FAZ-Journalist Justus Bender

Bloß nicht über die AfD aufregen!

Die AfD-Bundesvorsitzende, Frauke Petry, beim Politischen Aschermittwoch in Osterhofen
Die AfD-Bundesvorsitzende, Frauke Petry, ist in ihrer Partei in Machtkämpfe verstrickt, die das neue Buch des Journalisten Justus Bender anschaulich analysiert. © dpa
Justus Bender im Gespräch mit Sigrid Brinkmann  · 11.03.2017
Der politische Journalist und AfD-Experte Justus Bender rät dazu, sich über die umstrittene Partei weniger aufzuregen. Es gehe deren Politikern vor allem um die Provokation, sagt Bender, dessen Buch "Was will die AfD?" gerade erschienen ist.
"Wenn man sich aufregt, macht man genau das, was bezweckt werden soll", sagt der Journalist und AfD-Experte Justus Bender über die Strategie der umstrittenen Partei im Deutschlandradio Kultur. Der politische Redakteur der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" widmet sich in seiner Berichterstattung seit vielen Jahren der Partei.
Nach Gesprächen mit AfD-Anhängern habe er das Gefühl, es gehe nicht darum einen schlüssigen Plan zu präsentieren, wie Deutschland aussehen solle, sagt Bender, der gerade das Buch "Was will die AfD" publiziert hat. Stattdessen gehe es um Provokation, um Medienpräsenz und darum, dass Gegner sich die Haare raufen, die man als Establishment empfinde. "Weil man als AfD diese Abneigung hat gegen diese Leute und sich geradezu freut, wenn die sich an den Kopf greifen und sagen, das geht doch alles nicht." Es gehe um den Effekt des Ärgerns und die Freude darüber, wenn er gelungen sei.

Die AfD als Internet-Partei

In seinem Buch legt Bender dar, dass die AfD eine Internet-Partei sei. "Sie zerlegen sich immer wieder", sagt der Journalist. "Gerade am Anfang der Partei gab es einen regelrechten digitalen Bürgerkrieg."
Es sei ein Merkmal der Partei, dass sie auf das Internet angewiesen sei. Sie sei sonst nicht so in der Lage, sich zu vernetzten. "Der Eurokritiker aus Gräfenwiesbach kennt nicht unbedingt den Eurokritiker im Nachbarort." Er brauche das Internet, um diese kritische Masse zu erreichen.
"Andererseits, wenn man als Partei so abhängig ist vom Internet, dann hat natürlich das Internet mit seiner Debattenkultur, die immer angelegt ist auf Enthemmung und Zuspitzung, dann hat dieses Internet einen starken Einfluss auf die Kultur der Partei selbst", sagte Bender. Das sei sicherlich ein Faktor, der erkläre, warum es innerhalb der AfD so rau zugehe.

Justus Bender: "Was will die AfD? Eine Partei verändert Deutschland", Pantheon-Verlag 2017, 14,99 Euro.


Das Interview im Wortlaut:
Sigrid Brinkmann: Die Partei Alternative für Deutschland gibt es seit 2013. Mit Klappstühlen und geschmierten Stullen zogen ihre Anhänger anfangs zu Parteitagen, eine Turnhalle zu mieten reichte. Heute sitzen ihre Vertreter in einigen Landtagen, und die Partei delektiert sich daran, das Land zu spalten.
Als politischer Redakteur der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" hat Justus Bender die Entwicklung der Alternative für Deutschland kontinuierlich mitverfolgt, Hunderte von Interviews geführt und unter anderem dafür gesorgt, dass Peter Münch alle seine Ämter in der Partei verlor, weil er verschwiegen hatte, dass er Fraktionsvorsitzender der Partei Die Republikaner gewesen war zu einer Zeit, als der Verfassungsschutz die Republikaner als rechtsextrem einstufte.
Welche langfristigen Ziele die AfD verfolgt, das interessiert viele im Land, und Justus Bender versucht, sie zu benennen. Gerade ist sein Buch "Was will die AfD?" herausgekommen, und ich freue mich, Justus Bender in einem Frankfurter Studio zu begrüßen. Schönen guten Tag!
Justus Bender: Guten Tag, ich grüße Sie!

Freiheitsdrang kippt in eine autoritäre Haltung

Brinkmann: Ich kenne die aggressiven Attacken von AfD-Anhängern auf Andersdenkende, die pauschale Diffamierung der Presse und der Regierung nur aus den Medien. Sie, Herr Bender, beobachten die Parteimitglieder und -wähler seit vielen Jahren, täglich sehen Sie mehrere Hundert Twitter-Meldungen, viele verfälschen und verzerren Tatsachen. Warum meinen Sie, der Vorwurf, die AfD sei demokratiefeindlich, ist falsch?
Bender: Das liegt daran, dass sozusagen die Genese der AfD-Positionen nicht aus einer Haltung kommt, in der man die Demokratie explizit ablehnt, sondern es ist eine Haltung, mit der man sehr viel Demokratie will und in der man alles mitbestimmten will und in der keine Autorität, also auch kein Politiker, der gewählt ist und das Recht dazu hat, bestimmen soll, was passiert, sondern es sind Einzelpersonen, die sagen, ich habe meinen Willen und ich will mich damit durchsetzen. Und da kippt dann irgendwann dieser Freiheitsdrang in eine autoritäre Haltung.
Es ist sozusagen wichtig, die Genese zu kennen, das Ergebnis ist dann tatsächlich aber eine autoritäre Haltung, die oft dann mit einer pluralen Demokratie, in der man ja zulassen muss, dass es auch andere Meinungen gibt, in der man auch Kompromisse schmieden muss, die damit dann nicht mehr vereinbar ist.

Aus taktischen Gründen postfaktisch

Brinkmann: Postfaktisch wurde 2016 zum Wort des Jahres gewählt, weil es in unsere Zeit passt, eine Zeit, in der das Gefühl Vorrang hat vor faktischen Gegebenheiten, und Sie haben eben gesagt, sie betonen einfach auch immer ihren starken Willen. Ist die AfD eine postfaktische Partei?
Bender: Das ist sehr interessant, sie ist es nach außen, also sie leugnet nach außen dann oft sehr offensichtliche Dinge. Man sieht das zum Beispiel an dem Wahlprogramm, das vor ein paar Tagen in Berlin vorgestellt wurde. Da steht dann drin, dass der Klimawandel zum Beispiel überhaupt nicht bewiesen sei und so weiter, obwohl es da ja sehr fundierte wissenschaftliche Forschungen gibt.
Aber nach innen gerichtet merkt man dann den AfD-Vertretern an, dass sie sehr wohl in der Lage sind, Fakten von Lügen zu unterscheiden. Nämlich immer dann, wenn es um innerparteiliche Konflikte geht, da lassen sie sich nicht etwas vormachen von Parteifreunden, da wissen sie ganz genau, was ist wahr, was ist falsch. Und man merkt dann, dass dieses Verhältnis nach außen oft eine taktische Haltung ist, um so ein bisschen zu sticheln und so ein bisschen Empörung auszulösen und auch um einfach zu ärgern, hab ich oft das Gefühl, und sich dann zu amüsieren, wenn Journalisten sich die Haare raufen und sagen, ich versteh das alles nicht.
Unterstützer der Partei Alternative für Deutschland in Thüringen halten bei einer Demonstration der AfD in Erfurt Slogans auf Schildern in die Höhe.
Unterstützer der Partei Alternative für Deutschland in Thüringen halten bei einer Demonstration der AfD in Erfurt Slogans auf Schildern in die Höhe.© picture alliance / dpa / Michael Kappeler
Brinkmann: Sie schreiben an einer Stelle, Herr Bender, im Grunde sei die AfD eine Internetpartei, weil die Mitglieder sich zum Teil austoben im Netz und auch so etwas wie einen digitalen Bürgerkrieg führen. Sind die AfD-Mitglieder dabei, sich im Netz zu zerlegen?

Der digitale Bürgerkrieg

Bender: Ja, sie zerlegen sich immer wieder. Also gerade am Anfang der Partei gab es einen regelrechten digitalen Bürgerkrieg, wie Sie sagen. Die haben sich in einer Weise gegenseitig angegriffen, die noch viel stärker war als das, was man nach außen erfahren hat – also die Art und Weise, wie sie Journalisten angegangen sind oder andere Politiker.
Und es ist sozusagen ein Merkmal der Partei, dass sie einerseits angewiesen ist auf das Internet, weil sie natürlich sonst nicht in der Lage wäre, sich so zu vernetzen. Der Euro-Kritiker aus Grävenwiesbach kennt nicht unbedingt den Euro-Kritiker im Nachbarort, er braucht das Internet, um diese kritische Masse zu erreichen.
Andererseits, wenn man als Partei so abhängig ist vom Internet, dann hat natürlich das Internet mit seiner Debattenkultur, die immer angelegt ist auf Enthemmung und Zuspitzung, dann hat dieses Internet natürlich einen starken Einfluss auch auf die Kultur der Partei selbst, und das ist sicherlich ein Faktor, warum es so rau zugeht in der AfD.

Götz Kubitschek - "eine ganz wichtige Figur"

Brinkmann: Ein Kapitel in Ihrem Buch "Was will die AfD" widmen Sie der Begegnung mit Götz Kubitschek, der in Schnellroda den Antaios-Verlag betreibt. Rechtskonservativ ist noch freundlich gemeint, wenn man sich das Programm anschaut. Sind denn diese philosophisch ambitionierten Strategen der AfD viel gefährlicher als ihre machtbewussten Parteiführer, die ja manchmal auch sehr eitel agieren?
Bender: Sie liefern zumindest ein intellektuelles Fundament, das innerhalb der AfD sehr begierig aufgegriffen wird, weil man es benutzen kann, um weniger dann nur Ressentiments zu artikulieren, sondern man kann sich dann beziehen auf Vordenker in der Weimarer Republik zum Beispiel und wirkt dann automatisch sehr viel bürgerlicher und auch sehr viel belesener, wenn man sich bezieht zum Beispiel auf Götz Kubitschek. Insofern ist Götz Kubitschek eine ganz wichtige Figur, weil er eben diese fast schon Dienstleistung anbietet. Er bietet AfD-Anhängern an, intellektueller aufzutreten und sozusagen Argumente zu haben, um sich besser behaupten zu können in der Debatte.
AfD-Politiker Marc Jongen am 19.08.2013 in Stuttgart
AfD-Politiker Marc Jongen am 19.08.2013 in Stuttgart© picture alliance / dpa / Marijan Murat
Brinkmann: Muss man auch jemanden wie Marc Jongen genau beobachten, ehemaliger Assistent von Peter Sloterdijk, der sich vorgenommen hat, die Emotionalität der Deutschen zu verändern?
Bender: Ja, auch er ist wichtig insofern, als dass er einer der wenigen ist, die sehr viel nachdenken über ihre Position und die dann auch Nietzsche zitieren oder sich auch auf Sloterdijk berufen und insofern eben sehr viel schwieriger zu dekonstruieren sind, weil sie eben diesen Theorieapparat hinter sich haben. Und Herr Jongen ist auch gerade dabei, aufzusteigen in der Partei, er wurde jetzt zum Landesvorsitzenden gewählt in Baden-Württemberg und er hat sicherlich noch eine Zukunft vor sich in der AfD.

Mehr Gelassenheit im Umgang mit der AfD

Brinkmann: Man hat immer wieder in Gesprächsrunden erleben können, dass die Frechheit der AfD-Politiker beim Gegenüber Hilflosigkeit bewirkt, auch viel Zögern. Wie soll man denn den vollmundigen Absichtserklärungen, den Patentrezepten, die die Partei so raushaut, begegnen?
Bender: Man sollte sich, denke ich, nicht so aufregen. Wenn man sich aufregt, macht man genau das, was bezweckt werden soll. Denn nach vielen Jahren und vielen Gesprächen mit AfD-Anhängern habe ich das Gefühl bekommen, es geht gar nicht darum, jetzt sozusagen einen konsistenten Plan zu präsentieren, wie dieses Land tatsächlich dann aussehen soll.
Sondern es geht oftmals um die Provokation selbst nur, egal mit welchen Mitteln, um die Medienpräsenz, die daraus entsteht, und auch um dieses Provozieren eines Haareraufens bei denen, die man als Establishment empfindet, weil man als AfD-Anhänger dann diese Abneigung hat gegen diese Leute und dann sich geradezu freut, wenn die sich an den Kopf greifen und sagen, das geht doch alles nicht und so kann man das doch nicht sagen. Dann geht es gar nicht darum für die, zu sagen, ach stimmt, das kann man wirklich vielleicht nicht so machen, sondern es geht um diesen Effekt des Ärgerns und dann die Freude darüber.
Brinkmann: "Was will die AfD? Eine Partei verändert Deutschland", so heißt das Buch, das Justus Bender, Redakteur der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", im Pantheon-Verlag veröffentlicht hat. Herr Bender, vielen Dank für das Gespräch!
Bender: Ich danke Ihnen!
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Deutschlandradio Kultur macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Mehr zum Thema