Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 15.03.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prominente Autoren mit neuen Büchern nehmen Platz
    Aufzeichnungen von der Leipziger Buchmesse

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    „Ich habe geweint und gefastet…“
    Vom Sinn des Fastens in Judentum, Christentum und Islam
    Von Harald Schwillus, Halle/ Saale
    Katholische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Feature
    Mit Tarnkappe und Wendehals
    Von Eulen und Käuzen
    Von Maria Riederer
    Moderation: Fabian Schmitz

    Eulen sind faszinierende Vögel. Seit der Antike beschäftigen sich die Menschen mit dem Wesen der Eulen und Käuze. Einmal galten sie als besonders weise, dann wiederum als Überbringer von Todesnachrichten. Wir wollten wissen, was es mit diesen Geschichten auf sich hat und haben uns auf dem Weg gemacht, Eulen und Käuze zu finden. Gar nicht so einfach, denn die Tiere werden erst nachts aktiv und bewegen sich fast völlig lautlos.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Wir nannten ihn Tüte
    Von Frauke Angel
    Regie: Friederike Wigger
    Musik: Andreas Weiser
    Mit: Tilda Jenkins, Enno Luncke, Antonia Zschiedrich, Otto Mai, Stefan Kaminski, Nina Ernst, Nele Rosetz, Eva Meckbach, Arnd Klawitter u.a.
    Ton: Hermann Leppich, Susanne Beyer
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
    Moderation: Ulrike Jährling

    Peggy Sues Freund Rouven ist verschwunden. Die Polizei sucht ihn bereits. Und vielleicht können die ihn eher finden, wenn sie wissen, warum er verschwunden ist.

    Das Kinderhörspiel "Wir nannten ihn Tüte" wird heute in Leipzig mit dem Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunkrates ausgezeichnet.

    Peggy Sue sitzt auf der Polizeiwache wegen Tüte, ihrem besten Freund, der eigentlich Rouven Reh heißt. Gestern früh hat er sich selbst mit verstellter Stimme in der Schule abgemeldet, die Polizei sucht ihn bereits, und sein Vater ist in großer Sorge. Peggy Sue gibt sich die Schuld daran, dass Rouven abgehauen ist. Sie weiß zwar nicht, wo er sich aufhält, aber sie ist sich sicher, wenn die Polizei erfährt, wieso Rouven verschwunden ist, können sie ihn leichter finden.

    Frauke Angel, wurde 1974 geboren. Nach einer Schauspielausbildung spielt sie an deutschen Stadt- und Privattheatern, sowie in renommierten Off-Theater Produktionen, schreibt Bücher und Geschichten.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    Gender-Frage: Dürfen Frauen aufs Männerklo?
    Gespräch mit Sonja Eismann

    Lange Geschichte: Eine besondere Brieffreundschaft
    Gespräch mit Nora Gohlke

    All-Inclusive: Ein blinder Galerist
    Gespräch mit Gesa Ufer

    11:00 Uhr
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

  • Die Pflegerevolution
    Nachbarschaftshilfe aus Holland
    Von Elin Hinrichsen
    (Wdh. v. 03.03.2019)

    Buurtzorg ist Holländisch und heißt Nachbarschaftshilfe. Buurtzorg ist auch ein revolutionärer Ansatz in der Alten- und Krankenpflege: Pflege, wie der Mensch sie gerade braucht, statt nur zack, zack und satt und sauber. Andreas Mühle hat mit vier Kollegen eines der ersten Buurtzorg-Teams in Deutschland gegründet. Die Reportage begleitet den Pionier aus dem Münsterland auf seiner ambulanten Pflegetour und sie schaut nach Holland, in die Buurtzorg-Zentrale. Könnte dieser Ansatz auch bei uns die Pflegewende bringen?

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Simone Miller

    u.a.
    Desinformation
    Warum sich die AfD Wahrheit nicht vorstellen kann
    Kommentar von David Lauer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Anne Françoise Weber

    Johannes Paul II., Der Papst aus dem Osten
    Gespräch mit den Autoren Matthias Drobinski und Thomas Urban

    Kirchliche Phrasen
    Gespräch mit Philipp Gessler

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Abschied vom Ich-Ton
    Die 9. Sinfonie von Gustav Mahler
    Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
    Moderation: Olaf Wilhelmer

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Des Kaisers neue Spiele
    Fußball als Schaufenster für Chinas Expansion
    Von Ronny Blaschke

    Die Kommunistische Partei Chinas treibt ihre Wirtschaft auch durch Fußball voran: In der heimischen Unterhaltungsindustrie fördern Profivereine den Konsum der Bevölkerung. In Afrika sichern chinesische Baufirmen mit neuen Stadien den Zugang zu Rohstoffen. In Europa erweitern chinesische Klubinvestoren den Einfluss ihrer Regierung. Auch die Bundesliga will von diesem Netzwerk profitieren - und hält sich mit Kritik an Menschenrechtsverletzungen zurück. China: die neue Fußballmacht.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Und dann
    Von Wolfram Höll
    Regie: Cordula Dickmeiß
    Mit: Fabian Busch, Florian Lukas und Michael Hanemann
    Komposition: Tilman Ehrhorn
    Ton: Alexander Brennecke
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
    Länge: 38'24

    Plattenbauten, zwei Kinder, ein Vater. Rückblick auf eine Kindheit in einem ostdeutschen Neubaugebiet, der um Verlusterfahrungen kreist: den Verlust der Mutter, eines Landes, einer sozialen Rolle.

    Anschließend:
    Porträt Wolfgang Höll von Sabine Wollowski
    „Hohe Maßnahmen“, Text über das Oderbruch von Sarah Khan
    Lutz Seiler übers Taxifahren in Berlin 1990

    Das Kind zählt die Plattenbauten, die Steine am Spielplatz, die Stockwerke und Klingelknöpfe. Immer fehlt etwas und nichts kann das Verlorene zurückholen. Hölls ‚Und dann‘ ist ein traurig zarter Text über das Erinnern an eine ferne Zeit des Übergangs von einem System ins andere, immer am gleichen Ort: den Plattenbauten am Rande der Stadt. Ein Text über den Verlust. Tastend, langsam, in Wortreihungen entsteht ein Erinnerungsraum, eine akustische Projektion. Deutschlandradio Kultur wählte ‚Und dann‘ beim Stückemarkt des Berliner Theatertreffens 2012 zum besten Theatertext als Hörspiel.

    ‚Und dann‘ wurde 2012 zum Hörspiel des Monats November gewählt. Aus der Begründung der Jury: „Beinahe über Nacht wird die ‚Panzerparadenlangenstraße‘ zur ‚Jedentagwagenparadestraße‘, auf der nicht mehr die ‚Panzerparadenlangenstraßenparade‘ stattfindet, sondern ‚Altwestwagen‘ nach Osten fahren und wieder zurück. Diese aneinandergereihten Wortschöpfungen reichen aus, um Ort und Zeit von Wolfram Hölls Text ‚Und dann‘ zu definieren. Es ist ein Brüderpaar, etwa im Grundschulalter (ohne jeden kindlichen Naturalismus gespielt von Fabian Busch und Florian Lukas), das seine Welt wie durch ein Kameraobjektiv wahrnimmt, während der Vater (Michael Hanemann) auf die gegenüberliegende Fassade des Plattenbaus Filmbilder seiner Frau projiziert. Regisseurin Cordula Dickmeiß hat dem postdramatischen Theatertext des jungen Autors Wolfram Höll (1986 in Leipzig geboren) so überzeugend zu einer radiophonen Form verholfen, dass man ihn sich kaum noch auf einer Theaterbühne vorstellen kann.“

    Wolfram Höll, 1986 in Leipzig geboren, Autor, Hörspielregisseur und Dramaturg beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Wohnt in Biel. Er hat Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut Biel und Theater an der Hochschule der Künste Bern studiert. Für sein Theaterstück „Und dann“ erhielt er den erstmals vergebenen Nachwuchspreis beim Heidelberger Stückemarkt 2012. Weitere Hörspiele: „Professor Zickendraht und der Äther des Bösen“ (Autorenkollektiv, SRF/Solothurner Literaturtage 2014), „Das also ist der Westen“ (Autorenkollektiv, SRF 2014), „Das Vogelhaus“ (mit Barblina Meierhans, SRF 2016) und „Nebraska“ (SRF 2019).

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 04.03.2020

    Kurt Weill
    Suite aus dem Musical „Lady in the Dark“ (zusammengestellt von Robert Russell Bennett)

    Béla Bartók
    Violakonzert Sz. 120

    Bohuslav Martinů
    Rhapsodie-Konzert für Viola und Orchester H. 337

    Antonín Dvořák
    Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

    Antoine Tamestit, Viola
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Robin Ticciati

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Lyrik lesen - Gedichte im Gespräch
    Mit Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Claudia Kramatschek
    Moderation: Barbara Wahlster
    Aufzeichnung vom 04.03.2020 im Tübinger Hölderlinturm

    Eine Kritikerin, zwei Kritiker, drei lyrische Neuerscheinungen. Und drei persönliche Empfehlungen.

    Gedichte können alles und das auf engstem Raum. Sie sind spielerisch oder grüblerisch, öffnen Räume und Perspektiven, führen ins unbekannte Eigene, machen Vertrautes fremd - oder umgekehrt. Gedichte sind Wahrnehmungs- und Konzentrationsbatterien: kurz und knapp und mit lang anhaltender Wirkung, im besten Fall. Gedichte handeln von allem, was in der Welt wichtig ist, und von allem anderem natürlich auch. Sie können verwundern und beglücken, verwirren und trösten, unterhalten und anstrengen, verärgern und vor den Kopf stoßen. Sind sie gelungen, dann schauen sie jedes Mal, wenn man sie ansieht, anders zurück. Von dieser kleinsten und ältesten literarischen Form lassen sich Jan Bürger (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel, Berlin), Claudia Kramatschek (freie Kritikerin) und die Moderatorin Barbara Wahlster begeistern und verblüffen, anregen und zuweilen auch ärgern. Drei wichtige Neuerscheinungen haben sie sich ausgesucht für das Gespräch im Tübinger Hölderlinturm und zudem je einen eigenen Tipp mitgebracht.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Corona in Mailand - Architekt Vittorio Gregotti gestorben
    Gespräch mit Marco de Michelis

    Sängerin und Schauspielerin Rokia Traoré in Paris inhaftiert
    Gespräch mit Prof. Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin

    Widerstand der Kultur in Brasilien
    Die 'Mostra International do Teatro' in Sãolo Paulo
    Von Michael Laages

    Next generation
    Einblicke in die Biennale für junge Architekten in Russland
    Gespräch mit Sergei Tchoban

    Repressionen gegenüber Künstlerinnen und Künstler auf Kuba
    Von Peter B. Schumann

    Kulturpresseschau
    Von Burkhard Müller-Ullrich

    3sat wickelt Kurzfilm ab
    Gespräch mit Lars Gass, u.a. Leiter Internationale Kurzfilmtage Oberhausen