
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Bücherfrühling 2014Von der Leipziger Buchmesse Der Bücherfrühling wird in diesem Jahr erstmals am Messesamstag auf dem neu gestalteten Deutschlandradio-Stand auf der Empore in der Glashalle zwischen 12.00 und 15.00 Uhr live zu erleben sein. Neun AutorInnen werden mit ihren druckfrischen Büchern literarische Ausrufezeichen setzen. Die international gefeierte Margaret Atwood, die in diesem Jahr 75 wird, und in ihren Büchern von starken, geheimnisumwitterten Charakteren erzählt, hat ihre apokalyptische „Geschichte von Zeb“ im Gepäck und die Niederländerin Margriet de Moor wird mit ihren ungewöhnlichen Liebesgeschichten, die sie in „Mélodie d’amour“ feiert, wiederum große Aufmerksamkeit erhalten. Mit Katja Petrowskaja und Saša Stanišiæ präsentieren sich gleich zwei für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierte Autoren. Saša Stanišiæ taucht in „Vor dem Fest“ in die Geschichten und Legenden eines Dorfes in der Uckermark ein, Katja Petrowskaja rekapituliert in ihrem Roman „Vielleicht Esther“ ihre osteuropäisch-jüdische Familiengeschichte. DDR-Vergangenheit scheint in dem Roman „Die Lüge“ von Uwe Kolbe auf, der bekannte Lyriker liefert sein Romandebüt über ein vertracktes Sohn-Vater-Verhältnis. Die erfahrene Crime-Lady Ingrid Noll und der Träger des diesjährigen Krimipreises Friedrich Ani stellen ihre neuen Bücher vor, Matthias Nawrat erzählt eine düstere Familiengeschichte aus dem Schwarzwald und Lukas Bärfuß beschreibt in seinem Roman „Koala“ eine Spurensuche. Ausgelöst durch den Suizid seines Halbbruders, sucht der Erzähler Motive, die ihn bis zu den Eroberern Australiens führen und zur Entdeckung jenes Säugetiers, das später zum Nationalsymbol Australiens wird. 01:00 Nachrichten |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge Wissen Sie was Future Disco ist? Das ist ein Amalgam aus allen Dance-Klängen der letzten Jahrzehnte von Disco, über 80er-Jahre-Elektro-Funk bis zu Chicago House oder New Age. Und um diese spannende, neue Musik geht es in dieser Sendung. Darüber hinaus gibt es noch reihenweise neue Platten, z. B. von Nick Pride & The Pimptones, Dena, Joan As Police Woman, Neneh Cherry, St. Vincent, den New Mastersounds und einem tollen Remix-Album von Fab Samperi. 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartLounge 05:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Frau des französischen Finanzministers Joseph Caillaux erschießt den Chefredakteur des "Figaro" 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageBuddhistische Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagMut ist, zu geben, wenn alle nehmen |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenLicht, Luft und Langeweile Ulrich Conrads, Architekturkritiker und Herausgeber der Zeitschrift Bauwelt, war neben Friedrich Luft einer der wichtigsten Kulturkritiker des RIAS. In seiner Sendung „Neues Bauen in unserer Zeit“ berichtete er regelmäßig über Architektur und Stadtplanung in Westberlin und anderen Städten in West und Ost. “Aus den Archiven“ lässt die Diskussion um die berühmten und teilweise berüchtigten Großsiedlungen wie Gropiusstadt oder das Märkische Viertel noch einmal lebendig werden, schließlich feiern viele von ihnen gerade ihren 50. Geburtstag. Damals wurden dringend neue Wohnungen gebraucht. Ulrich Conrads kommentierte ihr Werden und ihr Sein kritisch mit einer klaren Position, er wollte eine Baukultur, die den Menschen dient und nicht nur dem Zeitgeist und den Investoren. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der WocheBlaues Sofa: Leipziger Buchpreisträger Belletristik Sasa Stanisic, Vor dem Fest, Luchterhand Verlag, München 2014 09:20 Album der Woche Ayo: "Ticket to the world" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Margriet de Moor 09:40 Album der Woche Top-Ten-Kolumne 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Frau des französischen Finanzministers Joseph Caillaux erschießt den Chefredakteur des "Figaro" |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema Bühne: "Leben ohne Illusionen": Wie aktuelle künstlerische Arbeiten aus Ungarn die Situation im Land spiegeln 10:15 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher 10:50 Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema "Die Frau des Polizisten" 11:20 Filmmusik John Williams: "Die Bücherdiebin" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 DVD-Tipp 11:37 Filmtipps 11:40 Filmmusik "Saving Mr. Banks" - Musik von Thonas Newman 11:53 Buchkritik Grausame Nähe: Familie und Gewalt im deutschen Film 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | Lesart SpezialDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Nach Hause telefonieren! |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Rasmus ist in einem Kinderheim aufgewachsen, er hat keine Eltern. Eines Tages läuft er davon und will sich Eltern suchen. Die erste Nacht schläft er in einer Scheune im Stroh und am Morgen entdeckt er neben sich Oskar. Oskar ist ein Landstreicher. Zuerst hat Rasmus Angst vor ihm, aber schon bald merkt er, dass Oskar ein prächtiger Mensch ist. Gemeinsam suchen sie Eltern für Rasmus. Doch als sie endlich prima Eltern gefunden haben, da wollen die beiden sich nicht mehr trennen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenAbbild der ganzen Tonwelt 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDie Lautsprecher Die Halle ist dunkel. Hunderte orangefarbener Leuchtstäbchen fliegen aufs Spielfeld. Noch wenige Minuten bis zum Anpfiff. Karsten Holland schnappt sich das Mikrofon. Mit lauter Stimme macht er die Fans heiß. Seine Mannschaft, die BR Volleys, treffen im Champions-League-Achtelfinale auf den großen Favoriten Zenit Kasan. Karsten Holland ist der Ansager. Es ist ein schmaler Grat, den er beschreitet: Er ist neutraler Moderator und Fan in einem. Menschen wie er geben dem Profisport in Deutschland ihre Stimme. Ohne Stadion- oder Hallensprecher wären Sportveranstaltungen nur halb so spannend. Sie sind die Lautsprecher der Liga. Die Zuschauer mögen es, von ihnen in Stimmung gebracht zu werden. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeDas Nachtgespenst, es heult und lacht |
18:30 Uhr | HörspielKrieg und Traumata Sie waren jung, sie hatten das Leben vor sich, und es war Krieg in Vietnam. Sie hatten die Pflicht zum „rechtmäßigen Töten“ und sollten zugleich hohe ethische Werte verteidigen. Die Dinge, die sie bei sich trugen wie einen Talisman, ein zärtlicher Brief, eine Bibel, ein Damenstrumpf, die für sie mehr Gewicht hatten als ihr Kampfgepäck, konnten sie nicht retten. Wer aus den Einsätzen zurückkehrte, den bedrängten oftmals lebenslange Traumata. Mittendrin in diesem Chaos: Tim O’Brien, der Jahrzehnte später versucht, das Erlebte zu verarbeiten. In seinen Erzählungen geht es nicht mehr “nur“ um Vietnam - sondern um die universale Zumutung des Krieges. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHeidelberger Frühling |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |