00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangwerkstatt Berlin (3/3) Kunstquartier Bethanien Aufzeichnung vom 12.11.2016
Jannik Giger "Karolina" für Violoncello solo "Verstimmung" für fünf Instrumentalisten
Katharina Rosenberger "Gesang an das noch namenlose Land" für Streichtrio
Stefan Keller "Prelude" für Tabla und Live-Elektronik "Schaukel" für Klaviertrio
Ricardo Eizirik "re/wind/re/write" für Violoncello, Schlagzeug und zwei Performer "junkyard piece I" für Ensemble und Objekte
ensemble mosaik Leitung: Enno Poppe |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Korbinan Frenzel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der französische Schriftsteller Stendhal gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Monika Rudolph Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wie umgehen mit Erdogan & Co.? Klarheit ist manchmal besser als Diplomatie Von Memet Kilic 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Aufbruch oder Kritik - was soll eine konservative 'Basisbewegung' der CDU? Gespräch mit Christean Wagner, ehem. Fraktionsvorsitzender CDU Hessen 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Fremde" von Stefan Hertmans Gespräch mit Sigrid Löffler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Literat der Vielstimmigkeit Susanne Führer im Gespräch mt Prof. Claudio Magris, italienischer Schriftsteller, Germanist und Übersetzer Claudio Magris - Romancier, Essayist und Germanist - gehört zu den großen Denkern und Autoren Europas. Er wurde 1939 in Triest geboren, in einer Stadt, in der schon immer verschiedene Volksgruppen lebten, in der verschiedene Sprachen und Kulturen lebendig waren und sind. Diese Vielstimmigkeit findet sich auch in den Büchern Claudio Magris’wieder, die Erzählung und Essay, Fakten und Fiktion miteinander verbinden. Mit Preisen wurde er geradezu überhäuft. So erhielt er unter anderem den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Premio Strega und den Orden Pour le Mérite. Auf der jetzt beginnenden Buchmesse in Leipzig stellt Claudio Magris seinen jüngsten Roman in deutscher Übersetzung vor: "Verfahren eingestellt".
Wie er als leidenschaftlicher Anhänger Europas die Zukunft der kulturellen Vielfalt sieht, warum er am liebsten im Kaffeehaus schreibt und wie er zur deutschen Sprache gefunden hat, darüber unterhält sich Susanne Führer mit Claudio Magris. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Live von der Leipziger Buchmesse Gespräche mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern
- Martin Sutter "Elefant" - Olga Grjasnowa "Gott ist nicht schüchtern" - Eva Menasse "Tiere für Fortgeschrittene" - Clemens Meyer "Die stillen Trabanten" - Arne Jysch "Der nasse Fisch" Comic-Adaption |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Vincent Neumann
Die Musik-Podcasts kommen - und was leisten sie? Von Ina Plodroch 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Verlorene Heimat - Wie Tuaregbands auf den Bürgerkrieg in Nord-Mali reagieren Gespräch mit Carsten Beyer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Minderheit im Freistaat - Die Sorben in Sachsen Von Bastian Brandau Rund 60.000 Sorben leben in Deutschland, davon etwa 40.000 sogenannte Obersorben in der sächsischen Oberlausitz sowie rund 20.000 Niedersorben in der brandenburgischen Niederlausitz. Die Rechte dieses westslawischen Volkes sind in den Verfassungen der Bundesländer Sachsen und Brandenburg verankert. Wie aber sieht die Lebenswirklichkeit der Sorben aus, wie steht es um ihr Selbstverständnis als Minderheit - zum Beispiel im Freistaat Sachsen? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Herkunft von Straftätern: Weshalb ändert sich der Pressekodex? Gespräch mit Manfred Protze, Deutscher Presserat
Trash-TV als Volkshochschule? Von Anja Rützel
Exklusive Subkultur? München und ein gestrandetes Schiff Von Tobias Krone
Vorgespielt: Definiere: Menschlichkeit! Das Spiel "Nier Automata" Von Marcus Richter
Vom Karneval zu Düsseldorfs Kolonialvergangenheit Von Stefan Keim 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Bretter, die die Welt bedeuten - wir quasseln übers Theaterspielen Moderation: Ulrike Jährling Moritz kommt aus Berlin. Er ist ein hochbegabter Junge mit viel Fantasie und Kreativität und geht noch zur Schule. Das Besondere: Er schreibt eigene Theaterstücke oder bearbeitet sie, passt sie für die Aufführung im Theater an und spielt auch mit gleichaltrigen Kindern Theater. Moritz ist auch Kindersynchronsprecher. Und vor Kurzem ist sein erstes Buch erschienen. Im Februar hat er ein literarisches, theatralisches und musikalisches Programm zusammengestellt. Er will Schauspieler werden und eine Schauspielschule besuchen. Nun ist er bei uns im Studio und wir können ihn fragen, wie er auf seine Ideen kommt. Was ihm am Theater solchen Spaß macht. Oder ob er insgeheim schon von Hollywood träumt. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Die Musik-Podcasts kommen - was leisten sie? Von Ina Plodroch
"Der Traum von Anderssein" - die Band "Mutter" Gespräch mit dem Bandleader Max Müller
"Fantezi Müzik": Das Duo Jaküzi bricht mit den "Turkish Pop"-Klischees Von Mathias Mauersberger 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 17:50 Typisch deutsch? Toiletten Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Vorbild für Schulen weltweit? - Phänomen-Unterricht in Finnland Von Carsten Schmiester
Experiment für zwei Jahre - Finnland testet bedingungsloses Grundeinkommen Von Michael Frantzen Experiment für zwei Jahre - Finnland testet bedingungsloses Grundeinkommen Es ist ein weltweites Novum: Seit dem 1. Januar experimentiert Finnland auf nationaler Ebene mit dem bedingungslosen Grundeinkommen. 2000 Arbeitslose erhalten zwei Jahre lang monatlich 560 Euro - steuerfrei, ohne Auflagen. "Das Grundeinkommen soll niemanden bestrafen", erklärt Olli Rehn, der finnische Wirtschaftsminister. Wenn der Bezieher eine Arbeit annimmt, erhält er trotzdem weiter das Grundeinkommen. Heißt: Das staatliche Geld wird nicht gekürzt, wie bislang üblich. Ziel ist, die Menschen in einer kriselnden Wirtschaft zum Arbeiten zu motivieren. 70 Prozent der Finnen sind für das Experiment mit dem Grundeinkommen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Kim Kindermann
Es summt und brummt: Die Biene Von Jürgen Stratmann
Es summt und brummt: Die Hummel Von Joachim Budde 19:30 Zeitfragen. Feature Neue Wissenschaftsbücher von der Leipziger Buchmesse Mit Susanne Billig und Kim Kindermann |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Philharmonie Berlin
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 "Haffner-Sinfonie“
John Adams "The Wound-Dresser“ für Bariton und Kammerorchester
ca. 20.55 Konzertpause Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique"
Georg Nigl, Bariton Berliner Philharmoniker Leitung: Kirill Petrenko |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Susanne Burkhardt
Berichte von der Leipziger Buchmesse
Preise der Leipziger Buchmesse - eine gute Wahl? Gespräch mit Svenja Flaßpöhler und Kolja Mensing
Bauhauspioniere in Amerika: Ausstellung über Alfred Barr und Philipp Johnson Gespräch mit Carsten Probst
Künstler des Jahres - Kemang Wa Lehulere in der Deutsche Bank KunstHalle Von Jochen Stöckmann
Literarischer Querkopf und Dauerschreiber - Martin Walser zum 90. Geburtstag Von Ruthard Stäblein
Großschriftsteller-Geburtstag: Schriftsteller-Kollegen gratulieren Von Elke Schlinsog
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Mit Benjamin Ebeling |