
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstEine Frage der Stimmung Hofmann Oriental‘ steht auf einem Klavier in Beirut, das Vierteltöne wiedergeben kann, charakteristisch für arabische Musik. Es wurde 1954 in Wien gebaut, nach Plänen von Abdallah Chahine, der jahrzehntelang an Prototypen getüftelt hatte. Comma heißt die Software, mit der der britische Musiker Khyam Allami etwas Ähnliches für digitale Musik erreichen will: Viertel- und Mikrotöne individueller stimmen. Die Diskussion um die vielfältige Stimmung arabischer Musik reicht von der Kairoer Musikkonferenz 1932 bis zum Berliner CTM Festival 2019. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Fridays for Future 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Schnäppchen 07:50 Interview Schöne bargeldlose Welt? 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis Jahre des Jägers" von Don Winslow 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Phantasie vom Glück" von Carl Cederström |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKräuter-Unternehmer Johannes Gutmann im Gespräch mit Klaus Pokatzky Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht - auf diesen Spruch hat Johannes Gutmann nie viel gegeben. Vor 30 Jahren überzeugte er alteingesessene Bauern vom Anbau von Bio-Kräutern. Heute gehört sein Unternehmen "Sonnentor“ zu den erfolgreichsten der Branche. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Isang Yun und das Violoncello |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Alan Posener, Publizist und Autor 12:50 Besser essen Udo Pollmers Mahlzeit |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Als Robinson Crusoe an Land ging… Unglaublich - aber es ist tatsächlich schon 300 Jahre her, dass Robinson Crusoe seine Füße auf festen Boden setzte. Und damit zum berühmtesten Schiffbrüchigen der Welt wurde. Klar, das ist bloß eine Geschichte. Aber erstens eine wirklich coole und zweitens eine, die auf einer wahren Begebenheit beruht. Eine Muskete samt Pulver und Kugeln, etwas Tabak, ein Beil, ein Messer und eine Bibel - mehr hatte der Seemann Selkirk nicht bei sich, als er auf einer einsamen Insel strandete. Was er dort erlebte, das fand Daniel Defoe so spannend, dass er daraus den ‚Robinson Crusoe‘ machte. Die Geschichte einer nicht ganz einsamen Insel … |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselGewaltfreie Erziehung: Kinder brauchen keine Schläge - aber Grenzen und Hilfe Seit 19 Jahren haben Kinder und Jugendliche das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung - körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig. Doch viele Kinder erleben nach wie vor Gewalt und diese hat viele Gesichter. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Gerald Beyrodt |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturEuropäische Kulturhauptstadt 2019 Ein Auf und Ab von Gassen und Treppen, ineinander verschachtelte Häuser und Höhlen, dazwischen ein paar Kirchen und winzige Plätze - so bieten sich die Sassi (Siedlungen) von Matera dem Besucher dar. Ein steinernes Labyrinth, das sich seine Urtümlichkeit bewahrt hat. Der Schriftsteller, Maler und Arzt Carlo Levi, als Regimekritiker während des Faschismus an einen Ort unweit von Matera verbannt, sprach von einem Meer aus Felsen und lauter Städtchen, die allesamt wie Jerusalem aussähen. Er prangerte die Armut der vergessenen Region an. In seinem international berühmt gewordenen autobiographischen Zeugnis ‚Christus kam nur bis Eboli‘ (1945) erforschte er mit einem anthropologischen Blick Landstrich und Bewohner. In der Nachkriegszeit wurde Matera zum Inbegriff von Rückständigkeit, und 1954 verbot der italienische Staat das Wohnen in den malariaverseuchten Sassi. Matera wirkte noch 1964 so biblisch, dass der Regisseur Pier Paolo Pasolini hier seinen Film ‚Das 1. Evangelium - Matthäus‘ drehte. ‚Tausend Jahre, die ich hier bin‘ (2007) lautete der Titel des preisgekrönten Romans der Schriftstellerin Mariolina Venezia, 1961 in Matera geboren. Und immer noch passiert inmitten der Sassi genau dies: die Aufhebung der Zeit. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Konzerthaus des Dänischen Rundfunks, Kopenhagen |
22:00 Uhr | EinstandMaurice Ravel |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |