
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstSprache, mein Stern. Hölderlin hören. Die späten Gedichte Friedrich Hölderlins galten lange als minderwertige Erzeugnisse eines geistig Umnachteten, den man in seinem Tübinger Turmzimmer besuchen konnte, damit er auf Bestellung ein Gedicht schrieb. Über Hölderlins Erkrankung ist viel spekuliert worden. Verbürgt ist, dass die Mutter ihn in die berühmt-berüchtigte Autenrieth’sche Klinik brachte, wo er sich über sieben Monate einer Behandlung mit einer Ledermaske unterziehen musste. Von da an schrieb Hölderlin nicht mehr wie zuvor. Doch er schrieb. Gedichte voller Klarheit und Einfachheit. Wie unter allen Umständen schreiben, auch nach schwersten Krisen? Gemeinsam mit der Musik verwebt Ulrike Haage die Texte von Friedrich Hölderlin und Ruth Johanna Benrath zu einem inneren Dialog und verbindet das Damals mit einem heutigen Klang. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Andreas Brauns, Schellerten 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Normalisiert die Pandemie! 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "In Zeiten der Ansteckung" von Paolo Giordano |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 9-1209:05 Im Gespräch Live mit Hörerinnen und Hörern 10:00 Nachrichten 10:05 Lesart 11:00 Nachrichten 11:05 Tonart |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 12-1612:05 Aktuelles 13:00 Nachrichten 13:05 Länderreport Corona aktuell - Die Lage in den Ländern 14:00 Nachrichten 14:05 Kompressor Rundfunklizenz für Springer - Was streamt die BILD? 15:00 Nachrichten 15:05 Tonart |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 16-2016:05 Aktuelles 17:00 Nachrichten 17:05 Tonart 18:00 Nachrichten 18:05 Wortwechsel Mit Apps gegen die Corona-Ausbreitung - Wenn mein Handy mich überwacht Mit Handy-Apps gegen Corona - was in Asien schon funktioniert, soll auch hierzulande die Ausbreitung des Virus eindämmen. Die Idee: Über Bewegungsdaten von Handynutzern die Infektionsketten erkennen. Doch wo bleibt dabei die Privatsphäre? 18:45 Podcast: Coronavirus – Alltag einer Pandemie 19:00 Nachrichten 19:05 Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat" 19:30 Zeitfragen. Literatur "Die Zukunft ist merkwürdig leer" Mit «Wölfe» und «Falken», ihren preisgekrönten Romanen über das England der Tudors, wurde die die britische Schriftstellerin Hilary Mantel weltberühmt. In «Spiegel und Licht», dem abschließenden Roman der Trilogie über den Aufstieg des politischen Genies Thomas Cromwell am Hofe Heinrichs VIII, vollendet sie das farbenprächtige Tableau einer Epoche, das auch von der Bildung eines neuzeitlichen Staates erzählt. Denn Mantels historische Trilogie lässt sich als zeitlose Parabel über die menschliche Verführbarkeit und den Sog der Macht lesen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Musikfeuilleton„Diesen Kuß der ganzen Welt!“ Wo liegt Beethovens Brief an die unsterbliche Geliebte? Nicht in Wien, auch nicht in Bonn, sondern in Berlin. Über die Hälfte der erhaltenen Originalhandschriften der Werke Beethovens werden in der Berliner Staatsbibliothek aufbewahrt, hinzu kommen tausende Seiten mit Skizzen, außerdem Briefe und 137 Konversationshefte. Vom 11. März bis zum 30. April wird einiges aus diesem Fundus aus den Tresoren geholt und der Öffentlichkeit in einer großen Ausstellung präsentiert. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |