
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielZwei ohne Musik Wolfgang und Claire, beruflich sehr eingespannt und schon lange ein Paar, unternehmen jetzt einmal pro Woche etwas Ungewöhnliches, um ihre Kommunikationsprobleme in den Griff zu kriegen. Sie meiden jedoch die Realität und erleben sich in verschiedenen Nervenkitzel-Szenarien: in simulierten Reisen und Gesprächen mit prominenten Avataren. Ein Hörspiel mit viel Musik über virtuelle Ausflüchte aus dem Alltag und die alltägliche Breitseite des Lebens. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Camille Saint-Saëns‘‚Schwan‘ auf dem Theremin, eine verjodelte Wilhelm Tell Ouvertüre, dazu das kürzeste und das längste Klavierstück der Musikgeschichte. Die Tonart Klassik gleicht diesmal einem Kabinett der Kuriositäten, was zum einem dem Datum geschuldet ist, zum anderen dem Spaß und der Herausforderung, mit klassischer Musik zu experimentieren. Wir feiern einen Maestro, dessen Wirken auf ein Orchester hypnotische Wirkung hat und der Rauschzustände durch Musik ermöglicht nach dem Motto: „Tristan ist gesünder als LSD“: Christian Thielemann wird 60. Und wir dingen in die faszinierend bunte Klangwelt von Francis Poulenc ein, der als Komponist für Holzbläser zur Höchstform auflief. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Sr. Ancilla Röttger OSC 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Prima Klima 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Politische Biografie als Comic 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Affäre Kießling" von Heiner Möllers |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKulturhistorikerin Andrea Wulf im Gespräch mit Katrin Heise Sie hat auf den Spuren Alexander von Humboldts den höchsten Berg Südamerikas erklommen und später über ihn geschrieben. Andrea Wulfs Buch wurde zum Bestseller. Jetzt ist auch noch eine Graphic Novel über das Universalgenie und dessen abenteuerliche Forschungsreisen erschienen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Zafer Senocak, Schriftsteller |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt Auferstanden aus Nazi- und NVA-Ruinen: Prora auf der Insel Rügen, einst die braune Schmuddel-Schwester des strahlend weißen Binz, darf sich seit kurzem „Staatlich anerkannter Erholungsort“ nennen. Wenn auch die Blocks jetzt cremeweiß sind statt braungrau - vom Traumziel „Seebad“ ist man noch weit entfernt. Promenaden, Läden, Cafés, Bars, Dienstleistungen, Arzt, Rettungstürme, ja, auch Toiletten - an allem fehlt es noch. Eigentlich kann man hier nur baden. Und schlafen. Das allerdings sehr luxuriös. Ferienwohnungen bis 7.000 Euro pro Quadratmeter gehen weg wie warme Semmeln. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel Bei Monopoly ist es ganz einfach: Man zieht die falsche Karte und landet für eine Runde im Gefängnis. Im wirklichen Leben verurteilt ein Gericht einen Straftäter und schickt ihn für eine gewisse Zeit hinter Gitter. Oder in den Strafvollzug, wie es richtig heißt. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Nicht nur Paris ist in den letzten Jahrzehnten zu einem überaus teuren Pflaster geworden mit durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von 7143 Euro pro Quadratmeter. Auch in Helsinki ist der Immobilienmarkt stark angespannt. Warum es sich Paris eine Metzger trotzdem noch leisten kann, einen Laden zu eröffnen und in Helsinki Menschen keine Angst haben müssen, dass neue Eigentümer sie aus ihren Mietwohnung vertreiben, liegt an besonderen Gesetzen und dem beherzten Eingreifen der Stadtverwaltung. Wie wird der Mietmarkt erfolgreich reguliert? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Funkstille Wenn Eltern und ihre erwachsenen Kinder nicht gut miteinander klarkommen, dann ist das oft für beide Seiten eine schwierige Situation. Manchmal entscheiden sich dann die Kinder, den Kontakt zu ihren Eltern vollständig abzubrechen. Das übersteigt oft die Kräfte der Eltern. Nachdem sie sich jahrelang liebevoll gekümmert und ihren Kindern einen guten Start ins Leben ermöglicht haben, können sie nicht verstehen, wieso die sie mit einem Kontaktabbruch strafen, nicht ans Telefon gehen und auf Briefe und Pakete nicht reagieren. Es gibt keine Statistik darüber, wie viele solcher Fälle es in Deutschland gibt, aber in vielen größeren Städten haben sich inzwischen Selbsthilfegruppen für verlassene Eltern gegründet und diese Gruppen haben Zulauf. Die Eltern haben Gesprächsbedarf, ebenso wie ihre Kinder. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertSilent Green, Berlin Der Pianist Shai Maestro hat sich in nur wenigen Jahren in die erste Liga des internationalen Jazz gespielt. Mit seiner hochemotionalen Musik trifft er die Menschen mitten im Herzen. Im Februar gastierte er im „Silent Green“ in Berlin. Shai Maestro wurde 1987 in Israel geboren und lebt seit 2009 in der Jazz-Metropole New York. Schon jetzt kann er einige beachtliche Projekte und Aufnahmen vorweisen. Seinen Platz in der Jazzwelt erspielte er sich zunächst in der Band des Bassisten Avishai Cohen, mit dem er weltweit unterwegs war. Mittlerweile liegt sein Fokus verstärkt auf dem eigenen Piano-Trio, mit dem er im Herbst 2018 das wunderbare Album „The Dream Thief“ veröffentlicht hat und das entsprechende Programm im Februar dieses Jahres bei einigen Konzerten in Deutschland vorstellte. An Piano-Trios mangelt es nicht gerade im aktuellen Jazz. Dennoch kann man diesem besonderen, wenn auch schon arg strapazierten Format, immer wieder etwas Neues hinzufügen und seinen eigenen Weg finden. Shai Maestro hat eine einfache, wenn auch manchmal nicht ganz einfach umzusetzende Lösung. „Wenn man auf sich selbst vertraut, dann erfindet man ja schon etwas Neues. Mir geht es ausschließlich darum, mich glaubwürdig auszudrücken“, sagt der Pianist. Shai Maestro erzeugt in seiner Musik eine große poetische Kraft und eine große Schönheit. Dabei vertraut er auf seinen langjährigen Bassisten Jorge Roeder, der eigentlich aus der Avantgarde-Ecke kommt, aber ebenfalls die Komplexität eher in der Einfachheit sucht und findet. Und auf den erst 24-jährigen Schlagzeuger Ofri Nehemya, der nicht nur die rhythmische, sondern auch die melodiöse Feinheit dieser Band auf beeindruckende Art und Weise unterstreicht. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielMonis Männer „Grau vonne Sozialhilfe, gelb von die Leberzirrhose” - was haben Horst Paschke und sein Kohlen schippender Freund Lothar da schon zu verlieren? Paschke, Bademeister eines Kinderbades, muss angewidert feststellen, wie sein Bad allnächtlich von der Mittelstands-Schickeria missbraucht wird. Als aber einer der Yuppies rein zufällig im Sog der Absauganlage endet, wittern Horschti und Lothi ihre Chance. Es beginnt die skurrile Geschichte der Verwertung einer Leiche und die einer seltsamen Männerfreundschaft zwischen zwei Antihelden in einem Antikrimi. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |