00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Donaueschinger Musiktage Bartók-Saal, Donauhallen Aufzeichnungen vom 21.10.2017
Chiyoko Szlavnics "Memory Space (appearances)" für 14 Streicher (Uraufführung)
Sebastian Claren "Kaleidoskopvillemusik II" für 14 Streicher und Playback (Uraufführung)
Solistenensemble Kaleidoskop
Baarsporthalle Aufzeichnung vom 22.10.2017
Bunita Marcus "White Butterflies" für Posaune und Orchester (Uraufführung)
Abbie Conant, Posaune SWR Symphonieorchester Leitung: Pablo Rus Broseta |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der amerikanische Bluesmusiker Little Walter gestorben
Gespräche, Berichte und Kritik von den 68. Internationalen Filmfestspielen Berlin 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Evamaria Bohle Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Trumps Militärpolitik: Mehr Zerstörung, weniger Transparenz Von Emran Feroz 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Olympia in der Kommerz- und Doping-Falle: Nationale Symbole abschaffen? Gespräch mit Klaus Zeyringer, emeritierter Professor für Literaturwissenschaft und Autor 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Jahre später" von Angelika Klüssendorf Rezensiert von Helmut Böttiger |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Von den 68. Internationalen Filmfestspielen Berlin Nachwuchstalent zwischen Historiendrama und Banken-Thriller Britta Bürger im Gespräch mit der Schauspielerin Paula Beer Eine junge, talentierte deutsche Schauspielerin, die auch in Frankreich erfolgreich Filme dreht - die Parallele zwischen Paula Beer und der berühmten Romy Schneider erscheint auf den ersten Blick naheliegend. Dabei geht Paula Beer doch sichtbar und planvoll ihren ganz eigenen Weg. Schon als Kind spielte die heute 22-Jährige Theater, wurde schließlich von einer Schauspielagentin in ihrer Schule entdeckt, setzte sich gegen über 2000 andere Bewerberinnen durch und drehte als Vierzehnjährige mit Chris Kraus‘"Poll“ ihren ersten Kinofilm. Für ihre Rolle der jungen Witwe Anna in François Ozons Erfolgsfilm "Frantz“ erhielt sie vor zwei Jahren den Nachwuchsdarstellerpreis der Filmfestspiele von Venedig. Auf der diesjährigen Berlinale ist sie nun in Christian Petzolds Wettbewerbsfilm "Transit“ zu sehen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen "Eulenzauber - ein neuer Freund für Goldwing" von Ina Brandt Gespräch mit Roland Krüger
Streitbarer Ort Halle bekommt ein Literaturhaus Gespräch mit dem Leiter Alexander Suckel
Rückkehr nach Lemberg Der Autor Philippe Sands Von Nadja Baschek
Sachbuch "Das andere Achtundsechzig" von Christina von Hodenberg Rezensiert von Edelgard Abelstein
Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann
Florian Werner liest Musik "Narcissus 2.0" von Sam Vance-Law |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Wie musikalisch ist die 68. Berlinale? Gespräch mit Vincent Neumann
Spätes Debut eines Erfolgsverwöhnten XL-Label-Chef Richard Russell Von Christian Lehner 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Heimatministerium - Neue Chancen für das deutsche Volkslied? Gespräch mit Wolfgang Meyering |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Gabor Steingart, Chefredakteur Handelsblatt Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Kampfzone Cottbus Neonazis und Pegida-Aktivisten hetzen gegen Flüchtlinge Von Vanja Budde
Sozialer Frieden in Gefahr Salzgitter stoppt Zuzug von Flüchtlingen Von Dietrich Mohaupt
Kein braunes Herz Wurzen in Sachsen Von Bastian Brandau
Alles austauschbar!? Vom unterschiedlichen Protest in Ost und West Gespräch mit David Begrich, Miteinander e.V. - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Rechte Hetze gegen "Aufbruch ins Ungewisse" Gespräch mit Patrick Gensing, Autor und Blogger gegen Rechts
Berlinale Pinku Eiga - Soft Pornos auf japanisch Gespräch mit Christoph Terhechte, Leiter des Internationalen Forums des Jungen Films
Cartoonist Art Spiegelman zum 70. Geburtstag Gespräch mit Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton-Redakteur und Leiter "Bilder und Zeichen"
Perfect Romance Performance: Heirate mich, Theaterbesucherin! Von Moritz Gaudlitz 14:30 Kulturnachrichten Von Katharina Parsons |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Quasseln über Filme Moderation: Ulrike Jährling 08 00 22 54 22 54 Heute beginnen die Internationalen Berliner Filmfestspiele. Welche Filme gefallen euch besonders? Warum geht ihr gerne ins Kino? Wenn ihr einen Film drehen würdet, was für einer wäre das? |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Blueslegende und Chess-Gründungsmusiker Little Walter vor 50 Jahren gestorben Von Karl Lippegaus
Gast im Studio "Playing Chess" Gespräch mit der kanadischen Sängerin Elise LeGrow
Spätes Debut eines Erfolgsverwöhnten XL-Label-Chef Richard Russell Von Christian Lehner
Polica + s t a r g a z e: Wie man ein neues Publkum erreicht Gespräch mit dem Dirigenten Andre De Ridder 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Jena Jubilee Singers Vor 30 Jahren gründeten sechs Sänger aus Jena die Jubilee Singers und brachten geistliche Musik der Schwarzamerikaner auf die Bühne der Universitätsstadt. Gospelsongs und Negro Spirituals waren der Ausgangspunkt. Chorsätze von Moses Hogan oder Kirby Shaw gehören bis heute zum Repertoire. Mittlerweile singen die etwa 50 Sängerinnen und Sänger aber auch Klassik, Jazz und Popsongs, darunter Werke von Bruckner, Duke Ellington und Sting. Schnell machte sich der Chor in Jena und über die Grenzen Thüringens hinweg einen Namen und repräsentiert heute die Stadt und Universität bei Auftritten in den USA, Italien und anderen Ländern. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Katharina Parsons 17:50 Typisch deutsch? Buchhandlungen Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Das Filmmagazin Live von den 68. Internationalen Filmfestspielen Berlin Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski
Vollbild des Tages #NobodysDoll Gespräch mit Gesa Ufer
Kino in #MeToo-Zeiten Wie kann man da noch ins Kino gehen Gespräch mit Katja Nicodemus
Im Jahr des Hundes Das Festival eröffnet mit Isle of Dogs Gespräch mit Gesa Ufer |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Estland wird 100 Erfolgsstory aus der Not zur Digitalisierung Von Benedikt Schulz Am 24. Februar 2018 zelebriert die Republik Estland ihr 100-jähriges Bestehen. Die rund fünf Jahrzehnte sowjetischer Besatzung werden in diesem Geschichtsbild lediglich als Pause von der Unabhängigkeit bewertet, und vor allem: Die Geschichte der Republik Estland wird erzählt als eine langanhaltende Erfolgsstory. Der vorläufige Höhepunkt: Ein kleines Land am Rande der EU zeigt dem Rest der Welt, wie die digitale Zukunft aussehen könnte. Selbst der renommierte „New Yorker“ fragt staunend: „Has this tiny post-Soviet nation found the way of the future?” |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Wie Tagebuchschreiben Schulverweigerern hilft Das Projekt ChangeWriters Von Gerrit Stratmann
Ich fühle was, was Du nicht fühlst Wie das Gehirn Emotionen herstellt Von Volkart Wildermuth 19:30 Zeitfragen. Feature Die letzten Bisons - und wie man ihr Überleben sichert Von Adama Ulrich
Farmer fürchten die von Bisons übertragene Infektionskrankheit Brucellose und gehen daher rabiat gegen die Tiere vor. Umweltschützer suchen jetzt nach neuen Schutzwegen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Rudolfinum Prag Aufzeichnung vom 12.02.2018
Igor Strawinsky Sinfonie für Bläser
Viktor Kalabis Konzert für Cembalo und Streicher op. 42
Leoš Janáček "Glagolitische Messe" für Soli, gemischten Chor, Orgel und Orchester
Jana Šrejma Kačírková, Sopran Markéta Cukrová, Alt Richard Samek, Tenor Jozef Benci, Bass Pavel Svoboda, Orgel Mahan Esfahani, Cembalo Tschechischer Philharmonischer Chor Brno Radio-Symphonie-Orchester Prag Leitung: Jiří Rožeň |
22:00 Uhr | Heinrich Schütz "Schwanengesang" Der 119. Psalm (Auszüge) Dresdner Kammerchor Leitung: Hans-Christoph Rademann Heinrich Schütz beendete 1671 im Alter von 86 Jahren sein kompositorisches Schaffen mit der monumentalen Vertonung des 119. Psalms, ergänzt um die Vertonung des 100. Psalms sowie die eines deutschen Magnificat. Diese als "Schwanengesang" bekannte Werkgruppe ist ein sehr persönliches musikalisches Bekenntnis. Einmal mehr wirkt Schütz hier als Ausdeuter des Wortes. Diese Aufnahme ist der 16. Teil der Schütz-Gesamteinspielung mit dem Dresdner Kammerchor und Hans-Christoph Rademann bei Carus. |
22:30 Uhr | Themen des Tages u.a. XXIII. Olympische Winterspiele Pyeongchang 2018 Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Bericht vom roten Teppich Die 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin sind eröffnet Gespräch mit Gesa Ufer
Berlinale Kritik "Isle of Dogs" von Wes Andersons Gespräch mit Katja Nicodemus
Retrospektive Weimarer Kino - neu gesehen Von Moritz Holfelder
Preis des Ruhmes Milan Peschel entdeckt Klaus Manns "Mephisto" für das Schauspiel Hannover Gespräch mit Michael Laages
Superstar und Liebling der Kunstwelt 'Basquiat. Boom for Real' Die Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigt Jean-Michel Basquiat 16. Februar - 27. Mai 2018 Von Rudolf Schmitz
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |