
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikBerlin für ein Jahr |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die amerikanische Jazzsängerin Billie Holiday geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Andrea Wilke 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wirtschaft oder Politik: Warum nur hängen linke Politikentwürfe so stark an der Nation? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Lob des Gartens 1: Gärtnern - Kunst für alle Sinne 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Die Kehrseite des Himmels" von Ljudmila Ulitzkaja |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie lebt es sich mit 250 000 alten Büchern? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Was Führungskräfte beim Chorsingen lernen: Der Leaderchor |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDie Hanse im 21. Jahrhundert Mehr als 180 Städte gehören heute wieder dem 1980 neu gegründeten Städtebund Hanse an, es gibt auch wieder einen Wirtschaftsverbund Hanse mit einem hanseatischen Verhaltenscodex. Und dass ausgerechnet in Lübeck am 14. und 15. April 2015 das Außenministertreffen der sieben wichtigsten Industrienationen als Vorbereitung für den G7-Gipfel stattfindet, dies kann doch nicht bloßer Zufall sein! Das Treffen findet im neuen Europäischen Hansemuseum kurz vor dessen Eröffnung statt. 600 Jahre hanseatische Geschichte und aktuelle Politik unter einem ganz besonderen Dach - eine durchaus spannende Konstellation. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. CD-Tipp: Herr Fuchs mag Bücher |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Nichts ohne Personenschutz - Ein Rabbi in den Pariser Banlieues |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Smart City Der Zuzug in die großen Städte hält ungebremst an. Die verdichteten Metropolen müssen also immer geschickter organisiert werden. Von verschiedenen Ansätzen aus laufen bereits Versuche, die Stadt durch den Einsatz digitaler Technik besser nutzbar, 'smarter', zu machen. Da werden die Werte des zuckerkranken Rentners direkt vom Messgerät des Patienten an den Arzt übermittelt, was Wege und Zeit spart, vor allem, wenn der Patient an der Peripherie der Stadt lebt. Verkehrsströme könnten neu organisiert werden, wozu eine dichtere Verkehrsüberwachung nötig ist. Die Sicherheit könnte durch die Vernetzung von öffentlichen und privaten Überwachungsanlagen, die mit der Polizeileitstelle verbunden sind, erhöht werden. All dies sind Überlegungen und Modelle, die aber nur funktionieren können, wenn die Nutzer es hinnehmen, dass ihre Daten im Netz vagabundieren - und damit auch missbraucht werden können. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertEBU Early Music Special Day |
22:00 Uhr | Alte MusikMusik für die Dogen Der Zusammenhang zwischen Klang, Komposition und Architektur wird allgemein anerkannt. Das mehrchörige Musizieren, das von Venedig aus die barocke Musikwelt eroberte, hat ihren Ursprung selbstverständlich in der baulichen Anlage von San Marco. Aber die Wechselwirkung von Musik und Raum ist nur eine Komponente für künstlerische Entwicklungen, hinzu kommen individuelle Vorlieben, Fähigkeiten und Befindlichkeiten sowie andererseits offizielle politische Interessen. Die damals neue Klangästhetik der Mehrchörigkeit speist sich also aus vielfältigen Interessen und Entwicklungen, sie ist somit auch Resultat eines neuartigen sozialen Gefüges. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |