
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikLeopold Hurt |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Sänger Wolfgang Windgassen geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Eberhard Hadem 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Klarheit für die deutsche Außenpolitik 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Bundesbildungsministerin Johanna Wanka zur Finanzierung der Hochschulen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Belletristik: Nick Hornby |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächAxel Petermann, Kriminalkommissar und Profiler |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Sergio Mendes und sein neues Album "Magic" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportSchule - nein danke In einem 150-Seelendorf südlich von Bremen, Scholen, hat eine Gruppe Lehrer vor 35 Jahren den Verein „Reisende Werkschule Bremen" gegründet. Dem Verein geht es darum, notorischen Schulverweigerern einen Schulabschluss zu ermöglichen. Statt in Schulklassen lernen die 18 Jugendlichen in drei Gruppen. In der ersten sind die, die sich noch verweigern, in der zweiten die, die schon etwas lernen wollen, die dritte Gruppe ist die Abschlussklasse. Das Konzept ist erfolgreich: 98 Prozent der Jugendlichen haben nach ein bis zwei Jahren ihren Haupt- oder Realschulabschluss in der Tasche. In Berlin arbeitet das Jugenddorf Berlin, das zum christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands gehört, mit Schülern aus der 9. oder 10. Klasse zusammen, die den Abschluss im Schulalltag nicht schaffen. Die Jugendlichen sind zwei Tage in der Schule, 3 Tage im Jugenddorf Berlin und arbeiten dort zuerst in verschiedenen Berufsbereichen, später entscheiden sie sich dann für eine Berufsrichtung. Mit diesem Projekt sind die Berliner ganz erfolgreich. Franziska Rattei und Susanne Arlt berichten über den Umgang mit Schulverweigerern in Bremen und in Berlin. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitZurück zum Atom - Japan will erste Reaktoren demnächst hochfahren |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Die Erfahrung ist die Botschaft" Reibt man die Seite eines Buches, offenbart sich eine versteckte Botschaft. Streichelt man ein Schmetterlingsbild, überträgt sich das Flattern des Flügels auf die Haut. Der in Russland geboren Ivan Poupyrev ist einer kreativsten Interface-Designer - preisgekrönt und weltweit gefragt. Nach Stationen bei Sony und Walt Disney arbeitet er heute bei Google. Zu seinen spektakulärsten Entwicklungen zählt der erste Touch Screen der Welt. Ivan Poupyrev ist ein Meister im Mischen von digitalen und physischen Realitäten, das heißt: Er sucht und findet die Schnittstellen, an denen die Eigenschaften von Geräten und Alltagsgegenständen ineinander übergehen. Ein Forschungsbericht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfestspiele Potsdam Sanssouci |
22:00 Uhr | ChormusikCarl Friedrich Christian Fasch |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage u.a. 23:30 Kulturnachrichten |