00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Feature-Antenne Tutorials Zusammengestellt von Ingo Kottkamp und Massimo Maio Moderation: Massimo Maio Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54'32 (Ursendung)
Von Bedienungshilfen bis Regenbogenachseln Von Thomas Reintjes
Handbuch für schlechte Zeiten Von Johanna Tirnthal
TOP HIT leicht gemacht (Ausschnitte) Von Paul Plamper, Produktion: WDR/NDR 2002
Das analoge Lastenrad - Tutorials im Selbstversuch Von Étienne Roeder
The Peptalk Von Ole Fugel
Josh Katz - Tutorials aus dem WG-Zimmer Von Thomas Reintjes
Gebrauchsanweisungen für alles Auf jede Frage eine Antwort. Tutorials vermitteln Machbarkeit und Gelingen, kennen sämtliche do’ s und dont‘ s dieser Welt. Doch was passiert, wenn das tosende Rauschen des Alltags in die youtube-Studios platzt? Welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden, wenn das Tutorial versagt? Und wie war das vor dem Internet? Die Feature-Antenne versammelt Kurzdokus mit Fragen für sämtliche Antworten. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Carsten Rochow 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 400 Jahren: Der französische Schriftsteller Cyrano de Bergerac geboren 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Juliane Bittner Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ruth Bader Ginsburg Gesetze sind nicht in Stein gemeißelt Von Antje Schrupp 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Ordnung der - elementaren - Dinge 150 Jahre Periodensystem Gespräch mit Florian Werner 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Reise unserer Gene" von Johannes Krause Rezensiert von Michael Lange |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Der Forensische Psychiater Hans-Ludwig Kröber im Gespräch mit Britta Bürger Mit Kapitalverbrechern hat Gerichtsgutachter Hans-Ludwig Kröber fast täglich zu tun. Er erforscht die Seelen von Mördern und Vergewaltigern und erkundet, ob sie voll schuldfähig sind oder nicht. Seine eigene Angst holt ihn dabei nur selten ein. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Vertrauen wieder da! Schwedische Akademie kündigt zwei Literaturnobelpreise an Glosse von Wiebke Porombka
Trauer und Licht Eine Italien-Kennerin über Sizilien und seine Literaten Gespräch mit der Autorin Maike Albath
Katerina Tucková - die tschechische Bestseller-Autorin im Porträt Von Olga Hochweis
Das Buch meines Lebens "Geschichte des Todes im Abendland" von Philippe Ariès Gespräch mit Günter Kunert, Schriftsteller
Buchkritik: "Miami Punk" von Juan S. Guse Rezensiert von Marten Hahn
Straßenkritik: "Der Schwarm" von Frank Schätzing Von Andi Hörmann
Buchberater: Persönliche Lese-Empfehlungen aus der Redaktion Gespräch mit Dorothea Westphal |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Die Digitalisierung und ihre kulturellen Opfer Neue Single und EP der Indie-Rock Band Kettcar Gespräch mit dem Sänger Marcus Wiebusch
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz Von Ulrich Habersetzer
Was die Berliner Soundkünstlerin Byrke Lou demnächst beim South By Southwest Festival (SXSW) in Texas zeigt Von Dennis Kastrup 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Heated Land Folk aus dem Geist des Blues - und aus Deutschland Von Knut Benzner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Brigitte Fehrle, Autorin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Wenn der Bus nicht kommt Mobiler mit der "Pampa-App" in Brandenburg Von Vanja Budde
Bilanz Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Berlin 2018 Gespräch mit Sebastian Engelbrecht
Die Mittel-und Oberschicht setzen sich ab Boom der Privatschulen im Osten Von Henry Bernhard |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Eine fragwürdige Nominierung beim Deutschen Computerspielpreis? Gespräch mit Eugen Pfister, Historiker und Computerspielforscher
"Viva La Vulva" Geschichte eines Jahrhunderte alten Tabus Österreichischer Dokumentar-Film auf Arte Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin
Deadly class Schule des Tötens als 80er-Jahre-Dystopie Gespräch mit Felix Giesa, Literaturwissenschaftler 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Tim Wiese
Musikreise in ein Fantasieland Von Maria Riederer
Klangohr CD-Test Von Rüdiger Bischoff |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Anna Loos im Gespräch zu ihrem Solo-Debüt "Werkzeugkasten"
Wie sich die Michael Jackson Doku auf einen Fan und Musiker auswirkt Gespräch mit Tiemo Hauer
Das muss man gehört haben im JAZZ Von Ulrich Habersetzer
Newcomerin der Woche: Sasami Von Martin Risel 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Fett, ungesund, aber billig Wie das importierte EU-Hühnerbein Ghana erobert Von Alexander Göbel Der Westen exportiert hoch subventionierte Produkte nach Afrika, die so billig sind, dass der heimische Markt daran zugrunde geht. Insbesondere die konkurrenzlos billigen EU-Hühnchen sind hier in die Kritik geraten. Die Europäer bevorzugen die Hühnchenbrust, die Beine wandern nach Afrika. Das westafrikanische Ghana importiert im Jahr fast 300.000 Tonnen Hühnchenfleisch, vor allem aus Brasilien, den USA und der EU. Die subventionierte Massenproduktion zerstört die Geflügelfarmen in Ghana und damit Arbeitsplätze und Entwicklungschancen. Ghanas Hühnchenproduzenten suchen nach neuen Strategien und kämpfen um ihre Existenz. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Ordnung der Elemente (1/18) 150 Jahre Periodensystem Von Frank Kaspar und Jennifer Rieger 19:30 Zeitfragen. Feature Am Wochenende schlüpfen sie in die Hunnenhaut Eine Geschichte der Maskeraden Von Ulrich Land (Wdh. v. 07.02.2018) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Staatsgalerie Stuttgart, Vortragssaal Aufzeichnung vom 13.02.2014
Samuel Barber Three Songs op. 45
Claude Debussy Fêtes galantes II
Guillaume Lekeu Trois poèmes
sowie ausgewählte Lieder von Ernest Chausson, Reynaldo Hahn und Robert Schumann
Marie-Nicole Lemieux, Alt Daniel Blumenthal, Klavier |
21:30 Uhr | Tragik und Komik, Stimme und Klang "Vater Goriot" von Honoré de Balzac Hörspielraum von Sylvia Rauer und Anke Beims Materialbearbeitung und Regie: Anke Beims Mit: Sabine Falkenberg Ton: Hermann Leppich Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 53'44 (Ursendung)
Ein Gespräch über eine besondere Produktion. ‚Vater Goriot’ von Honoré de Balzac als dreiteiliges Hörspiel: Wie bearbeitet man einen großen französischen Roman aus dem 19. Jahrhundert für das Radio? Wie bändigt man 100 Seiten Manuskript und 24 Schauspieler an 12 Aufnahmetagen im Studio? Wie erzeugt man den Klang von Kutschen mit Instrumenten? Der Bearbeiter Helmut Peschina, die Dramaturgin Stefanie Hoster, die Regisseurin Judith Lorentz, der Komponist Lutz Glandien und der Regieassistent Gerald Michel sprechen über ihre Arbeit an dieser besonderen Produktion.
Sylvia Rauer, geboren 1959, lebt als Autorin und Regisseurin in Berlin. Weitere Hörspielräume für Deutschlandradio Kultur von Sylvia Rauer: 2001: "Verzichte niemals auf deine Träume" zu "Mein erster Sony" von Benny Barbasch (Bearbeitung und Regie: Barbara Liebster), 2004: "Radio-Botschaften von Liebe und Restauration" zu "Rot und Schwarz" nach Stendhal (Bearbeitung: Helmut Peschina, Regie: Marguerite Gateau), 2008: "Ein einziges Kommen und Gehen" zu "Nothing to know but coffee to go" von Esther Dischereit, 2008: "Stimmen über der Elbe" zu "Mutter Hamburg" von Adolf Schröder, 2009: "pips und paps surround" zu "Vater, Mutter, Zuckerstreuer" von Patricia Görg (Regie: Christiane Ohaus), 2011: "Das fünfte Element" zu "Voodoo Child" von Susanne Amatosero, 2012: "Erzähl von Ruanda!" zu "Personalausweis/Carte d’ identité" von Diogène Ntarindwa (Regie: Marguerite Gateau), 2013: "Einmal Chile und zurück" zu "Aus der Ferne: Drei Schwestern" von Sara M. Schüller (Regie: Anouschka Trocker), 2016: "Herr C. hat immer in Stimmen gedacht" zur Radiofassung von Elias Canettis "Buch gegen den Tod" (Bearbeitung und Regie: Hans Gerd Krogmann).
Anke Beims, geboren 1979, lebt als Autorin, Regisseurin und Fotografin in Berlin. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Miriam Rossius |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
"Play Bach" - zum Tod des Jazzpianisten Jacques Loussier
Barcelona klassisch Der RIAS-Kammerchor beim Obertura Spring Festival Gespräch mit Franziska Stürz
Störung einer Idylle? Streit um ein geplantes Holocaust Mahnmal in London Von Friedbert Meurer
Filme der Woche: "mid90ies" und "Sisters Brothers" Gespräch mit Anke Leweke
Franz Marc/August Macke Das Abenteuer des Blauen Reiters Ausstellung im Musée de l’Orangerie in Paris Von Jürgen König
Zensur! Bundeszentrale für politische Bildung lädt Künstler aus
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |