00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Der Planet schlägt zurück Eine Lange Nacht vom Klima in der Literatur Von Jane Tversted und Martin Zähringer Regie: Beate Ziegs Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe? Wie man dieses Phänomen benennt, ist eine Frage von Perspektive und Betroffenheit, aber das Problem ist real und gewaltig. Es ist ein menschengemachtes Desaster. Und hier spielt die Literatur ihre Rolle: Im globalen Klimadrama sprechen die Gedichte von Patricia Smith mit der Stimme von Orkanen oder die von Mikael Vogel mit der von ausgestorbenen Tierarten, während die Zukunftsromane von Tore D. Hansen und Thomas Aiginger die Klimarettung in der Künstlichen Intelligenz oder bei Außerirdischen vermuten. Deutsche Ökothriller - seit ihrer Erfindung durch Dirk C. Fleck - interessieren sich eher für radikale Akteure. Realistische Epen oder Aktivistenromane über die Urwälder Amerikas von Annie Proulx, Richard Powers, T.C. Boyle beschreiben die Epochen der Zerstörung. Die Zeit ist immer Spielmacher in dieser Literatur. Mit den Fluten-Romanen von Jesmyn Ward und Zora Neale Hurston betrachten wir eine afroamerikanische Kulturgeschichte des Klimas, dessen Gewalten die Südstaaten und die Armen dort besonders hart treffen. Indessen bringen Ilija Trojanow oder Barbara Kingsolver neue Heldinnen und Helden auf die Bahn. In der ‚Langen Nacht‘ sprechen auch der renommierte Forscher Hans Joachim Schellnhuber und der englische Germanist Prof. Axel Goodbody zur Sache, die zum Menschheitsthema geworden ist. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Bruce Broughton "Young Sherlock Holmes" (Das Geheimnis des verborgenen Tempels) Sinfonia of London
Henry Mancini "The Adventures of the Great Mouse Detective" (Basil, der große Mäusedetektiv)
Richard Rodney Bennett "Murder on the Orient Express" (Mord im Orient-Express) Leitung: Marcus Dodds
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Music City USA: Chicago (2) Eine kleine Sozial- und Musikgeschichte der Stadt am Michigan See Jazz, Folk und Gospel - die Szene ändert sich Von Siegfried Schmidt-Joos RIAS Berlin 1978 Vorgestellt von Michael Groth (Teil 3 am 04.04.2020) |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Axel Rahmlow 06:20 Wort zum Tage Guido Erbrich, Magdeburg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Blick auf die Weltkarte Welche Faktoren beeinflussen die Corona-Verbreitung? Prof. Dr. Herbert Pfister, ehemaliger Direktor des Instituts für Virologie an der Universitätsklinik Köln 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Inniger Schiffbruch" von Frank Witzel Rezensiert von Elke Schlingsog |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Frauen verdienen mehr! - Wie schließen wir die Lohnlücke? Gäste: Uta Zech, Präsidentin des Dachverbandes "Business and Professionel Women Germany“ - und Dr. Peter Modler, Unternehmensberater und Autor Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Am 08.03. ist Internationaler Frauentag, am 17.3. Equal Pay Day. Er erinnert daran, dass Frauen im Schnitt 21 Prozent weniger verdienen als Männer. Umgerechnet 77 Arbeitstage - unbezahlt! Wie können wir die Lohnlücke schließen? Diskutieren Sie mit! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Wer erhält den Preis der Leipziger Buchmesse für das beste Sachbuch? Die fünf Nominierten im Gespräch Moderation: Andrea Gerk und Christian Rabhansl Aufzeichnung aus dem Literarischen Colloquium Berlin vom 06.03.2020
Am 12.03.2020 werden die Preise der Leipziger Buchmesse verliehen. Die fünf nominierten Sachbuchautorinnen und -autoren präsentieren ihre Bücher. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Mika Bascha, Journalistin und Publizistin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Katja Bigalke und Marcus Richter
Das Virale und die Angst Mechanismen des Internets als Spiegel einer verunsicherten Gesellschaft Gespräch mit Prof. Dr. Rolf Nohr, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Institut für Medienforschung (IMF)
Auf Lesbos wurden u.a. deutsche Journalisten zusammengeschlagen
Podcastkritik: 'The Other Latif' von Radiolab Von Carina Fron
Medien und Meinungen Von Samira Quassil |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin
Deutsche Ärzte Grenzenlos Migration und Medizin im Theater Münster
Liebesleben Menschen über 65 sprechen am Bochumer Schauspielhaus über Sex
Die geniale Stelle Florentina Holzinger über Schlingensiefs "Bambiland" |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
Hesse für die Generation TikTok: "Narziss und Goldmund" Gespräch mit Stefan Ruzowitzky
Vorgespult: "Perfekte Kandidatin" / "Zu weit weg" / "Der Spion von nebenan" Von Christian Berndt
Dokument eines Ausnahmezustands "For Sama" Gespräch mit Waad al-Kateab (Pseudonym) syrische Dokumentarfilmerin und Aktivistin
La Verite - Familienaufstellung à la Française Gespräch mit Anke Leweke
800 mal einsam Ein Tag im Leben von Edgar Reitz, Autor, Filmregisseur Gespräch mit Anna Hepp
78 Stunden Frauenfilm Die "Women’s Weekend Film Challenge" Von Kerstin Zilm
Top Five: Buisness-Frauen Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Martin Böttcher
Selten so gelacht - warum das Lachen Konjunktur hat
Glücklich kann man werden - ein Seminar für Anfänger
Flüssiges Glück? Die gefährliche Partydroge „G“
Der Glücksbringer - Lottoberater Lutz Trabalski
Leben mit Dingen (1) Jan Bluthardts Fahrrad Von Katja Bigalke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Flemming |
17:30 Uhr | Manuela Rousseau, Beiersdorf-Aufsichtsrätin, stellt sich den Fragen von Annette Riedel Unter 10 Prozent der Vorstände deutscher Unternehmen sind Frauen. Damit das nicht so bleibt, muss sich einiges ändern, sagt Beiersdorf-Aufsichtsrätin Rousseau: Strukturen, Führungskulturen, Mentalitäten. Ohne die "Krücke" Quote funktioniert es nicht. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Fake Fabriken Der Profit mit Falschmeldungen Von Tom Schimmeck Regie: Nikolai von Koslowski Mit: Jens Harzer, Tilo Werner, Maria Scholz, Stephan Schad, Thor W. Müller, Katja Danowski, Jonas Minthe Ton: Tobias Falke und Sabine Kaufmann Produktion: NDR 2018 Länge: 54'00
Die Produktion von „Fake News“ floriert weltweit. Doch wie entstehen Falschmeldungen und wer profitiert davon? Feature-Autor Tom Schimmeck hat dazu in Washington und Moskau recherchiert. Die Produktion von Fake News floriert weltweit. Gelangweilte Teenager, Geschäftemacher und Geheimdienstler versuchen sich an der Herstellung möglichst Klick-trächtiger viral wirkender Falschmeldungen, um Stimmungen und Wahlen zu beeinflussen, Produkte zu vermarkten oder Anzeigenhonorare zu kassieren. Auch in der Politik sind - spätestens seit dem Siegeszug von Twitterkönig Trump - alternative Wahrheiten Trumpf. Russlands Trollfabriken und Propagandakanäle sind im Westen gefürchtet. Sie infizieren über Webseiten und soziale Medien viele Köpfe in aller Welt - ohne Faktencheck durch Qualitätsmedien.
Tom Schimmeck, geboren 1959 in Hamburg, Mitgründer der taz und Redakteur bei Tempo, Spiegel, profil und Die Woche. Er ist Autor des Buches „Am besten Nichts Neues - Medien, Macht und Meinungsmache“, 2010. Seit 2004 produziert er vor allem Radio-Features und Hintergrundsendungen für ARD und Deutschlandfunk. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet: zuletzt mit dem DRK Medienpreis für „Kaputte Krieger“ (MDR 2018); das Stück „Fake-Fabriken. Der Profit mit den Falschmeldungen“ erhielt 2019 den RIAS-Medienpreis. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Hans Gál Concertino für Violine und Streichorchester op. 52 Erez Ofer, Violine Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Frank Beermann Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
19:30 Live aus der Oper Heidelberg
Hans Gál "Die heilige Ente - ein Spiel mit Göttern und Menschen" Oper in einem Vorspiel und drei Akten Libretto: Karl Michael von Levetzow und Leo Feld
Mandarin - Ipča Ramanović Li - Carly Owen Kuli Yang - Winfrid Mikus Tänzerin - Hye-Sung Na Gaukler - James Homann Bonze - Wilfried Staber Haushofmeister - Joao Terleira Chor und Extrachor des Theaters und Orchesters Heidelberg Philharmonisches Orchester Heidelberg Leitung: Dietger Holm Ein Augenblick der Unachtsamkeit bringt den armen Kuli Yang in arge Bedrängnis. Während eines verbotenen Blicks auf Li, die Gattin des Mandarins, wird ihm die Ente gestohlen, die er bei Hofe abzuliefern hat. Yang droht die Todesstrafe, da gehen die Götter dazwischen und vertauschen die Häupter von Kuli und Mandarin. Dergestalt gelingt es Yang, sein Leben zu retten, die Liebe Lis zu genießen und restriktive Gesetze aufzuheben. Aber als er auch noch die Götter abschaffen will, wird es denen zu bunt! Sie heben den Tausch auf, dennoch wird nichts mehr so sein, wie es vorher war. Und wo ist eigentlich die Ente abgeblieben? |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Jazz-Titan Zum Tod des Pianisten McCoy Tyner Gespräch mit Oliver Schwesig
Schwarze Magie Claudia Bauer inszeniert im Schauspiel Leipzig "Meister & Margarita" Gespräch mit Michael Laages
Das ganze Haus bespielt Strauss-Oper "Ariadne auf Naxos" im Deutschen Nationaltheater Weimar Gespräch mit Uwe Friedrich
„Clickworkers“ In Stuttgart beschäftigt die Arbeit das junge "Ensemble Europa" Gespräch mit Christian Gampert
Zum Internationalen Frauentag Wie können Künstlerinnen sichtbarer werden? Gespräch mit Julia Voss, Professorin an der Leuphaner Universität Lüneburg, Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Arno Orzessek |