
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureKids - Berlin-Kreuzberg: 7 Mädchen, 365 Tage (7+8/8) Die Kids stehen kurz vor einem neuen Lebensabschnitt. Was ist aus ihren Träumen geworden? Hanan wollte eine Bäckerei eröffnen, Sinem Y. Ärztin werden. Aber nicht alle Mädchen dürfen an den Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss teilnehmen. Jamila und Adyan bereiten sich auf ihre Präsentation vor: Die Rolle der Frau im Islam. Nach den Sommerferien werden einige aufs Gymnasium gehen, andere auf Berufsschulen. Die Kids sind ein bisschen wehmütig, wo werden sie in fünf Jahren stehen? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 250 Jahren: Die Naturforscherin und erste Weltumseglerin Jeanne Baret erfährt ihre Äquatortaufe 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Monika Rudolph 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Streit statt Boykott! Wer die Neue Rechte ignoriert, macht sie stark 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Gekappte Bindungen? Nationale Identität in Europa 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Der Designer Jasper Morrison im Berliner Bauhaus Archiv 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "So war Auschwitz. Zeugnisse 1945 - 1986" von Primo Levi |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas unsere Mimik verrät Dirk W. Eilert ist als Mimik-Leser in den Medien ein gefragter Mann. Regelmäßig analysiert er die Gesichtsausdrücke und Körpersprache von PolitikerInnen und Prominenten. In seinem Buch "Der Liebescode" gibt er Menschen Flirt-Tipps und Hilfestellungen, Mimik und Gestik des Gegenübers richtig zu deuten. Das Lesen von Gesichtern ist ein wichtiges Element in seiner Arbeit als Coach geworden. Dabei stand dem Diplom-Verwaltungswirt mal eine Beamten-Karriere in Aussicht. Doch die hat er ausgeschlagen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Der Gemischte Chor Groß Kreutz 11:35 Folk Revoluzzer auf tausendjährigem Instrument |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportSaarland vor der Wahl Am Sonntag sind rund 800.000 Menschen aufgerufen, im Saarland ein neues Parlament zu wählen. Die Landtagswahl gilt als ein erster Stimmungstest für die Bundestagswahl im September; vor allem geht es um die Frage: Hilft der sogenannte Martin-Schulz-Effekt den Genossen an der Saar, lässt sich das derzeitige Umfragehoch der Sozialdemokraten in Wählerstimmen umwandeln? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Mehr als ein Hobby - Berufe mit Musik |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarethe Wohlan Seit die Ministerin für Kultur und Sport Miri Regev im Juni 2015 ihr Amt antrat, wird das Klima für Kulturschaffende und Journalisten in Israel zusehends rauer. Unter den Bedingungen des Populismus, der politischen Vereinnahmung und der Gesetze des Marktes ringen sie um ihre Handlungsspielräume. Inwieweit passen sie sich den Erwartungen ihres Publikums an? Nutzen sie wirklich die Spielräume für freie Meinungsäußerung? Schauspieler Doron Tavori vom Gesher-Theater in Yafo ist überzeugt: "In dieser Atmosphäre gedeiht eine Art von Selbstzensur. Letztlich liegt die Verantwortung bei den Künstlern selbst. Deshalb mache ich den Künstlern am Theater auch schwere Vorwürfe. Sie verhalten sich wie eine Schafherde.“ |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Bollwerk gegen den Hornvieh-Nationalismus" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDeutscher Musikwettbewerb 2017 |
21:30 Uhr | HörspielDer wahre Patschorke Berlin, in den 90er-Jahren. Sie wohnen beide in einem Mietshaus im Prenzlauer Berg: Patschorke, der arbeitslose Prolo mit Pinscher, und Ahmed, der persische Fensterputzer und angehende Dichter, der - damit nicht genug - auch noch täglich das Klavier in seiner Wohnung lautstark bearbeitet. Patschorke fällt dazu nur ein: Araber raus! Ahmed hat darauf nur eines im Sinn: Er will Patschorke fertigmachen und holt zum literarischen Rundumschlag aus, frei nach dem Motto: Kunst ist Waffe. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |