
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstRaung Raya - Das große Brüllen In Indonesien trifft eine außergewöhnliche Vielfalt lebendiger Musiktraditionen auf eine brodelnde Szene experimenteller musikalischer Subkulturen. Die vom libanesischen Musiker und Produzenten Rabih Beaini konzipierte Konzertreihe Raung Raya (in etwa ‚großes Brüllen‘, umgangssprachlich auch ‚Verkehrsstau‘) erkundet Berührungspunkte und Austauschprozesse zwischen diesen scheinbar unterschiedlichen Musikpraktiken. Die Autoren stellen indonesische Künstler vor, die musikalische Tradition und Moderne in Einklang bringen wollen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Thomas Jeutner 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Marx' Ideologiekritik: 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Autodiebe 07:50 Interview Der dritte Korea-Gipfel 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Tiefenscharf" von Roland Spranger 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Jetzt. Die Physik der Zeit" von Richard A. Muller |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächAnwalt vergessener Komponisten "Der Student ist im Nebenberuf Musiker", schrieb Hannah Arendt über den 20-jährigen Doktoranden Leon Botstein. Das ist jetzt über 50 Jahre her. Auch heute noch ist Leon Botstein ein Mann mit vielen Interessen und Posten: Chefdirigent des American Symphony Orchestra, Ehrendirigent des Jerusalem Symphony Orchestra, Herausgeber des Musical Quarterly, Autor musikgeschichtlicher und philosophischer Bücher und Präsident des Bard College in New York. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Start eines Bohuslav Martinů-Zyklus beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Andreas Rosenfelder, Feuilletonchef der WELT-Gruppe 12:50 Besser essen Sarah Wieners Speisekammer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Andre Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Moderation: Patricia Pantel Am 14. Mai 1948 rief der erste Ministerpräsident David Ben Gurion den modernen Staat Israel aus. Für viele Juden, die in Ost- und Westeuropa verfolgt worden waren, ging damit ein Traum in Erfüllung. Endlich konnten sie in einem Staat leben, der ihnen gehörte und wo ihre Vorfahren schon 2000 Jahre zuvor gelebt hatten. Doch dieses Palästina, aus dem nun Israel wurde, war kein leerer Landstrich. Viele Völker hatten das Land im Laufe der Zeit erobert und schon seit mindestens 1300 Jahren lebten dort Araber. Als die Vereinten Nationen beschlossen, das Land zwischen Juden und Arabern zu teilen, waren die Araber nicht damit einverstanden. Kriege wurden geführt und bis heute ist keine Lösung gefunden. Warum genau wird eigentlich seit 70 Jahren in Israel gestritten - um Religion oder um Land? Wer hat welche Argumente und wie könnte eine Lösung aussehen? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselMehr Geld für Rüstung und Entwicklungshilfe: In welcherRolle sieht sich Deutschland in der Welt? Im Koalitionsvertrag ist festgelegt, dass der Rüstungsetat künftig an den Etat für wirtschaftliche Zusammenarbeit gekoppelt ist. Wenn die Bundeswehr mehr Geld bekommt, müssen die Ausgaben für staatliche Entwicklungshilfe entsprechend steigen. Die Bundeswehr hat bereits angekündigt, für eine halbe Milliarde Euro neue Waffen und Geräte kaufen zu wollen, die sie wieder einsatzfähig macht. Und Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat eine Milliarde Euro zusätzlich für sein Ressort gefordert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Gerald Beyrodt |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturStädte lesen In seinem ‚Kleinen Lexikon intimer Städte‘ nennt Juri Andruchowitsch das ostukrainische Charkiw ein tragisches Museum. Man dürfe in ihm alles anfassen, nur bleibe immer etwas an den Händen kleben. Bereits die Schreibweise der Industrie- und Universitätsstadt nahe des seit Jahren umkämpften Donbass-Gebiets ist politisch aufgeladen: Die Russen bleiben bei Charkow, während die offizielle Schreibweise Charkiw lautet. In der Kapitale der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1919 - 1934) tagte 1930 die Konferenz der revolutionären Schriftsteller, die durch die erste stalinistische Säuberung fast alle liquidiert wurden. Doch ihr futuristisches Erbe ist in der Literaturszene lebendig: Neben dem Romancier und Musiker Serhij Zhadan künden vor allem eigenwillige Lyrikerinnen und Lyriker von Charkiws besonderem Charakter. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGewandhaus Leipzig |
22:00 Uhr | Einstand"Das Publikum soll weinen, nicht der Künstler“ Michael Barenboim ist Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestras, seit Kurzem unterrichtet er und leitet die Kammermusikabteilung der Barenboim-Said-Akademie und spielt als Solist mit Weltklasse-Orchestern. Seine Karriere begann nicht, wie so oft, als Teenager mit einem spektakulären Preis auf einem internationalen Wettbewerb. Der Geiger startete spät, denn fast hätte er sich für die Philosophie entschieden. Doch mit Anfang 30 stellt sich auch für Michael Barenboim die Frage: Wie plant und baut man man eine erfüllte, glückliche Karriere, wenn das Wettbewerbsalter längst hinter einem und die Zeit als Musikerlegende noch in weiter Ferne liegt? |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |