
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstGleis 11 - Gurbet "Es wurden Arbeiter gerufen, doch es kamen Menschen an", singt Cem Karaca in Anlehnung an Max Frisch in einem Gastarbeiterlied. 1961 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei ein Anwerbeabkommen. In den folgenden Jahren trafen etwa 600.000 Menschen auf Gleis 11 des Münchner Hauptbahnhofs ein. Diese Geschichte erzählt das Stück anhand von Fieldrecordings, historischen O-Tönen und einem Ratgeber von 1963. Im Zentrum steht das Gastarbeiterlied und mit ihm 'gurbet' (das Heimweh). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der Prozess gegen den ehemaligen DDR-Minister für Staatssicherheit Erich Mielke beginnt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Monika Wiedenmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Unsere falschen Träume vom Internet 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Angst 07:50 Interview Zukunftsvisionen - und wie sie schieflaufen können 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Berlinale: Eröffnungsfilms "Django" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Liebende bleiben" von Jesper Juul |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin "Eolomea“ heißt der Science Fiction mit dem die Retrospektive der diesjährigen Berlinale heute eröffnet wird. Herrmann Zschoche hat bei dem Film Anfang der 70ger Regie geführt. Eigentlich ist der ehemalige DEFA-Regisseur eher durch seine sozialkritischen Spielfilmen bekannt. Mit dem Jugendfilm "Sieben Sommersprossen“ erlebte er 1978 seinen Durchbruch in der DDR, "Feuer unter Deck“, "Nächstes Jahr am Balaton“ oder "Hälfte des Lebens“ sind nur einige der zahlreichen Werke, die er damals produzierte. Er arbeitete mit Schauspielern wie Manfred Krug, Renate Krößner, Ulrich Mühe und Jenny Gröllmann und bewegte er sich mit seiner Arbeit immer wieder auf heiklem politischen Terrain. Der Film "Karla“ von 1965 wurde von der Zensur verboten und erst nach der Wende gezeigt. Das Ende der DDR und damit der DEFA bedeutete einen tiefen Einschnitt für den leidenschaftlichen Filmemacher. Er zog sich aus dem Geschäft zurück und widmete sich dem Studium der Romantiker. Allein über den Künstler Caspar David Friedrich hat er, der heute auf einem Brandenburgischen Dorf lebt, mehrere Bücher verfasst. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Musikalische Entdeckungen in der Accademia Filarmonica di Bologna |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Spinnen in der Bananenkiste 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportEnergiewende ja - aber nicht vor meiner Haustür Zoff um Windkraftausbaupläne in Schleswig-Holstein |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Gänge, Keller und Schächte "Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein" heißt es in einem bekannten Lied... aber was ist dann untendrunter los? Genauer gesagt: ganz unten, nämlich unter der Erde? Das findet der Kakadu bei diesem Ausflug ins Unterirdische heraus und schaut in Gänge, Keller und Schächte. Wir fahren mit der U-Bahn und gehen ins U-Bahn-Museum, klettern durch ein Gangsystem, das früher zur Lagerung von Bier verwendet wurde und damit für den Reichtum einer ganzen Stadt gesorgt hat, wir laufen (mit zugehaltener Nase) durch die Kanalisation und fahren nach Neapel, wo es neben der normalen Stadt oben noch so etwas wie eine unterirdische Stadt gibt. Zu Wort kommen Höhlenfans, Tageslichtscheue, Kellerausmister und viele mehr. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselDie amerikanische Revolution? Wie Trump die US-Gesellschaft verändert und wie wir damit umgehen Das Amt wird Donald Trump schon zähmen, so dachten Viele, als der erklärte Nicht-Politiker zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde. Die ersten Tage lassen vermuten, dass das nicht so ist: Er twittert weiter, erregt sich über Richter und die Presse, hält weiter daran fest, eine Mauer zum Nachbarstaat Mexiko bauen zu lassen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Lauf zum Mittelpunkt der Erde - Der Tiberias-Marathon in Israel feierte sein 40. Jubiläum |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturSelfpublishing Bisher war der Selbstverlag vor allem das Eingeständnis des Scheiterns: Der Autor hatte keinen Verlag begeistern können und sein Buch selbst bezahlen müssen. Heute ist es durchaus möglich, mit einem selbst publizierten Buch ein breites Publikum zu erreichen und Geld zu verdienen. Der Weltbestseller 'Fifty Shades of Grey' von E. L. James, die Krimis von Nika Lubitsch und viele weitere Titel zeigen, dass sich die Verlagsbranche durch das Internet rasant verändert. In den USA stammt bereits ein Drittel aller Titel, die Amazon als E-Book verkauft, von Selfpublishern. Die traditionellen Verlage beobachten den Markt nicht nur, einige haben eigene Selfpublishing-Plattformen gegründet. Eine Sendung über erfolgreiche Selbstverleger, die Reaktionen von Verlagen und Buchhandlungen und neue Trends in der selbstpublizierten Literaturszene. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDvořák-Saal, Rudolfinum Prag |
22:00 Uhr | EinstandMitreißende Energie Blasorchester?! Das klingt nach krachenden Lederhosen und zünftiger Volksmusik. Doch mit dem Klischee hat die Junge Bläserphilharmonie nichts gemeinsam. Das sinfonische Blasorchester spielt mitreißende Arrangements aus allen Stilen und Epochen, originale Werke von Beethoven bis Verdi sowie zeitgenössische Komponisten. 14 bis 24 Jahre sind die Mitglieder des nordrhein-westfälischen Jugendorchesters alt. Seit ihrer Gründung vor 30 Jahren gehört die Junge Bläserphilharmonie zu den besten jungen sinfonischen Blasorchestern in Europa. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |