
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikGarten der Lüste |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Im Rausch der moralischen Askese 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ungerecht und nicht mehr zeitgemäß - Kippt die Grundsteuer? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächTheater, das wehtut Am Theater hat er schon früh seine ersten Schritte gemacht - wenn auch in einer anderen Rolle als heute: Mit siebzehn saß Michael Thalheimer als Schlagzeuger in der Bühnenmitte des Theaters in Darmstadt. Nach seiner Ausbildung in Bern war er an zahlreichen Häusern als Schauspieler engagiert, bis er schließlich 1997 auch als Regisseur debütierte. Thalheimer hat am Hamburger Thalia Theater ebenso erfolgreich inszeniert wie am Frankfurter Schauspielhaus oder am Deutschen Theater Berlin, dessen leitender Regisseur er zeitweise war. Mit der Intendanz Oliver Reeses wechselte der 53-Jährige letzten Sommer ans Berliner Ensemble. Dort hat er mit Tennessee Williams‘ "Endstation Sehnsucht" am 21. April Premiere. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik 150 Jahre Tonhalle-Orchester - Die Jubiläumstournee |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Jakob Augstein, Journalist, Verleger |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Weltzeit1968 und die Folgen weltweit (2/4) 1968 - Das Massaker von Tlateloco/Mexiko |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die tropische Wunderbohne Eiweißpflanzen wie Ackerbohne oder Erbse werden in Deutschland kaum noch angebaut, der Rapsboom zur Biodiesel-Erzeugung hat den Trend noch verstärkt. Das Eiweiß im Viehfutter stammt zu großen Teilen aus importierter Soja. Doch die Gülle der damit erzeugten Tiere bleibt in Deutschland. Dieser globale Nährstofftransport beflügelt das Agrobusiness, hat aber gravierende Folgen und Nebenwirkungen. In den Herkunftsländern der Soja - vor allem Brasilien, Argentinien und USA - führt er zu genveränderten Monokulturen und bedroht den Regenwald, bei uns steigt die Nitratbelastung des Grundwassers. EU, Bundes- und Landesregierungen wollen den Trend umkehren. Der Eiweißpflanzen-Anbau wird gefördert, sogar Soja wächst inzwischen in Deutschland. Doch ohne eine Reduzierung der Fleischerzeugung werden die Mengen nie ausreichen, um uns aus der Abhängigkeit von Importsoja zu befreien. Landwirtschaft und Verbraucher stehen vor einer schwierigen Entziehungskur. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Alte MusikEngelsgleicher Gesang Päpste, Kardinäle, Bischöfe, Könige und Fürsten kamen zwischen 1414 und 1418 nach Konstanz zum Konzil, um nach Jahrzehnten der Kirchenspaltung endlich wieder gemeinsam einen neuen Papst zu wählen. So wurde die Stadt am Bodensee für einige Zeit zum Nabel der abendländischen Welt. Die geistlichen und weltlichen Würdenträger brachten einen ganzen Tross an Gefolge mit. Konstanz platzte aus allen Nähten, und so wurde hier nicht nur Weltpolitik gemacht: Wucher, Völlerei, Diebstahl und andere unsittliche Gebaren waren an der Tagesordnung. Augenzeuge Oswald von Wolkenstein, selbst kein Kind von Traurigkeit, wusste mehr als ein Lied davon zu singen. Aber die Jahre des Konzils waren auch geprägt von einem erstaunlichen kulturellen Austausch, nicht zuletzt dank Hunderter Musiker, die aus ganz Europa anreisten. Der Konstanzer Chronist Ulrich Richental beschreibt eindrucksvoll, dass Musik in Umzügen, Prozessionen und Festen mit schallenden Bläsern und engelsgleichem Gesang allgegenwärtig war. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |