
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikWien Modern |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der spanische Schriftsteller José Martínez Ruiz "Azorín" gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kapital 2.0 - Womit Marx tatsächlich Recht hatte 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Geschichte der Kalorie - Erfindung mit politischen Folgen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Zu blaue Augen" von Mira Magen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Wir malen jede Note mit den Füßen" Sie war auf einer argentinischen Briefmarke zu sehen, tanzt, lebt mit dem Superstar des Tango Argentino und ist inzwischen selber einer. Nicole Nau war Graphikerin in Düsseldorf als sie durch Zufall zum Tango gekommen ist. Bald merkte sie, dass sie hier ihre Berufung gefunden hatte, gab ihr bisheriges Dasein komplett auf, setzte alles auf eine Karte und wurde nach anfänglichen Schwierigkeiten dafür reichlich belohnt. Jetzt kann sie sich ein Leben ohne diesen Tanz nicht mehr vorstellen. Mit ihrem Mann, ausgewählten anderen Tänzern und einem Musik-Ensemble präsentiert sie dieses Frühjahr ihre Show Vida! Argentino in Europa. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Der Balkan beginnt in Lappland - Jaakko Laitinen & Väärä Raha aus Finnland |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDem ehemaligen Drogeriekönig Schlecker wird der Prozess gemacht Am kommenden Montag, den 6. März, beginnt vor dem Landgericht Stuttgart der Prozess gegen Anton Schlecker und seine Familie. Die Staatsanwaltschaft wirft Anton Schlecker unter anderem vorsätzlichen Bankrott vor. Welche Rolle spielten dabei seine Frau, seine beiden Kinder Lars und Meike? Auch diese Frage soll das Verfahren klären. Schlecker zählte zu den reichsten Unternehmer Deutschlands. Sein Reichtum stand im krassen Gegensatz zu seiner Unternehmenskultur. Schlecker sparte bei der Einrichtung, aber auch beim Personal. Viele Filialen hatten nicht einmal ein Telefon. Dieser Prozess erinnert auch an das Schicksal von vielen Frauen, die von heute auf morgen vor dem Nichts standen. Uschi Götz über Ursachen und Folgen einer der größten Firmenpleiten in den vergangenen Jahrzehnten. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Peinlich, peinlich! Warum sind uns manche Dinge peinlich? Ausrutschen, pupsen und kleckern - Warum finden wir Peinliches lustig? Und: Was ist euch peinlich? Tim möchte mit euch über dieses Thema quasseln. Und warum sind einem überhaupt manche Sachen peinlich? Was war euer peinlichstes Erlebnis? Und wie reagiert ihr auf andere, wenn denen etwas peinlich ist? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 17:50 Typisch deutsch? Brot 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Angelika Windloff Luandas Ruf ist - freundlich ausgedrückt - nicht der allerbeste. Die angolanische Metropole gilt als lauter, überhitzter Moloch mit chronisch verstopften Straßen und krassen sozialen Gegensätzen. Gleichzeitig ist Luanda eine faszinierende Stadt, architektonisch ein wilder Mix aus morbide-verfallenden Kolonialbauten, abgenutztem afrikanischen Beton-Modernismus und protzigen Glas-Stahl-Hochhaustürmen aus der Öl-Boom-Ära, kulturell eine einmalige Melange aus Afrika, Portugal und Brasilien. Das alles malerisch gelegen an der Bucht Baía de Luanda - mit langen, weißen Sandstränden am sattblau leuchtenden Atlantik. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Climate engineering Mit dem Übereinkommen von Paris hat sich die Staatengemeinschaft ein hohes Ziel gesetzt: Die globale Erwärmung unter zwei Grad zu halten - wenn möglich sogar anderthalb. Doch wie schwer das wird, zeichnet sich in den Szenarien des Weltklimarats ab. Längst rechnen Wissenschaftler Annahmen für sogenannte „negative Emissionen“ mit ein. Hinter dem sperrigen Begriff stecken Technologien, die den Ausstoß von Treibhausgasen in Zukunft wieder wett machen sollen. Weil die Zeit brennt, ist die Diskussion darüber, ob und wie weit die Menschheit ganz bewusst ins Klima und Abläufe des Erdsystems eingreifen darf, wieder aufgeflammt. Die nötigen Technologien stecken allerdings noch in den Kinderschuhen und bergen ihre ganz eigenen Risiken. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertNOSPR Musikzentrum Katowice |
22:00 Uhr | ChormusikWolfgang Amadeus Mozart |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |