
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureSyria FM Sie heißen 'Syrische Brisen', 'Radio Seele', 'Unser Land FM' oder 'Radio für alle' - über 20 syrische Radiosender sind in den letzten drei Jahren entstanden mit Mitarbeitern in Syrien und Studios im Ausland. Angetrieben vom Wunsch nach friedlicher Veränderung, wollen die zumeist jungen Radiomacherinnen und Radiomacher dem Klang des Krieges etwas entgegensetzen, die Stimme erheben, informieren, endlich frei sprechen. Über das Internet, per Satellit und mit nach Syrien geschmuggelten Antennen überwinden sie im Radioraum Grenzen, verbinden Exil und Heimat. Die Autorin hat über den Zeitraum eines Jahres syrisches Radio gehört und die Macher in Berlin, Istanbul und Gaziantep besucht. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Die "Pakistan Resolution" zur Gründung eines selbstständigen Staates der indischen Muslime wird verabschiedet 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastoralreferent Hans-Joachim Ditz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Südlich der Sahara - Europa verschläft den Aufstieg Afrikas 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Tsipras bei Merkel : ein klassischer Konflikt, wo alle Unrecht haben 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Starker "Tatort"? Neues Berliner Team in "Das Muli" 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch: "Soll und Haben" von Jane Gleeson-White |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächMarxist und Unternehmer - wie geht das zusammen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Jazzszene Kapstadt: der Schlagzeuger Claude Cozens im Porträt |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportIm "Digi-Tal" der Ahnungslosen? - Brandenburg und das Internet Brandenburg ist dünn besiedelt und strukturschwach: Industrie gibt es kaum, Jobs sind rar. Umso wichtiger wäre zwischen Uckermark und Prignitz ein Zugang zum schnellen Internet - die Voraussetzung für Home-Offices, E-Learning und Start-Up-Unternehmen. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus: Mehr als jeder dritte Brandenburger hat noch keine Auffahrt auf die flotte Datenautobahn. Das kostet nicht nur Nerven, sondern auch Aufträge und ist schlecht fürs Image. Die Landesregierung hat sich darum vorgenommen, Brandenburg bis Ende 2015 zum bundesweiten Breitband-Spitzenreiter zu machen. 400 Kilometer Glasfaserkabel sollen verlegt werden - ein Milliardenprojekt. Eine Reportage über den derzeitigen Stand der digitalen Dinge in Brandenburg. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Pestizide satt? - Anbaubedingungen in der südspanischen Provinz Almeria |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Die deutsche Hauptstadt ist für Einwanderer aus aller Welt zum Sehnsuchtsort geworden, zu einer Quelle für Hoffnungen und Inspiration. Hier wollen sie ihren Lebensunterhalt verdienen und hoffen fest auf eine Chance. Spannend dabei ist, dass es auch immer mehr Israelis nach Berlin zieht. Mindestens 11000 sind es, wahrscheinlich aber noch viel mehr. Ausgerechnet in der Stadt, in der der Holocaust geplant wurde, fühlen sie sich frei und glauben, unbeschwert leben zu können. Wer sind diese jungen Leute? Was treibt sie an? Wie reflektieren sie ihre eigene Geschichte? Und spielt Religion noch eine Rolle? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertLe Grand Rex, Paris Als 'Pope of the Mope' (Papst der Trübsal) hat die englische Presse den Sänger Morrissey einst tituliert. Eine Beschreibung, der der Künstler mit sensiblen, manchmal weinerlichen und oft melodramatischen oder beißend sarkastischen Songtexten stets entsprochen hat. Ein viel bewunderter Außenseiter, der in den frühen 80er-Jahren die Rockband The Smiths gründete und mit ihr Kultstatus erreichte. Nach deren Auflösung begann Morrissey eine Solokarriere, die vor allem anfangs einen holprigen Verlauf nahm, weil sich der sensible und hyperkritische Künstler mit der englischen Musikpresse anlegte und seine Soloplatten jahrelang verrissen wurden. Auch wenn sich die Wogen nie vollkommen geglättet haben, hat der Musiker, nicht zuletzt bei seinen eingeschworenen Fans, seinen Ruf als exaltierter und gleichzeitig hochverehrter Kultstar behalten. Im Oktober 2014 trat Morrissey mit seiner Band im Rahmen einer ausverkauften Europatournee auch im Le Grand Rex in Paris auf, wo er, neben einigen wenigen Smiths-Songs, einen Querschnitt durch seine Soloplatten präsentierte. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielVermisst Cholon, eine Stadt südlich von Tel Aviv: Der 16-jährige Ofer Sharabi ist verschwunden. Seine Mutter bittet die Polizei um Hilfe. Der melancholisch veranlagte Inspektor Avraham glaubt nicht an ein Verbrechen, vermutet, dass der stille, hilfsbereite Junge bald zurückkehren wird. Erst als ein anonymer Anruf eingeht, wird er mit seinem Team aktiv. Der Inspektor beginnt sich für den Englischlehrer Seev Avni zu interessieren, der Ofer Nachhilfestunden gegeben hat. Avni, ein geltungssüchtiger Mensch, drängt sich der Polizei geradezu auf. Zwei Wochen nach Ofers Verschwinden wird der Schulrucksack des Jungen in einem Container gefunden. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |