
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureTeslanauten Wechselstrom, Generatoren und Transformatoren, Oszillatoren, Spulen, drahtlose Energie und Nachrichtenübertragung. 112 Patente hat der Physiker, Ingenieur und Erfinder Nikola Tesla (1856 - 1943) angemeldet. Einige davon waren genial und epochal, andere eher verrückt und fantastisch. Doch was immer Tesla plante, stets umgab ihn eine magisch-mysteriöse Aura. Er war eine Art High-Tech-Popstar des 20. Jahrhunderts, ein Strom-Schamane und Magnetfeld-Magier, dessen Leben nicht weniger bizarr war als seine Erfindungen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: In Dresden wird das Königliche Hoftheater eröffnet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Stasi-Unterlagen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kulturgeschichte des Erbens 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Schwarze Erde. Eine Reise durch die Ukraine" von Jens Mühling |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächBecketts deutsche Stimme |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Kantorei Wandlitz 11:35 Folk Eine hörbare Befreiung: |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Was ist ein DJ? Sie arbeiten meistens nachts, stehen mit dicken Kopfhörern hinter Laptop und Lautsprechern und bringen einen ganzen Saal, einen ganz Club zum Abheben. Diese Plattenhüpfer heißen professionell DJ und das sind die coolen Jungs und Mädchen, die mit ihrer Musik dafür sorgen, dass auf der Party richtig gechillt oder abgedanced wird. Song für Song legen sie auf, und auf die richtige Mischung kommt es an, wie die Titel ineinander gefahren werden. Dass man dafür ein feines Fingerspitzengefühl und gute Ohren braucht, das haben Aurel, Jasper, Laurin und Julius gemeinsam mit der Reporterin Julia Schölzel herausgefunden, als sie den DJ Christoph Lindemann besucht haben. Der wohnt mitten in München in einer kleinen Wohnung, und zwar einige Etagen weiter oben. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDie Stimmen von Kundus - Alltag nach Abzug der Deutschen heute In Kabul und anderen Städten Afghanistans versucht die Bundesregierung auf großen Plakatwänden, die Menschen davon abzubringen, nach Deutschland zu kommen. Doch wer durch die afghanischen Nordprovinzen reist, stellt fest: Seit dem Abzug der Bundeswehr gibt es dort keine Sicherheit mehr - stattdessen Bandenkriminalität, stillgelegte Schulen und aufgegebene Entwicklungsprojekte. Diejenigen, die darin Arbeit, Versorgung oder Bildung gefunden hatten, stehen nun vor dem Nichts. Schlimmer noch: Wegen ihrer Zusammenarbeit mit den Deutschen sind sie ins Visier der Taliban geraten, die in der Region erneut stark geworden sind. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die freie Landschaft |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertStaatsgalerie Stuttgart Michael Nagy hat sich als einer der großen Baritonsolisten unserer Zeit etabliert, viele renommierte Dirigenten reißen sich förmlich um diesen Sänger. Wenige Tage nach seinem Rollendebüt als Wagners Kurwenal in „Tristan und Isolde“ unter Sir Simon Rattle in Baden-Baden kehrt Nagy zur Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart zurück. Dort hatte er 2004 den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst gewonnen - nun präsentiert er sich erneut in der Königsdisziplin des Singens, erweist dem Namenspatron Wolf ebenso seine Reverenz, wie er die selten zu hörenden Lieder von Othmar Schoeck und Peter Tschaikowsky interpretiert. Überdies auf dem Programm: ein wesentliches Frühwerk Arnold Schönbergs, der seine Lieder nach eigener Auskunft oft „berauscht vom Anfangsklang der ersten Textworte, im Taumel“ komponierte. |
21:30 Uhr | HörspielRegen In ihrem ersten Hörspiel beschreibt Anne Weber eine Apokalypse, die ganz harmlos daherkommt: Es regnet. Vielleicht ist es Frühjahr oder Herbst, die Jahreszeit wird nicht genannt, ebenso wenig der Ort, eine große Stadt jedenfalls, in der sich noch lange die Rituale des guten Lebens aufrechterhalten lassen. Noch macht der Regen gelegentlich eine Pause. Bis er sich dann doch in den Straßen sammelt, bis aus Rinnsalen Ströme werden. Die Elektrizität fällt aus, die Mieter der unteren Etagen drängen nach oben. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |