00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Musikingenieur, Musikarchitekt, Lautpoet Der Komponist Josef Anton Riedl Von Christoph Reimann (Wdh. v. 21.04.2015)
Die „Musique concrète“ war wesentlicher Impuls für seine Kompositionen, die ebenso Sprache und Klangaktionen miteinbeziehen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Lothar Jänichen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Peter Kottlorz, Stuttgart Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das Vorwahlsystem beschädigt die Kandidaten Von Max Friedmann 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Deutsche Inseln abgeriegelt - wie trifft es den Tourismus auf Rügen Kerstin Kassner, Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, Mitglied im Bundestagsausschuss für Tourismus 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik 'Augenstern' von Shahriar Amir Mandanipur Rezensiert von Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Roland Jahn, Journalist und Leiter der Stasiunterlagenbehörde, im Gespräch mit Britta Bürger Mit Ketten gefesselt wurde Roland Jahn einst aus der DDR ausgebürgert. Den Mauerfall erlebte er als West-Journalist, seit neun Jahren leitet er die Stasi-Unterlagenbehörde. Ein Leben zwischen Ost und West, bei dem Roland Jahn immer wieder aneckte. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Anruf bei Sigrid Löffler: Was lesen Sie denn jetzt?
Gefühl und Grausamkeit - ein junger Mann in Israel Gespräch mit Nir Baram
Wichtigstes Jiddisch-Archiv in New York vor dem Aus? Von Carsten Dippel
Hans Christian Andersen und Ida Pfeiffer auf Reisen Zwei Kinderbücher Rezension von Sylbia Schwab
Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Corona-Krise Vergisst die Politik freie Musikerinnen und Musiker? Gespräch mit Christian Fausch, Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V. (FREO)
"In A Lifetime" Zum 50. Jubiläum der Irishfolk-Legende Clannad Von Harald Jüngst 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Hanns Eisler Chor Berlin 11:45 Rubrik: Klassik Vor 190 Jahren Die Uraufführung von Frédéric Chopins erstem Klavierkonzert Von Wolfgang Schreiber |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Nikolaus Blome, Journalist, Kommentator und Autor Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Ramona Westhoff
Geheimtipp Wochenmärkte Draußen einkaufen trotz Corona und Ladenschließungen Reportage von Anke Petermann
Notunterricht in Waldschule Lübck - Eltern aus systemrelevanten Berufen Reportage von Thorsten Philipps
Corona Auswirkungen auf Containerschiffe und Hafenstädte Von Felicitias Boeselager
Nix hilft Berlin setzt auf mehr Polizeipräsenz im Görlitzer Park Von Manfred Götzke |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Petition fordert finanzielle Unterstützung für Freiberufler und Künstler Gespräch mit dem Sänger David Erler
Bilder von Corona - Sternstunde der Infografik? Gespräch mit der Autorin Sandra Redgen und dem Datenjournalisten Haluka Maier-Borst
"Ich fühl's nicht" Gespräch mit der Comiczeichnerin Liv Strömquist
Gestalten! Das Corona-Virus Von Nikolaus Bernau 14:30 Kulturnachrichten Von Maja Fiedler |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Voraussichtliche Themen: Der Sound der Eisenbahn Sachsen, Russland, China Gespräch mit dem Musiker Peter Piek
Gast: Fritz Kalkbrenner mit neuem Album "True Colours"
„Sixteen Oceans“ von Four Tet - mehr als elektronisches Zwitschern? Von Christoph Möller
Rhythmisches Lernen Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert Von Simon Schomäcker 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session My Ugly Clementine 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Maja Fiedler |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Maja Fiedler 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Fünf Jahre Jemen-Krieg Geheime Gefängnisse und andere Verbrechen Gespräch mit Margarete Wohlan “Huda Al Sarari ist eine unglaubliche Menschenrechtsanwältin. Sie hat ein Netzwerk an Geheimgefängnissen im Jemen enthüllt.” Die Jury des Martin Ennals Awards in diesem Jahr lobt Huda Al-Sarari in hohen Tönen. Der Preis wird von den zehn wichtigsten Menschenrechts-Organisationen verliehen - wie Amnesty International oder Brot für die Welt. Im Gespräch erzählt Huda Al Sarari wie sie und ihre Familie persönlich unter dem Jemenkrieg leiden und warum sie trotzdem weiter macht und schlimme Verbrechen auf beiden Seiten aufdeckt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Martin Mair
Voraussichtliche Themen: Erfolgreiche Digitalisierung - Die Weberei im Internet Von Victor Gojdka
Gescheiterte Digitalisierung - General Electrics missglückte Strategie Von Heike Wipperfürth 19:30 Zeitfragen. Feature Stress auf der letzten Meile Verkehrs- und Stadtplaner suchen neue Wege für die Innenstadtlogistik Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster Erst beliefern LKW den Einzelhandel, dann rollt der Berufsverkehr, dazwischen die Kleintransporter der Paketdienstleister. Jeden Morgen drängt eine Blechkarawane in die Innenstadt. Zu Stoßzeiten geht oft nichts mehr. „Die Verkehrssysteme sind für den wachsenden Warenverkehr nicht ausgelegt“, diagnostiziert lapidar eine Studie. Vor allem Online-Bestellungen sorgen für zusätzlichen Straßen-Stress. Im Schnitt 43 Pakete bekommt jeder Bundesbürger pro Jahr. Die Branche rechnet mit einer Verdoppelung bis 2030. Die letzten Meter zum Kunden werden dabei immer mehr zum Hindernis. Stau, Dieselfahrverbote, Fahrermangel - die Logistikbranche ächzt. Der Kunde wartet und klagt über schlechte Luft. Derweil grübeln Kommunalpolitiker und Logistiker über Wege aus der Sackgasse. Einige Städte setzen mittlerweile auf E-Transporter, mobile Depots und Lastenradkuriere. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Kulturpalast Dresden Aufzeichnung vom 22.02.2020
Ludwig van Beethoven Streichquartett C-Dur op. 59 Nr. 3
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Streichquartett Es-Dur op. 74 „Harfenquartett“
Quatuor Ébène Dresdner Philharmonie Leitung: Marek Janowski |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Die Passage Grenzgänger zwischen Italien und Frankreich Von Sandrine Jorand und Chiara Forlani Regie: Sandrine Jorand Mit: Ilka Teichmüller, Jele Brückner, Hüseyin Michael Cirpici, Robert Dölle, Hildegard Meier, Caroline Schreiber, Merle Wasmuth Ton: Olaf Dettinger Produktion: WDR 2019 Länge: 53'50
Im Nordwesten Italiens führt eine Passage durch die Alpen nach Frankreich. Jedes Jahr sterben Menschen bei ihrem Versuch, mitten im Hochgebirge über die Grenze zu fliehen. Das Feature begleitet Flüchtlinge und engagierte Anwohner auf beiden Seiten. Westlich von Turin führt eine kleine Passage durch die Alpen nach Frankreich. Seit Jahrhunderten wird dieser Pfad als Schmugglerroute und Fluchtweg genutzt. Auch heute flüchten Menschen hier über die Berge nach Frankreich und Nordeuropa, auf der Suche nach einem besseren Leben. Der Weg ist gefährlich, vor allem nachts bringen sich ortsunkundige Menschen in Lebensgefahr. Die Autorinnen begleiten Flüchtlinge sowie engagierte Anwohner auf beiden Seiten und erleben die Passage als Trennung und Verbindung.
Das Feature ‚Die Passage‘ entstand in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt im Rahmen der Langen Nacht der Ideen 2019.
Sandrine Jorand, geboren in Paris, lebt in Berlin, wo sie als Featureautorin und Regisseurin arbeitet. Zuletzt: „Mouv 1&2“ (Radio Suisse Romande 2015), „Massalia“ (France Culture/Radio Suisse Romande/Deutschlandradio Kultur 2013).
Chiara Forlani ist 1992 im italienischen Bergamo geboren. Seit 2016 lebt sie in Marseille, wo sie als Übersetzerin arbeitet. Zusätzlich produziert sie mit dem jungen Künstlerkollektiv „Copie Carbone“ kurze Features und Hörspiele. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
#Coronashutdown Hilfen für Künstler und Freischaffende Gespräch mit Prof. Dr. Peter Raue
Kabarett in Corona-Zeiten: Spuckabstand und online Gespräch mit Stefan Keim
Corona-Schock für Big Brother Wie die Wirklichkeit im Camp einbricht Gespräch mit Matthias Dell
"Freak Volk" Ein Virus das nicht Corona heißt Gespräch mit David Lindemann, Autor des Hörspiels
Erste Ausstellung des Kollektivs What, How & for Whom in der Kunsthalle Wien Gespräch mit Carsten Probst
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Thorsten Jabs |