
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikInside Piano und Electronics Immer auf der Suche nach dem speziellen Klangreiz - so könnte man die Haupttriebfeder Andrea Neumanns umreißen, in bislang unbegangene Territorien vorzustoßen. So entlockt sie zum Beispiel dem Innenraum des Klaviers Klänge und Geräusche, die mit dem herkömmlichen Spiel auf den Tasten in keiner Weise zu realisieren wären. Wohl hat dieses Spielen im Inneren des Instruments schon eine etwa 100 Jahre alte Tradition. Trotzdem versucht Neumann, diese alten Ansätze zu erweitern bzw. durch neue Alternativen zu ergänzen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die polnische Schriftstellerin Maria Dąbrowska gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Personalreferent Peter Kloss 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kita-Streiks: Erzieherinnen verdienen nicht mehr Geld - sondern andere Jobs 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Klima - was unternehmen Unternehmen um es zu schützen? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik heute+: wie war die erste Sendung? 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Sonnenwächter" von Charles Haldeman |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie können Schüler Demokratie lernen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC "Klassik braucht überraschende Momente" - Der Dirigent Jean-Christophe Spinosi |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportEckweiler - das umgesiedelte Hunsrück-Dorf |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Buchtipp: "Afrika, wie ist es da?" |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Angelika Windloff Amerikas heimliches Fukushima - Das Erbe des Uranbergbaus in South Dakota |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Ressourcenfluch! Rohstoffreich und trotzdem arm: Für viele Entwicklungsländer hat sich ihr Reichtum an natürlichen Ressourcen bisher mehr als Fluch denn als Segen erwiesen. Korruption ist im Öl-, Gas- und Bergbausektor allgegenwärtig. Vor allem in afrikanischen Ländern sind Rohstoffe häufig eine Quelle von gewaltsamen Konflikten und dienen vor allem deren Finanzierung. Aber auch großen Industrienationen wie zum Beispiel Russland bescheren reiche Rohstoffvorkommen wirtschaftliche und politische Probleme. Die Frage, mit der sich Wissenschaftler, Politiker und Entwicklungshilfeorganisationen inzwischen intensiv beschäftigen, lautet: Wie hebt man den Ressourcenfluch auf? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRosengarten Mannheim Das Programm ist ein nordischer Dreisprung: junger finnischer Komponist trifft auf einen Kollegen - Korrespondenz wird durch das überaus populäre Klavierkonzert eines norwegischen Klassikers hergestellt. Musik von Tomi Räisänen wird den Abend eröffnen, der vom Orchester des Nationaltheaters eine Carte blanche erhalten hat. Der Auftrag: ein überschaubares Stück, das aufhorchen lässt. Räisänen gilt als geheimnisvoll-archaischer Tonsetzer und hat in den vergangenen Jahren europaweit 'abgeräumt'. Mittendrin spielt Yulianna Avdeeva das 'a-Moll-Klavierkonzert' von Edvard Grieg. Eine junge Pianistin mit einem berauschend klaren Anschlag, die dem Bekannten neuen Geist einhauchen wird. Die 'Fünfte' von Sibelius am Schluss ist Referenz an den Jubilar und einfach grandiose Literatur: "Als ob unser Herrgott Mosaikstücke aus dem Boden des Himmels heruntergeworfen und dann mich gebeten hätte, herauszufinden, was für ein Muster dort gewesen ist!" Das ist O-Ton Sibelius, klingt wie eine mystische Offenbarung und trifft seine Art zu komponieren sehr gut. |
22:00 Uhr | Alte Musik"Abends hörte ich Vivaldi" "Charmirt" hat es ihn nicht, aber ungemein "surprenirt", überrascht. Auf seiner großen Kavalierstour trifft der Frankfurter Patrizier, Architekt und Hobbylautenist Johann Friedrich Armand von Uffenbach in Venedig auch auf Antonio Vivaldi, den Priester mit dem roten Haarschopf, den Opernentrepeneur, den Komponisten, den Virtuosen vor allem. Uffenbachs Beschreibungen dieses Violinvortrags, "dergleichen unmöglich jemals gespielt worden", gehören zu den frühesten Zeugnissen dieser musikalischen Eruption. Den Anhänger einer Verstandesaufklärung, der Wert darauf legt, die Leidenschaften unter Kontrolle zu haben, hat dieses Spiel enorm "erschrecket". Wie es ihm überhaupt eine arge Zumutung gewesen ist, das ganze Kolorit dieser Stadt, die er zur Karnevalszeit 1715 durchstreift und bedrohlich hineingerät in das "Lärmen, Schwärmen, Tanzen", in Massenschlägereien samt Tierhetzen mit öffentlichem Ochsenköpfen. "Alles daran war venetianisch oder schweinisch" vertraut er seinem Tagebuch an. Ausnahme: die Architektur, die vielen Gemälde und dieser Vivaldi - "inimitabel", unnachahmlich. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |