
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikNebel in der Stadt der Lügen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Thomas Jeutner 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kitsch, Ressentiment und Projektion 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Vom Tribunal zum Terrorgericht - Ausstellung zum Volksgerichtshof 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Tyrannei des Schmetterlings" von Frank Schätzing |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Politik steckt an" Ob Demonstrantin, Plakatekleberin oder Bundesvorsitzende einer Regierungspartei - Angelika Beer führt ein politisches Leben durch und durch. Schon früh engagierte sich die heute 60-Jährige in der Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung und war Gründungsmitglied der Grünen, später stand sie an der Spitze der Partei und saß als Abgeordnete im Europaparlament. Bis heute verknüpft man ihren Namen mit dem Nato-Einsatz im Kosovo-Krieg 1999, als sie - lange als überzeugte Antimilitaristin bekannt - den Kurs der rot-grünen Bundesregierung mittrug. Wer glaubte, mit ihrem unerwarteten Parteiaustritt 2009 würde Angelika Beer die politische Bühne verlassen, hat sich getäuscht. Nur Monate später folgte der nächste parteipolitische Schritt: Seitdem ist Angelika Beer Piratin in ihrer Heimat Schleswig-Holstein und war bis vergangenes Jahr Abgeordnete im Kieler Landtag. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Klassik-Musiker geben Echos zurück: Das Für und Wider |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Jenni Zylka, Schriftstellerin und freie Journalistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Jasmin Galonski |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Winnetou trifft WhatsApp - Medien früher und heute |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Jasmin Galonski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitMenschenrechtsaktivistin: „In Kambodscha ist jede Sache politisch“ Im Juli 2018 stehen in Kambodscha Parlamentswahlen an. Das Land wird seit über drei Jahrzehnten von Ministerpräsident Hun Sen regiert, seit letztem Herbst ohne jegliche Opposition. Kritische Medien wurden verboten. Die Hoffnung für einen Wandel liegt auf der Jugend, immerhin beträgt das Durchschnittsalter in Kambod-scha knapp 22 Jahre. Sie wissen, was sie nicht mehr wollen. Und sie lassen sich nicht mehr einschüchtern von den Drohungen der Regierung. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wirtschaft denken (4/4) Die klassische lohnabhängige Beschäftigung ist auf dem Rückzug und gerät bei fortschreitender Digitalisierung der Arbeitswelt weiter unter Druck. Das konstatiert auch das Bundesarbeitsministerium in einem Grünbuch zu Arbeit 4.0. Dort heißt es: „Im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschafts- und Arbeitswelt wird derzeit vielfach ein weiterer Anstieg der Solo-Selbstständigkeit prognostiziert, die ohnehin in den letzten Jahrzehnten deutlich angewachsen ist.“ Dass das alte Normalarbeitsverhältnis - Vollzeit, sozial abgesichert, unbefristet - nicht mehr zu halten ist, gilt offenbar als ausgemacht. Es sind Plattformunternehmen wie Amazon, Google, Facebook, aber auch die kleinen Start-ups der Essenslieferdienstbranche wie in Berlin vor allem Foodora oder Deliveroo, die die Digitalisierung des Dienstleistungssektors vorantreiben und Arbeitsformen, Marktstrukturen und Unternehmensstrategien dabei grundlegend umkrempeln. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertIntonations Eine Person steht als Alma Mater hinter dem "Jerusalem International Chamber Music Festival" und dem Berliner Ableger "Intonations" im Jüdischen Museum: Die in Berlin lebende Pianistin Elena Bashkirova. Auch zum siebenten Jahrgang der überaus erfolgreichen "Intonations" versammeln sich wieder renommierte Vokalisten und Musiker aus vielen Ländern - auf Einladung Elena Bashkirovas und eines Freundeskreises. „Intonations“ gehört zu den wenigen dezidierten Kammermusikfestivals der Bundeshauptstadt. Ein kleiner Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf den besonderen Formationen. Das zeigt sich auch im Programm des Konzerts, das wir in diesem Jahr live aus dem Glashof des Museums übertragen. Ein Streichquartett mit Sopran von Arnold Schönberg trifft auf das exquisite Concertino für Klavier und Kammerensemble Leoš Janáčeks. Gustav Mahlers Klavierquartettsatz und Alexander von Zemlinskys Klarinettentrio wirken von der Besetzung her erst einmal konventioneller. Aber auch diese beiden Werke sind Perlen des Repertoires, zumal wenn sie von den Gästen Elena Bashkirovas in Berlin gespielt werden. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |