
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielRadio Meta Radio Meta: eine schlimme Radioshow über schlimme Radioshows. Präsentiert werden vier neue Beispiele für Formatradio: Radio Chauvi - da tönt es mächtig frauenfeindlich. Radio Monokultur - für uns, über uns, für uns daheim! - Wobei das Daheim ausschließlich Bayern heißt. Radio Rundfunk Alternatives Forum (RAF) - wo die linke Moderatorin endlich ernst genommen werden will. Schließlich Hit Radio Sick FM - mit Jingle-Frankie am Mikro, der eigentlich ins Fernsehen will. Musik, Moderationen, Studiogäste, Commercials und verunglückte Interviews - hier ist alles selbst erdacht, selbstgemacht und aus einer Kehle: Noah Sow! |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der amerikanische Comiczeichner Will Eisner geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Peter Kloss 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons Freistaat Google? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Ohne Visionen": die Ukraine gegen Russland in Den Haag 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Adam Smith. Wohlstand und Moral" von Gerhard Streminger |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächDer Grande des europäischen Jazz Mick Jagger, Al Jarreau oder Marius Müller-Westernhagen - mit allen hat Siggi Loch zusammengearbeitet. Aber der erfolgreiche Musikmanager hängte 1992 seine steile Karriere an den Nagel und machte einen radikalen Schnitt. Endlich das machen, wovon er als Junge schon geträumt hat: Jazz. Vor 25 Jahren gründete er ACT, heute eines der führenden europäischen Jazzlabel. Siggi Loch entdeckte skandinavische Musiker wie Nils Landgren und den früh verstorbene Pianisten Esbjörn Svenson und wurde für seine Verdienste um die schwedische Kultur zum Ritter 1. Klasse des Nordsternordens ernannt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Das neue Riesentalent: die Sängerin und Trompeterin Andrea Motis |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport"Das Leben ist eine Baustelle" Wanfried liegt im Nordost-Zipfel Hessens, direkt an der Werra, im ehemaligen "Zonenrandgebiet". In den vergangenen 20 Jahren hat der Ort 700 Einwohner verloren. Inzwischen kämpft die "Bürgergruppe für den Erhalt Wanfrieds" mit Erfolg gegen den Bevölkerungsschwund in dem Fachwerk-Städtchen: Über pfiffige Werbekampagnen im Internet haben die Wanfrieder auf sich aufmerksam gemacht und Menschen aus dem Großraum Frankfurt, aus dem Ruhrgebiet sowie aus den Niederlanden angelockt. - Wanfried erwacht zu neuem Leben. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitGegen die demographische Zeitbombe - Sterilisation in Indien Gegen Gewalt und Machismo - Frauen in Argentinien |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Mit Recht Konflikte lösen Der ehrwürdige Friedenspalast in Den Haag beherbergt wichtige Institutionen. Der Ständige Schiedshof hat hier seinen Sitz, der auf der ersten Haager Friedenskonferenz 1899 ins Leben gerufen wurde. Hier residiert auch der Internationale Gerichtshof, der direkt nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, ein Organ der Vereinten Nationen. Er spricht Recht in Streitfällen zwischen zwei Staaten. Mit diesem Gericht nicht zu verwechseln ist der Internationale Strafgerichtshof, ebenfalls mit Sitz in Den Haag. Er soll grundsätzlich Menschenrechtsverstöße überall auf der Welt ahnden. Kann er das leisten, solange die Großmächte USA, China und Russland sich weigern, mitzumachen, seitdem auch einige afrikanische Staaten ihre Mitgliedschaft aufkündigten? Den Haag hat sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts zur juristischen Hauptstadt der Welt entwickelt. Aber nicht nur hier gibt es internationale Gerichte - der Internationale Seegerichtshof in Hamburg, der Internationale Sportgerichtshof mit Sitz in Lausanne, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, der interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte in Costa Rica - sie alle haben gemeinsam, dass ihre Wirkung und ihre Legitimation immer wieder infrage gestellt werden. Sie haben jedoch bei aller Unterschiedlichkeit längst bewiesen, dass sie - langfristig betrachtet - für den Weltfrieden und demokratische Entwicklungen dringend notwendig sind. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJesus-Christus-Kirche, Berlin-Dahlem |
21:30 Uhr | KriminalhörspielJil und Khaled Buchhändler Haug ist zu einer Tagung in Berlin. Hier lernt er die junge Jil kennen und verliebt sich in sie. Bei einem Überfall auf ein Restaurant, das die beiden besuchen, wird Jil verletzt. Seit Längerem schon fühlt sie sich von ihrem Halbbruder Khaled verfolgt. Ihr gemeinsamer Vater kommt aus Sansibar, Jils Mutter ist Deutsche. Der Buchhändler bittet Privatdetektivin Cher Ebinger um Hilfe. Sie entdeckt die Memoiren einer Prinzessin aus Sansibar, geschrieben vor 130 Jahren, die sie auf die richtige Spur bringen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |