
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht„Manchmal artet es in Musik aus“ Hier klingt es nach Fabriksirene, da rattert ein Zug über die Gleise, und dort pulsiert ein Schiffsdiesel. Die Geräuschkulissen seiner Kindheit und Jugend mischt Conrad Schnitzler (1937 - 2011) mit elektronischem Zirpen, Blubbern und Flimmern. Inspiriert von der Neuen Musik von Cage bis Stockhausen, schichtet der Handwerker ohne musikalische Ausbildung und Beuys-Schüler einzelne Tonspuren, die er seinen Synthesizern entlockt, zu Klangskulpturen. Es sind nicht die Wohlfühltöne seiner Krautrock-Zeitgenossen, deren kosmische Weltraummusik spirituelle Einschläge nicht leugnen kann. Schnitzler ist der unermüdliche Klangarbeiter. 1968 eröffnet er in Berlin mit dem Zodiak den ersten Underground-Club der Stadt als Freiraum für Happenings, Theater- und Musikperformances. Schnitzler ist Musiker, Komponist und Produzent seiner Stücke, nennt sich Intermedialist, arbeitet mit Videotechnik und als Aktionskünstler. Ob in kleinen Galerien in New York, in den Straßen von Linz bei der Ars Electronica, im Aufzug des Musee d’art moderne in Paris oder auf der Empore der Ostberliner Erlöserkirche: Freiheit und Unabhängigkeit sind seine obersten Prämissen. Die kommerzielle Verwertbarkeit seiner Kompositionen ist kein Kriterium für ihn. Conrad Schnitzler gilt als einer der Wegbereiter der elektronischen Musikszene der 70er-Jahre und wird von Industrial-, Noise- und Ambientemusikern ebenso wie von Techno-DJs als Vorbild genannt. Eine 'Lange Nacht' über einen Pionier der elektronischen Musik. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenSchild und Schwert - die Stasi (3/3) Am 01.01.1992 trat das Stasi-Unterlagengesetz in Kraft. Der Deutschlandfunk nahm das neue Gesetz zum Anlass für ein dreiteiliges Feature - 'Schild und Schwert - die Stasi'. Im dritten Teil geht es u.a. um die sogenannte Auslandsaufklärung - ein Spitzelsystem in der Bundesrepublik. Bei 'Pinsel und Schnorchel', dem kabarettistischen Kneipengespräch aus einer fiktiven DDR, dreht sich das Unbehagen um Lieferschwierigkeiten bei der Handelsorganisation (HO) und um eine Säuberungswelle bei der SED. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Peter Kloss 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche "Der französische Patient" 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Banksy-Hotel in Betlehem - Kann man sich Mauern schönmalen? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Katharina Sieverding: Kunst und Kapital - Ausstellung in Bonn 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ein Krokodil für Zagreb" von Marina Achenbach |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächWie hängen Psyche, Gesundheit und Krankheit zusammen? Rücken- und Kopfschmerzen, Magenprobleme, Depressionen: Krankheiten können Ausdruck von Stress, Überlastung und Konflikten sein. Wie hängen sie zusammen? Wie entstehen Krankheiten? Was entscheidet darüber, ob man schneller gesund wird oder krank bleibt? Was können wir vorbeugend tun? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesRot-Rot-Grün kann am ehesten Armut verringern Seit Jahrzehnten schreibt und diskutiert der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge über Armut in Deutschland. Er gilt als "Armutsforscher“, war Professor an der Universität Köln, ist nun mit 66 Jahren in Ruhestand gegangen, bleibt aber ein Kämpfer gegen Kinderarmut, Langzeitarbeitslosigkeit und niedrige Löhne. Nach der Bundestagswahl im September traut er am ehesten einer Koalition aus SPD, der Linkspartei und den Grünen wirksame Schritte gegen die Armut in Deutschland zu. Zwar hat er mit der SPD wegen der "Agenda 2010“-Reformen gebrochen, ist lange ausgetreten und nun parteilos, sieht beim Spitzenkandidaten Martin Schulz jedoch positive Zeichen für einen Wandel. 13 Millionen Menschen hält er nach den Berechnungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes für arm in Deutschland. Vor allem bei Kindern seien die Unterschiede gewachsen und Teilhabe an der Gesellschaft vielen nicht möglich. Was sind wirksame Gegenmaßnahmen einer neuen Regierung? Ist das Problem wirklich so groß angesichts eines Beschäftigungsrekordes in Deutschland und den niedrigsten Arbeitslosenstatistiken seit der Wende? Was sollte ein reicher Staat wie Deutschland allen Bürgern kostenfrei zur Verfügung stellen, um mehr Chancengleichheit herzustellen? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDie westöstliche Diva und ein Pascha Seit den sexuellen Übergriffen der Kölner Silvesternacht hat der nordafrikanische Mann keine gute Presse. Was bringen Araber nach Deutschland mit? "In meiner Kindheit in Marokko habe ich es gehasst, dass die Männer immer das letzte Wort hatten", sagt Khalid, der mit 20 Jahren nach Deutschland kam. Nun wird er selbst Vater - alte Fragen kommen hoch, neue dazu. Wie soll die deutsche Gesellschaft, die selbst in einer Männlichkeitskrise steckt, dem Araber begegnen? Die Autoren erkunden gemeinsam die Seele arabischer Männer und fragen, wann denn nun der arabische Mann ein Mann ist. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperLive aus dem Staatstheater Braunschweig Schwedische Oper mit Wunderlampe. Eine Märchenoper, wie man sie sich nicht unbedingt vorstellt, denn Kurt Atterbergs Aladin verliert sich nicht im Exotischen, nein, seine spätromantische Klangsprache rückt das Märchen in unsere Welt. Aladin ist gefangen von der Schönheit und Pracht der Prinzessin Laila. Lailas Auftreten wird regelrecht inszeniert, alle müssen von der Straße fliehen, wenn sie sich auf dem Weg zum Hamam befindet. Wer Laila unverschleiert erblickt, wird mit dem Tode bestraft. Doch Aladin kann nicht anders - er wirft sich der Schönen zu Füßen und es geschieht, was niemand erwartet: Beide verlieben sich ineinander. Aladin wird - das ist die Regel - von der Palastwache abgeführt. Ein blinder Bettler meldet sich und prophezeit dem Großwesir Muluk, der natürlich auch der Faszination der schönen Prinzessin erlegen ist: Wenn Du Aladin freilässt, werde ich dich in ein unterirdisches Schatzgewölbe führen, wo eine ewige Wunderlampe brennt. Die Lampe hat die Eigenschaft, ihrem Besitzer alle Wünsche zu erfüllen … |
21:30 Uhr | Die besondere AufnahmeDmitrij Schostakowitsch |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |