
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureAlleinsein Der Blick aus ihrem Wohnzimmerfenster ist ein Traum: Die Elbe und ein weiter Himmel. Es hilft nichts. Johanna aus Hamburg, verheiratet mit einem beruflich erfolgreichen Mann, fühlt sich in ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter zweier Kinder oft allein. Peter aus Berlin quält eine andere Art des Alleinseins. Nach seiner Ehescheidung vor 13 Jahren lebt er unfreiwillig ohne Partnerin. Der Krankenschwester Bärbel wird ihr Singledasein besonders dann bewusst, wenn sie Orte meidet, an denen Paare fröhlich zusammensitzen. Florian ist Erzieher und spielt gegen das Alleinsein Kontrabass in verschiedenen Bands. In Alltagssituationen und Erzählungen werden Geschichten des Alleinseins entfaltet: Sehnsüchte, Momente der Beklommenheit. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Charlie Chaplin wird von Königin Elizabeth II. zum Ritter geschlagen 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Purim spricht Landesrabbiner Jonah Sievers 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Antisemitismus in Europa: Angst ist das falsche Motiv, um nach Israel einzuwandern 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Deutschlands neue Rolle in Europa 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Der Künstler als Sammler: Über die Zusammenarbeit des Museums für Weltkulturen in Frankfurt mit dem Senegalesen El Hadji Sy 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima" von Naomi Klein |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas schätzen Sie an Dante? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Der Wupperchor aus Wuppertal 11:35 Folk Stimmgewaltiges Debüt: Rhiannon Giddens - "Tomorrow Is My Turn" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDas Magazin. Extra. Regionalkrimis |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Klangohr CD-Test |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Zum 1. April 2015 schafft die EU die Milchquote ab. Nach über 30 Jahren der Regulierung müssen sich die Landwirte damit plötzlich dem Wettbewerb stellen. Künftig gibt es bei der Milchproduktion keine Auflagen mehr. Bislang war genau festgelegt, welcher Landwirt wieviel produzieren durfte. Für die großen Betriebe und Molkereien eine Chance - sie hoffen auf das große Geschäft, z.B. in Asien. Die Kleinbauern werden dagegen weiter in die Nische gedrängt; viele werden wohl auch aufgeben. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Fünfzehn Jahre und eine Revolution später "Manchmal wünsche ich mir einen Ehemann, nur für zwei Stunden - für die Zeit, in der der Maler oder der Elektriker kommt, um etwas zu reparieren. So ein Mann leistet manchmal gute Dienste in der Gesellschaft. Zum Beispiel, wenn ich spazieren gehen will, ohne angemacht zu werden." Sie wäre gern gleichzeitig verheiratet und Single, erzählte die Tunesierin Ikram 1999. Sie und andere Frauenrechtlerinnen waren sich einig: Frauen haben in Tunesien viele Pflichten und wenig Freiheiten. 15 Jahre später hat das Land den Anstoß für die arabischen Revolutionen gegeben und steckt in einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbruch. Was ist in dieser Zeit aus Ikram geworden - und den Frauenrechtlerinnen, mit denen die Autorin Anne-Françoise Weber 1999 gesprochen hat? Ist der Kampf um Frauenrechte im nachrevolutionären Tunesien leichter? Oder drängen jetzt die erstarkten Islamisten die Feministinnen an den Rand? Der frühere Diktator Zine El Abidine Ben Ali hatte aus den Frauenrechten ein Aushängeschild für Tunesien gemacht - den Feministinnen gingen die Gesetze damals dennoch nicht weit genug; als Regimekritikerinnen waren sie Drohungen und Zensur ausgesetzt. Heute sind die Islamisten der Ennahda-Partei einflussreich, säkulare Oppositionelle werden ermordet - was heißt das für Aktivistinnen, die die Reformen vorantreiben und nicht zurückweichen wollen? Leben sie heute anders als in den 90er-Jahren? Haben sie vielleicht das muslimische Kopftuch angelegt, das früher an den Universitäten verboten war? Frauen in den Straßen von Tunis, in Privathäusern, im Beruf, auf öffentlichen Veranstaltungen - eine Langzeitbeobachtung über das Leben tunesischer Frauen vor und nach der Revolution. Sie zeigt Möglichkeiten und Grenzen der revolutionären Entwicklung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit Menahem Pressler (2/6) |
21:30 Uhr | HörspielMörder Die sechsjährige Aga muss 1968 ihr Heimatland Polen verlassen. Mit ihren Eltern flieht sie über den Umweg Israel nach Deutschland. Dort landet die Familie in Frankfurt, einem Wohnhaus der jüdischen Gemeinde. Aga zieht, so hat es ihr Freund Pavel erzählt, in das 'Land der Mörder'. Aber wo sind die Mörder? Der 'Kommissar' Erik Ode, den sie im Fernsehen kennenlernt, hilft ihr und ihrer neuen Freundin Sarah bei der Suche. Das Hörspiel 'Mörder' wurde für den Kriegsblinden-Preis 2012 nominiert und zum Hörspiel des Monats Oktober 2011 gewählt: "Unter der Oberfläche einer linear erzählten, einfachen Geschichte entfaltet Lessmann eine ungeheure Spannung, die einem immer wieder bewusst macht, dass hier nichts ein Kinderspiel ist." |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |