
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMusik aus dem Äther |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken, Balingen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Kategorische Imperativ des Virus 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Fluch oder Segen - Robotik in der Pflege 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Erwachen" von Nir Baram |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächPreisgekrönte Comic-Zeichnerin Isabel Kreitz im Gespräch mit Katrin Heise Mit Sprechblasen und Pinselstrichen Geschichte erzählen: die große Leidenschaft der Comic-Zeichnerin Isabel Kreitz. Den internationalen Durchbruch schafft sie 2008 mit einer Graphic Novel über den Spion Richard Sorge. Seither bekommt sie zahlreiche Auszeichnungen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Don Camillo Chor aus München Don Camillo, der Romanheld von Giovannino Guareschi, ist Namenspate für unseren Chor der Woche. Der Priester Don Camillo im Roman verfolgt seine Ziele oft mit unorthodoxen Methoden. Als unser Chor der Woche noch ein Kirchenchor war, da schlichen sich auch immer wieder Stücke ins Repertoire, die nicht zum klassischen Rüstzeug eines Kirchenchores gehören. Insofern haben Chor und Romanfigur vielleicht einiges gemeinsam. 11:45 Rubrik: Klassik Existenzbedrohend? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Stefan Gosepath, Professor für Praktische Philosophie, Freie Universität Berlin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session The Johns 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Miriam Rossius Morondava im Westen der Insel Madagaskar: Früher gab es hier atemberaubende Strände, Restaurants am Meer, begeisterte Touristen auf der Suche nach einem einzigartigen Naturerlebnis. Heute wirken viele Teile der Küste wie eine Geisterstadt. Fast sieben Kilometer hat das Meer schon verschluckt: Hotels, Leuchttürme, ein Krankenhaus, zwei Straßen. Der Grund scheint eindeutig: Klimawandel, was sonst? Doch ganz so klar ist es nicht. Dürre und ein steigender Meeresspiegel sind zwar ein riesiges Problem, aber nicht das einzige. Manche Ursachen sind noch rätselhaft. Sicher ist: Die Menschen haben nicht mehr viel Zeit, um ihre Stadt zu retten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Ausgestaut? Wasserkraft gilt als eine der tragenden alternativen Energiequellen. Nach Ansicht vieler Wissenschaftler und Naturschützer ist Wasserkraft jedoch weder nachhaltig noch klimaneutral: In Stauseen werden durch Zersetzungsprozesse Kohlendioxid und Methan freigesetzt. Dämme halten mikrobakterielle Organismen und Sedimente zurück, die für die natürliche Selbstreinigung von Fließgewässern notwendig sind. Deshalb wurden im US-Bundesstaat Washington vor fünf Jahren am Elwha River zwei Staudämme zurückgebaut. Das Renaturierungsprojekt nahe der Grenze zu Kanada ist das bislang größte seiner Art in den USA. Der Elwha fließt nun wieder frei von seiner Quelle in den Bergen der Olympic-Halbinsel bis in den Pazifischen Ozean. Wildpflanzen und Wildtiere, insbesondere der für die ansässigen indigenen Bewohner wichtige Lachs, haben sich wieder vermehrt. An der Flussmündung hat sich durch den angeschwemmten Sand ein Strand gebildet. Ein Projekt das Schule machen könnte: Im Nachbarstaat Oregon und in Nordkalifornien sollen entlang des Klamath-Flusses sogar vier Dämme zurückgebaut werden. Lassen sich die Erfolge für die Natur auf andere Flüsse übertragen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKurt-Weill-Fest Dessau |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureOnkel Otto Onkel Otto war Missionar auf der Insel Flores in Indonesien. Von 1961 an bekehrte er dort Menschen zum Katholizismus, baute Kirchen, leistete Entwicklungshilfe. Alles, um dem Reich Gottes zum Sieg zu verhelfen. Wer waren die Menschen, die dort missioniert wurden? Und wie blicken sie heute auf ihre Bekehrung? Und die Missionare - sehen sie ihr Lebenswerk als Erfolg? Onkel Otto kann diese Fragen nicht mehr beantworten. Er starb vor 20 Jahren. Nun begibt sich die Nichte Carina Pesch auf Spurensuche. Sie trifft die letzten lebenden Missionare aus Europa, die neuen Missionare aus Indonesien und die Bekehrten. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |