
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtAnarchist und Kinderfreund Ursprünglich war das Kasperltheater ein derbes Jahrmarktsvergnügen für Erwachsene. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wandelte sich der Kasperl von einem fast schon ein wenig dämonischen und durchaus aggressiven zu einem stets weiter vermenschlichten und volkstümlichen Charakter. Zu seiner Vermenschlichung gehört es, dass neben seine Widersacher - den Teufel, das Krokodil, den Räuber, den Zauberer - auch eine eigene Familie trat, die Großmutter und die Gretel, sowie sein Freund, der Seppel. Leider wurde der Kasperl im Lauf seiner Entwicklung nicht nur menschlicher, sondern auch pädagogischer - bis er schließlich als echter Langweiler für die Hamburger Polizeipuppenbühne genauso herhalten musste wie als Verkehrskasper. Inzwischen gelingt es einer neuen Generation von Puppenspielern, dem Kasperl wieder etwas von seiner anarchischen Kraft zurückzugeben, ja sogar den Bogen zurück zum Kasperltheater für Erwachsene zu schlagen: Im Stück „Macbeth für Anfänger“ rebellieren Kasperl und Seppel gegen den Puppenspieler, der ihnen nicht zutraut, Shakespeare zu spielen. Dabei schrecken sie auch nicht vor dem Königsmord zurück: „Es ist soweit. Das war die Glocke, König, die uns lädt zu Himmel oder Hölle. Sprich dein Gebet …“ 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartMusical Time Wie aktuell ein Thema, ein Gedanke, ein Liedtext sein kann, der vor zwei Jahrzehnten entworfen wurde, verblüfft mitunter die Macher ebenso wie das Publikum. Die York Theatre Company unternahm im Juni 2012 ein hoch gelobtes Revival von David Shires und Richard Maltby Jr.s Musical-Revue „Closer Than Ever“, die entstand aus einer Sammlung von Fragmenten, Melodien, Beobachtungen und Skizzen, die menschliche Universalien betreffen, wie die Liebe, die Freundschaft und das Streben nach Sicherheit und persönlichem Glück. 26 Titel erzählen vignettenhaft aus dem Leben des urbanen Menschen in den 1980er Jahren. Ein Fächer kleiner, anspruchsvoll gearbeiteter Lied-Kunstwerke, die für sich allein stehen könnten, - und eine große Chance für die Interpreten. Die Zuschauer waren eher dankbar als begeistert, denn „Closer Than Ever“ schien genau in ihre Herzen und Köpfe zu blicken... 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Der Bundestag beschließt, das Volljährigkeitsalter auf 18 Jahre herabzusetzen 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Die Modewelt in der spröden Prignitz - Modemuseum in Meyenburg 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Energiewende und Ökostromreform auf der Zielgeraden 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar Ukraine-Krise: Besonnenheit statt Eskalation 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Debatte um Mindestlohn 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Zocken hin und zurück für 7,50 Euro Für nur 7,50 Euro - hin und zurück, inklusive Eintritt - fährt täglich gegen Feierabend vom Hauptbahnhof in München der sogenannte "Casino-Blitz" nach Garmisch-Partenkirchen. Der Shuttlebus hält direkt vor der Spielbank im historischen Ortskern von Garmisch. Gut fünf Stunden dürfen die Gäste - meist Rentner - dann ihrem Spieltrieb nachgehen. Um 23:00 Uhr geht es dann wieder zurück nach München. Andi Hörmann ist mitgefahren. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Gitarrist Milos Karadaglic auf Konzertreise durch Deutschland |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema Vorsorgeuntersuchungen - was nutzt, was schadet? 11:15 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Kindersachbuch: Isabel Müller 11:40 Musik 11:50 Mahlzeit Mahlzeit! Nitrat im Grundwasser - Entwarnung |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | TachelesWachsam, aber blind: 1914 stolpern die europäischen Mächte in einen Krieg - können sie ihn heute in der Ukraine vermeiden? Lange Zeit galt das deutsche Kaiserreich als hauptverantwortlich für den Ersten Weltkrieg. In seinem Buch „Die Schlafwandler“ beschreibt der australische Historiker Christopher Clark die Interessen und Motive der damals Handelnden. Sein Ergebnis: Der Krieg entstand in einer Welt gegenseitigen Misstrauens, einer Welt voller Überheblichkeit und Nationalismus. Dabei war Deutschland ebenso schuldig oder unschuldig wie England, Frankreich, Russland oder Östereich-Ungarn. Gibt es Parallelen zwischen dem Balkan 1914 und der Krim 100 Jahre später? Haben wir aus der Geschichte gelernt? Was passiert, wenn die Regeln der internationalen Politik nicht mehr beachtet werden? |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Ohrenbetäubender Gesang, auffällige Färbung des Federkleides, komplizierte Tanzvorführungen: Wer das Herz eines Weibchens erobern will, muss in der Tierwelt mächtig kreativ sein. Wenn das Weibchen dann das passende Männchen - manchmal nur für eine Saison - gewählt hat, beginnt die Familiengründung. Doch in der Tierwelt tragen nicht nur die Weibchen die Kinder aus, auch manche Väter werden schwanger - oder das Ei landet gleich im fremden Nest. Und auch die Aufzucht der Jungen, wenn sie nicht gleich das Nest verlassen müssen, gestaltet jede Tierart anders. Das Liebes- und Familienleben der Tiere erzählt uns Menschen ungewöhnliche und komische Geschichten. Oder kommt uns manches vielleicht doch vertraut vor? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtEine Welt von Samt und Seide Ein Schloss, das man in der spröden Prignitz nicht erwartet - voller Glanz und Glamour, das in Champagnerlaune versetzt: das Modemuseum Schloss Meyenburg. Samt und Seide, feine Perlen und glitzernde Pailletten, opulente Hüte und schmale Kappen, elegante Schirme und erotische Fächer. Und natürlich Kleider - aber nicht nur die der Frau im Fin de siècle oder der Frau der 20er-Jahre. Josefine Edle von Krepl stellt auch Kleider aus, die sie im Müll gefunden hat oder von Frauen geschenkt bekam. Und sie erzählt Geschichten dazu - von Reichtum und Armut, Verschwendung und Sparsamkeit, von Hochzeiten und anderen Festen. Die karge Prignitz verwandelt sich unter diesem Blick der Mode unmerklich in eine Landschaft von Pracht und Prunk. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenEs hat nie ein Palästina gegeben |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungAus "Heimkehr" von Toni Morrison |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureShoppen in China Jules ist Kongolese. Seit 20 Jahren lebt er in Guangzhou und fühlt sich längst wie ein schwarzer Chinese. Nice dagegen will nicht in China leben. Sie fliegt nur viermal pro Jahr zum Einkaufen ein. Seit etwa zehn Jahren hat sich in der südchinesischen Industriemetropole eine stetig wachsende Kolonie afrikanischer Händler gebildet. Hinzu kommen Zigtausende Handelsreisende, die hin und her jetten, um containerweise Waren einzukaufen. Denn es gibt hier alles, was in Afrika gebraucht wird: Baumaterialien und Autoersatzteile, Kleidung und Computer. Die Handelsreisenden sind aus dem Kongo, aus Mali oder Nigeria. Die einen werden reich, bei den anderen reicht es gerade zum Überleben. Doch in einem sind sie sich einig: China ist gut für sie und gut für Afrika. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperOpéra de Lyon |
21:45 Uhr | Die besondere AufnahmeLudwig van Beethoven |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |