
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDer Marburger Konzertverein Trugschluss |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 525 Jahren: Die Königin und Schriftstellerin Margarete von Navarra geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der paternalistische Blick auf die Deutschtürken 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Der Luthereffekt - 500 Jahre Protestantismus in der Welt 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filmen gegen Nazis - eine neue Netflix-Serie 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die stillen Trabanten" von Clemens Meyer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächRapperin gegen Rechts Machogehabe und frauenfeindliche Songs: Dieses Image hat auch der deutsche Hip-Hop. Das Gegenbeispiel ist Sookee. Nora Hantzsch, wie Sookee bürgerlich heißt, beschäftigt sich in ihren Songs unter anderem mit Schwulen- und Lesbenfeindlichkeit und dem Aufschwung von Rechtspopulismus. Als ehemalige Gender-Studies-Studentin kann die 33-Jährige auch akademisches Wissen in ihre Texte einfließen lassen. Die Mutter einer Tochter kritisiert auch, dass sich Frauen zu Anhängseln von Männern degradieren lassen. Mit ihrem aktuellen Album "Mortem & Make-Up" will sie ihre queeren Ideen einer breiteren Masse zugänglich machen. Und sie engagiert sich politisch. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Hanns Eisler - Klassiker der Filmmusik auf einer neuen CD des RSB |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting Mooswand gegen Feinstaub - Wie Stuttgart sauber werden will |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitProteste in Weißrussland - Der Anfang vom Ende von Lukaschenko? Hunderte Menschen wurden festgenommen bei Protesten Ende März in Weißrussland. Die anhaltende Wirtschaftskrise und die sogenannte "Schmarotzersteuer" gelten als Auslöser. Staatspräsident Lukaschenko rechtfertigt die Festnahmen der Demonstranten als „Maßnahmen gegen Terrorangriffe“. Betroffen ist auch der Ex-Präsidentschaftskandidat Mikalai Statkevitsch. Entsteht nun eine "Maidan-Bewegung"? Viel wird von der Reaktion der Europäischen Union abhängen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Landwirtschaft ohne Bauern? Aussaat im März, Ernte im Sommer. Bauern-Business as usual. Allerdings ohne Landwirt. Im britischen Shripshore wird dieses Jahr erstmals ein Hektar Getreide angebaut und geerntet, ohne dass ein Mensch den Acker betritt, er wird komplett von autonomen Maschinen bewirtschaftet. "Der Hof der Zukunft braucht keine Bauern mehr", diagnostiziert dann auch die Schweizer Handelszeitung. Und prophezeit ein beschleunigtes Aussterben der Bauern. Seit Jahrzehnten schrumpft der Bauernstand auch hierzulande. Die Leistungssteigerung der Landwirtschaft erhöhte zwar die Flächenerträge, der Preisverfall für viele Agrarprodukte und der Einstieg in die Bioenergie aber auch den Druck auf den ländlichen Raum. Als der Milchpreis zeitweise unter den von Mineralwasser absackte, gaben pro Tag zehn Milchbetriebe auf: Insgesamt 7300 innerhalb von zwei Jahren. "Der Strukturwandel verschärft sich derzeit in hohem Tempo", warnt Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Robert Habeck. "Eine Industrialisierung in diesem Tempo hat es noch nicht gegeben". Derweil erreichen die Pachtpreise für Agrarland immer neue Spitzenwerte. Kapitalgesellschaften und Pensionsfonds treiben sie in die Höhe. Auf der Strecke bleiben vor allem kleinere Betriebe, die an der Rentabilitätsschwelle arbeiten. Nicht zuletzt weil die staatliche Förderung immer noch Großbetriebe bevorzugt. Landwirtschaftsminister Habeck fragt dann auch ketzerisch: "Wie wenig Bauern wollen wir uns leisten?" Derweil kämpfen Jung- und Kleinbauern in agrarpolitischen Nischen ums Überleben. Und setzen mal auf ökologischen Landbau, mal auf solidarische Landwirtschaft. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Alte MusikJohann Kuhnau |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |