern nach dem Konzert trinken, müssen Sie sich allerdings selbst einschenken. |
21:30 Uhr | HörspielBitten an Karl Am Morgen nehmen die Väter den Zug zur Fabrik, am Abend kehren sie zurück. Die Ordnung der Trabantenstadt, in der Elise, Karl und Hanno leben, ist bestimmt durch den Rhythmus des Zuges. Bis er eines Morgens nicht mehr fährt. Die Fabrik hat geschlossen. Die Väter verlieren ihre Aufgabe, man beginnt, den Ort abzureißen. Elise und Karl ziehen sich in ihre inneren Welten zurück. Hanno bringt den Mut auf, dem Verfall mit Plänen zu begegnen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |