
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht"Die Luft der Freiheit weht" Denkt man heute an Stanford, so denkt man vor allem an eine Universität im Silicon Valley, jenem zwischenzeitlich beinahe mythischen Ort südlich der San Francisco Bay, an dem die großen Technologie-Firmen dieser Welt ihren Sitz haben. Das kleine Städtchen Palo Alto, an das der Campus grenzt, kann als das geografische Eingangstor ins Tal der Halbleitertechnologie bezeichnet werden; und Stanford selbst als die wissenschaftlich-intellektuelle Quelle, ohne die die beeindruckende Entwicklung der Region über die letzten 50 Jahre in der Tat kaum möglich gewesen wäre. Dabei entspricht der Farm genannte Campus mit seinen Beaux-Arts-Gebäuden, den an kalifornische Missionsstationen erinnernden Arkadengängen aus gelbem Sandstein und den roten Dächern so gar nicht dem Bild heutiger IT-Headquarter-Architektur. Auch das im Siegel Stanfords fixierte deutsche Motto der Universität ‚Die Luft der Freiheit weht‘ verweist auf die Humboldt’sche Forderung von Lehr- und Lernfreiheit, welche die Gründer Stanfords zu realisieren suchten. Ein alteuropäischer Impuls, könnte man sagen, steht somit am Beginn derjenigen Universtät, die heute wie kaum eine zweite für das Neue der Neuen Welt steht und die doch eine Institution zwischen Humboldt und Silicon Valley bleibt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenUnter den Linden Vom Reiterpfad im 16. Jahrhundert bis zur sechsspurigen Verkehrsstraße im Zentrum der deutschen Hauptstadt: Eine Geschichte des Berliner Prachtboulevards in Fakten, Anekdoten und Musik. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Evamaria Bohle 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Aktion #Bunte Westen": 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Babel" von Kenah Cusanit |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern "Game of Thrones“, "Homeland“ oder "Babylon Berlin“: Serien gucken wann und wie lange man will? Netflix, Sky & Co machen es möglich; die Streaming-Dienste boomen. Was macht den Reiz der Serien aus? Ist das klassische Fernsehen bald Vergangenheit? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Lukas Wallraff, Redakteur bei der taz |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesSchützen oder Schießen? Am Wolf scheiden sich die Geister Sie sind wieder da: Rund 800 Wölfe leben inzwischen in Deutschland. Naturschützer freut die Rückkehr des einst ausgerotteten Raubtiers, Schäfer und viele Bürger machen sich Sorgen. Wir werden lernen müssen, mit dem Wolf zu leben, meint Autor Eckhard Fuhr. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureSled Runners Schlittenhunde gehören zum Mythos der arktischen Zonen Nordamerikas. 1925 wurde der Husky Balto zur Legende, als er tausend Meilen durch Eis und Schnee lief, um Medikamente in ein Dorf zu bringen, wo die Diphterie ausgebrochen war. Heute sind die Rennhunde kleiner. Aber tausend Meilen laufen sie nach wie vor. Für die First Nations, die Indianer im Nordwesten Amerikas, waren Schlittenhunde einst überlebensnotwendig. Aber was bedeuten sie für die Weißen heute? Sind die Hunde mehr als ein lebendes Sportgerät? Welches Verhältnis haben Mensch und Tier? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperAalto-Theater Essen Ein einziger Probeschuss entscheidet über eine glückliche Zukunft des Jägerburschen Max. Trifft er, so darf er - nach altem Brauch - seine geliebte Agathe zur Frau nehmen und erbt nebenbei eine Erbförsterei. Verfehlt er jedoch sein Ziel, verliert er auf einen Schlag alles. Da ist es ein Leichtes für seinen Nebenbuhler Kaspar, ihn in einen Pakt mit dem Teufel zu verwickeln - zumal er eine todsichere Lösung parat hat. Sieben Freikugeln darf Max in der Wolfsschlucht gießen, die ihr Ziel niemals verfehlen. |
21:40 Uhr | Die besondere AufnahmeBéla Bartók |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |