
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikGerhard Rühm zum 90. Geburtstag: Blumenstück |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Andreas Brauns, Schellerten 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum linke und rechte Identitätspolitik nicht das Gleiche sind 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Fremdes Licht" von Michael Stavarič |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 9-1209:05 Im Gespräch Live mit Hörerinnen und Hörern 10:00 Nachrichten 10:05 Lesart 11:00 Nachrichten 11:05 Tonart |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 12-1612:05 Aktuelles 13:00 Nachrichten 13:05 Länderreport 14:00 Nachrichten 14:05 Kompressor Der Prepper in uns - Welche Programme das Virus aktiviert 15:00 Nachrichten 15:05 Tonart Meine Corona-Musik: |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 16-2016:05 Aktuelles 17:00 Nachrichten 17:05 Tonart 18:00 Nachrichten 18:05 Tonart 18:15 Podcast: Coronavirus – Alltag einer Pandemie 18:30 Weltzeit Moderation: Tina Hüttl Die Anwohner der rumänischen Gemeinde Roșia Montanã wehren sich seit zwei Jahrzehnten gegen die Errichtung der größten Goldmine Europas - bisher mit Erfolg. Durch politischen Widerstand und zahlreiche Gerichtsverfahren haben sie erreicht, dass der rumänische Staat die erheblichen Umweltrisiken, den drohenden Verlust des kulturellen Erbes und ihre Eigentumsrechte anerkennt. Doch nicht alle sind dagegen, der Bürgermeister kämpft immer noch für die Mine. Was sieht eine Dorfgemeinschaft aus, in der seit 20 Jahren ungewiss ist, wie es weitergeht? 19:00 Nachrichten 19:05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Bedrohte Existenz In diesen Zeiten bangen viele Menschen nicht nur um die Gesundheit ihrer Liebsten, sondern auch um ihre Existenz. Der Kulturbetrieb ist zum Stillstand gekommen, Restaurants und Cafés sind geschlossen. Viele Betriebe haben ihre Produktion eingestellt, andere müssen es, weil sie nicht mehr mit den nötigen Gütern beliefert werden. Seit Corona fühlen sich so viele Menschen existenziell bedroht, wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Es ist eine Krise, die vor keiner gesellschaftlichen Schicht Halt macht. Doch - ist das wirklich so? Oder verschärft die aktuelle Krise nicht sogar bestehende Ungleichheiten in der Bevölkerung? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDebüt im Deutschlandfunk Kultur Aufgrund der Corona-Prävention kann das Live-Konzert des Marmen Quartet in der Philharmonie nicht stattfinden und wird in die Spielzeit 2020/21 verlegt. Wir stellen stattdessen junge Musikerinnen vor, die in Berlin studieren. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Freispielauto-record Dies ist die Geschichte einer Freundschaft von zwei Frauen. Die eine findet nach Jahren längst vergessene Traumaufnahmen der anderen wieder und fängt an, sich zu erinnern: an die Liebe, die gemeinsame Zeit, den Bruch und daran, wie sie einander verloren haben. Dazwischen sind die Träume zu hören, die einen Einblick in eine absurde, höchst fragile und sensible Welt ermöglichen. Das Wechselspiel der beiden Protagonistinnen zeichnet ein ehrliches und sehr intimes Bild einer Frauenfreundschaft und ist am Ende der Versuch, dieser Freundschaft eine neue Perspektive zu geben. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |