Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 01.04.2018

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Wiederauferstehung II:
    Das Comeback des Heimat-Begriffs
    Von Florian Felix Weyh

    Atelierbesuch:
    Portugals bekannteste zeitgenössische Künstlerin Joana Vasco
    Von Tilo Wagner

    Proteste gegen Waffen - früher und heute
    Gespräch mit Dr. Simon Teune, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Institut für Protest- und Bewegungsforschung

    Kulturpresseschau - Wochenrückblick
    Von Klaus Pokatzky

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Jürgen Liebing

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Christoph Reimann

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Apostelamt Jesu Christi

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    "Das könnte den Herren der Welt ja so passen."
    Ein anderes Osterlied
    Von Pfarrer Günter Ruddat
    Evangelische Kirche

    Mit seiner Melodie für „ein anderes Osterlied“ knüpft Peter Janssens (1934-1998) an den wohl ältesten Osterchoral „Christ ist erstanden“ an. Er nimmt einen Text des Schweizer Pfarrers und Schriftstellers Kurt Marti (1921-2017) auf: „Das könnte manchen Herren so passen“ (1969). Die Sendung erinnert an den im Februar 2017 im Alter von 96 Jahren verstorbenen politischen Theologen und Vordenker einer „Theopoesie“.

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Erzähltag
    Unterm Baum im grünen Gras
    Sitzt ein kleiner Osterhas'
    Kinder präsentieren Ostergedichte von Eduard Mörike, Heinz Erhard, Anett Helbig, Arne Rautenberg, Mascha Kaléko u.a.
    Ab 6 Jahren
    Von Karin Hahn
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    Moderation: Fabian Schmitz

    Der Frühling hat Geburtstag heut
    Ich war im Wald und sah's!
    Er trägt ein nagelneues Kleid
    Aus seidengrünem Gras
    (Mascha Kaléko)

    Die Tage werden länger, es grünt und blüht an allen Orten, der Frühling kündigt sich an und das Osterfest steht vor der Tür. Doch wer bringt nun wirklich die Ostereier? In vielen Gedichten übernimmt das ein Hase, denn im Frühjahr ist er auf den Feldern am häufigsten zu sehen. Und vor allem ist er blitzschnell. Nur der Hase schafft es angeblich, die Eier zu verstecken, ohne entdeckt zu werden. Von lauen Frühlingslüften, flinken Osterhasen, Eiern in allen Farben und natürlich Schokoladenosterhasen erzählen die Gedichte von Arne Rautenberg, Eduard Mörike, Heinz Erhardt, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben oder Mascha Kaléko. Über diese Ostergedichte und natürlich Frühlingshasen machen sich Mädchen und Jungen Gedanken.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Hörspieltag
    Henrike mit dem Dachgarten
    Von Albert Wendt
    Ab 7 Jahren
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Komposition: Frank Merfort
    Mit: Hilmar Eichhorn, Traute Hoess, Steffen Scheumann, Thomas Thieme, Thomas Neumann, Lena Maria Textor
    Produktion: MDR 2017
    Länge: 48'28

    Moderation: Fabian Schmitz

    Henrike hat sich mitten in einer Großstadt, oben auf dem Dach des Mietshauses, einen Garten angelegt und trifft dorf viele Freunde.

    Da, wo sich Himmel und Erde berühren, oben auf dem Dach des Mietshauses, in dem sie lebt, hat sich Henrike mitten in der Großstadt einen kleinen Garten angelegt. Sie ist zwar erst zwölf, aber sehr aufgeweckt. Außerdem hat sie in ihrem Freund Henne, der schließlich lange genug Dachdecker war, eine verlässliche Hilfe. Leider ist das kleine Paradies zwischen den Schornsteinen samt zugeflogener Wildentenfamilie, zwei unberechenbaren Katzen und einem noch rätselhafteren Knurrvieh einer auf Ordnung und Sauberkeit bedachten Mieterin ein Dorn im Auge. Brieflich fordert sie Henrikes Lehrerin auf, gegen die luftige Verwahrlosung des Mädchens einzuschreiten. Doch was passiert? Frau Schöne-Mauze bezieht einen Liegestuhl und reiht sich in Henrikes verwegene Aussteigergesellschaft ein. Jetzt müssen die Hausbesitzer einschreiten! Tatsächlich kündigen die Gebrüder Lackschuh einen Kontrollbesuch an. Eine Mieterversammlung wird anberaumt. Doch diesmal sorgt Old Botte, Henrikes Freund aus dem obersten Stock, das heißt von unter dem Garten, für eine Überraschung.

    Albert Wendt, geboren 1948 in Borsdorf, lebt in Kleinpösna bei Leipzig. Seit 1975 veröffentlichte er Kindergeschichten und Aphorismen, wurde aber vor allem als Dramatiker und Märchendichter bekannt, er schreib zahlreiche Kinderhörspiele, wir haben zuletzt von ihm "Das tanzende Häuschen“ gesendet.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Rätselmagazin
    Moderation: Matthias Hanselmann
    sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Erbe der Markgräfin Wilhelmine
    Bayreuth jenseits der Wagner-Festspiele
    Von Kerstin Hildebrandt

    „Was für ein furchtbares Provinznest!“ So jedenfalls urteilte die preußische Königstochter Wilhelmine, als sie 1732 zu ihrem Ehemann Markgraf Friedrich nach Bayreuth zog. Was aber zunächst wie die Katastrophe ihres Lebens erschien, entwickelte sich zu einem Glücksfall - für sie selbst, vor allem aber für Bayreuth. Die Lieblingsschwester Friedrich des Großen ließ bauen: Schlösser, Parks und Prachtbauten, die bis heute die Stadt prägen. Auch ihr kulturelles Erbe wird weitergepflegt: In Rokokokleidern tanzt man zur Musik ihrer Tage und manch einer sieht ihr Leben schon in Hollywood verfilmt. Ohne Wilhelmine gäbe es übrigens auch keinen Richard Wagner in Bayreuth. Denn das prachtvolle Opernhaus, das sie eigens für die Hochzeit ihrer Tochter errichten ließ, lockte den Komponisten einst nach Franken. Das barocke Gesamtkunstwerk ist Weltkulturerbe und wird am 12. April 2018 nach jahrelanger Sanierung wiedereröffnet.

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages

  • Seitenwechsel
    Präventionsprojekt nach G20 Gipfel
    Von Axel Schröder

    In Hamburg geht die Polizei neue Wege, sucht den Dialog mit der linksautonomen Szene. Der Hintergrund: Die Gräben, die der G20-Gipfel in der Stadtgesellschaft hinterlassen hat, sollen zugeschüttet werden. Das Projekt „Seitenwechsel“ hat zum Ziel, den Austausch zwischen Linksautonomen und Polizistinnen und Polizisten voranzubringen, um bei künftigen Großereignissen die Proteste im Rahmen zu halten. Die Einsatzkräfte bekommen einen Einblick in die „Rote Flora“, die Autonomen werfen einen Blick hinter die Kulissen des bei vielen so verhassten Polizeiapparats. Inklusive Training mit dem Schlagstock und einem Wasserwerfer.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Schwerpunkt: Ostern

    Zwischen Zorn und Barmherzigkeit
    Die Klagelieder des Jeremias in der Ostertheologie
    Von Arne Sonntag
    (Wdh. v. 05.04.2015)

    Die Weidenkätzchen des Lazarus
    Das Kinderfest vor Ostern in der Serbisch-Orthodoxen Kirche
    Von Danja Antonovic
    (Wdh. v: 01.05.2016)

    Schießen, Reiten, Klappern
    Osterbräuche bei den Sorben
    Von Adolf Stock
    (Wdh. v. 07.04.2012)

    Vom Papst gebannt
    Eine kleine Kulturgeschichte des Osterhasen
    Von Klaus Deuse

    Moderation: Ralf Bei der Kellen

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Das Beste, was ich noch in meinem Leben geschrieben habe"
    Wolfgang Amadeus Mozarts Quintett für Bläser und Klavier KV 452
    Moderation: Jan Brachmann
    (Wdh. v. 01.05.2009)

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Wechselspiele in Ballhausen
    Wie Bundesligatrainer zu ihren Vereinen kommen
    Eine Mockumentary von Florian Felix Weyh

    Verborgen vor den Augen der Öffentlichkeit, steht im thüringischen Ballhausen das DFB-Trainerkarussell. Arbeitslose und gescheiterte Bundesligatrainer werden im ringförmigen Gebäudekomplex mental und physisch wiederaufbereitet, in hoffnungslosen Fällen sogar umgeschult. Doch handelt es sich um mehr als eine Reha-Einrichtung: Jedes Jahr am 1. April werden dort hinter verschlossenen Türen alle Trainerwechsel der kommenden Saison beschlossen. Trotz strikter Geheimhaltungspolitik des DFB und hohen Sicherheitsvorkehrungen gelang es unserem Autor, erstmals mit Absolventen des Karussells, beteiligten Fachleuten und Anwohnern zu sprechen. Welche Kriterien lösen einen Trainerwechsel aus? Stimmt es, dass die ursprünglich bayerische Initiative nur durch politischen Druck im erstligafreien Thüringen angesiedelt wurde? Warum gibt es das Trainerkarussell überhaupt? Nach seinen Recherchen ist sich unser Autor jedenfalls sicher: Die Geschichte der Trainerwechsel muss umgeschrieben werden!

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Kleines Welttheater
    Von Edwin Ortmann
    Bearbeitung und Regie: Christine Nagel
    Mit: Marleen Lohse, Astrid Meyerfeld, Max von Pufendorf
    Komposition: Peter Ehwald
    Ton: Thomas Monnerjahn
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    Länge: 53'18
    (Ursendung)

    Erdachtes und Aufgeschnapptes aus Schriftstellers Arbeitstagebuch.

    Anschließend:
    F.E. Walther: Bildner und Bilderstürmer
    Von Rita E. Täuber
    Essay zu: "Der Drehung entgegen" (siehe 02.04.2018, 18.30 Uhr)

    Seine Beobachtungen sind das Material, Grundlage für Episoden, Erzählungen, Hörspiele, mal dokumentarisch, mal überbordend phantasievoll. Die Episoden, die Edwin Ortmann aus dem Konvolut von derzeit 18.000 Seiten herausgefischt hat, notiert seit 1980, fügen sich zu einem Kaleidoskop: "Du siehst dahinter die Welt, aber immer ist es eine andere." Szenen und Monologe werden musikalisch durchkreuzt und mit einem Autorenspaziergangsgespräch montiert.

    Edwin Ortmann, geboren 1941 in München, Autor und Übersetzer, schreibt Essays, Romane, Hörspiele, Kurzgeschichten. Bislang entstanden an die 20 Hörspiele: "Die Clowns, die Liebe, der Tod" (SWR 2000), "Soledades - Ein Leuchtturmkonzert" (DLR/ NDR 2001), "Die ersehnte Umarmung - Lorca, Dalí, Buñuel" (NDR/DLR 2001), "Der letzte Leuchtturmwärter" (SWR/DLR 2003). Edwin Ortmann ist ein Vielreisender, er lebte in Frankreich, Griechenland, Spanien, Mexiko und Thailand. Heute lebt er wieder in seiner Heimatstadt München.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Liederhalle Stuttgart
    Aufzeichnung vom 23.03.2018

    Bernd Alois Zimmermann
    "Märchen-Suite" für Orchester

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Violinkonzert e-Moll op. 64

    Dmitrij Schostakowitsch
    Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10

    Ray Chen, Violine
    SWR Symphonieorchester
    Dirigent: Robert Trevino

  • Der "Componist mit C" und die Stunde Null
    Neue Erkenntnisse um Gottfried von Einem
    Von Matthias Nöther

    Der österreichische Komponist Gottfried von Einem war einer der erfolgreichsten und schillerndsten Musiker der frühen Nachkriegszeit. 1947 eröffnete die Oper ‚Dantons Tod‘ des 29-Jährigen die neu installierten Salzburger Festspiele. Im Jahr des 100. Geburtstag Einems räumt der Historiker Joachim Reiber mit dem Mythos von der Stunde Null im deutschen Musikleben auf und zeigt Gottfried von Einem und seine Netzwerke in neuem Licht.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Wiederauferstehung II:
    Berühmte Comebacks - Hannah Arendt
    Von Johanna Tirnthal

    Architekt Mario Botta wird 75
    Gespräch mit Köbi Gantenbein, Chefredaktor der Zeitschrift Hochparterre und Verleger