00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | MaerzMusik - Festival für Zeitfragen Haus der Berliner Festspiele Aufzeichnung vom 14.03.2016
Matthew Shlomowitz Lecture about Bad Music (2015)
Plus Minus Ensemble Matthew Shlomowitz, Stimme
Simon Loeffler "B" für drei Performer
Johannes Kreidler "Charts Music" für Ensemble (Uraufführung der neuen Bearbeitung für Ensemble von Mark Knoop)
Natasha Diels "Second Nightmare" für Violoncello und zwei Assistenten
Alexander Schubert "Sensate Focus" für Ensemble, Live-Elektronik und animiertes Licht
Plus Minus Ensemble |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Die britische Schriftstellerin Charlotte Brontë geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Recep Tayyip Erdoğan Beleidigungsklagen, die ruinieren sollen Von Memet Kilic 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Türkei und die Pressefreiheit: DW vergibt Freedom of Speech-Award Gespräch mit Peter Limbourg, Intendant Deutsche Welle 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: Die Kommune, The Boss Von Hannelore Heider 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Diese Fremdheit in mir" von Orhan Pamuk Rezensiert von Sigrid Löffler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Anwalt vergessener Komponisten Susanne Führer im Gespräch mit Leon Botstein, US-amerikanischer Dirigent und Musikwissenschaftler |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Es geht um Millionen für die Verlage: Das Bundesgerichtshof-Urteil zur VG Wort Gespräch mit Thedel von Wallmoden
Kino auf Papier: Comics übers Cinema Gespräch mit Patrick Wellinski
Gesa Ufer liest Musik: "Katzen" von Mine
Sachbuch: Walter Grasskamp, Das Kunstmuseum. Eine erfolgreiche Fehlkonstruktion Rezension von Eva Hepper
Literaturtipps Von Julia Eikmann
Aus den Listen: "Mörder Anders und seine Freunde..." von Jonas Jonasson Von Thomas Fuchs
Für's Leben lesen: "Shared Reading" auf dem Berliner Literaturfestival read! Von Marten Hahn |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Axel Rahmlow
Die Queen und die britische Popmusik Von Achim Heppelmann 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik "Insular" - Das neue Album von Aline Frazão Von Katrin Wilke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Überfordert? Das Flüchtlingsmanagement der Großstädte München, Köln, Berlin Moderation: Heidrun Wimmersberg
Eine überforderte Behörde - Berlins erste Anlaufstelle für Flüchtlinge Von Claudia van Laak
Köln bringt Flüchtlinge vor allem in Turnhallen unter Von Thorsten Poppe
München: Kaum bezahlbarer Wohnraum für Einheimische wie Flüchtlinge Von Burkhard Schäfers |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Wie macht man aus Scheiße Gold? Maurizio Cattelans Klo für das Guggenheim N.Y. Gespräch mit Wulf Herzogenrath, Kunsthistoriker und Kurator
Glücksspiele im Selbstversuch - „FUX GEWINNT 3/3“ Gespräch mit FUX-Mitglied Falk Rößler
Rhythmicon - Der Drumcomputer wurde 1932 in der Sowjetunion erfunden Von Esther Schelander
70 Jahre Neues Deutschland Erfahrungen mit der "Lügenpresse" Gespräch mit dem Chefredakteur Tom Strohschneider
Das Lesen der Anderen: neuenormalitaet.de Gespräch mit Raphael Thelen 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Der Phönix des französischen Chansons - Das Comeback von Renaud Von Martina Zimmermann
"Fasst euch ein Herz" - Das neue Album Interview mit dem Musiker Felix Meyer
Swinging London: Die Drogen Von Robert Rotifer 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Besuch im Weltkulturerbe - Botanischer Garten in Singapur Von Udo Schmidt
Mangelware Sand - Kambodschas Sandexport nach Singapur Von Udo Schmidt
Moderation: Andre Zantow Mangelware Sand - Kambodschas Sandexport nach Singapur Unser Wohlstand ist auf Sand gebaut und dieser wird immer mehr zur Mangelware. Das gilt für den Stadtstaat Singapur, der immer weiter expandiert. Der Sand für die Landgewinnung kommt aus der kambodschanischen Koh Kong Provinz. Dort gerät das ökologische Gleichgewicht in Schieflage. Auch zum Leid der Fischer. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Eva Raisig
Ultraschallüberwachung von Offshore-Windanlagen Von Joachim Baumann
"Clever Buoy”- Hai-Warnsystem im Test bei Sydney Von Andreas Stummer 19:30 Zeitfragen. Feature Revolution in Vaterland Männer zwischen Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung und Familienleben Von Tabea Grzeszyk und Lotta Wieden "Ich will nicht werden, was mein Alter ist!", sang Rio Reiser 1971 auf dem ersten Studioalbum der Band Ton Steine Scherben - eine Absage an das Rollenmodell vom Vater als Familienoberhaupt, ewigen Malocher und Ernährer und an eine Generation von Männern, die das Kindergroßziehen weitgehend den Frauen überließ. Heute, zeigt eine Studie im Bundesfamilienministerium, geben rund 70 Prozent der Väter an, sich stärker als ihre eigenen Väter für ihre Kinder zu engagieren. Fast 80 Prozent wünschen sich mehr Zeit für ihre Familie, jeder zweite würde dafür seine Arbeitszeit reduzieren.
In den letzten Jahren haben sich Männer zunehmend in Organisationen und Vereinen zusammengeschlossen, um ihren Wunsch nach einer aktiven Vaterschaft politisch zu vertreten. Im Gegensatz zu anti-feministischen Gruppen, die einer konservativen Rollenverteilung der Geschlechter nachtrauern, kämpfen die neuen Väter für eine partnerschaftliche Aufteilung der Familienarbeit. Doch in der Praxis bleiben Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung zwischen Vätern und Müttern in Deutschland ungleich verteilt. Woran liegt das? Welche gesellschaftspolitischen Veränderungen könnten Abhilfe schaffen? Und was macht eine gute Vater-Kind-Beziehung überhaupt aus? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 13.04.2016
Peter Ruzicka "R.W.", Übermalung für Orchester
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
George Enescu Sinfonie Nr. 5 D-Dur für Tenor, Frauenchor und Orchester
Herbert Schuch, Klavier Marius Vlad, Tenor Damen des RIAS Kammerchores Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Peter Ruzicka |
22:00 Uhr | Vom Werden und Vergehen Werke von Vytautas Miškinis, Franz Schubert, Nicodemus Gollnau u.a.
Ensemble Vocapella Limburg Ensemble Impronta Leitung: Tristan Meister |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
"Glückliche Fügung" Marion Ackermann wird Chefin der Dresdener Kunstsammlung Gespräch mit der zukünftigen Generaldirektorin
Wolfsburg Unlimited. Künstler bespielen die gesamte Stadt Reportage von Rudolf Schmitz
Schlag ins Kontor Der BGH kippt die VG-Wort-Ausschüttung an Verlage Ein Kommentar von Dirk Fuhrig
Romeo Castellucci bringt Bachs "La Passione" in die Hamburger Deichtorhallen Gespräch mit Uwe Friedrich 23:30 Kulturnachrichten |