00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutsches Demokratisches Rechnen Die Geschichte einer abgebrochenen Computerrevolution Von: Dietmar Dath und Thomas Gebel Regie: Martin Heindel Mit: Nina Weniger, Andreas Fröhlich u.a. Ton: Kaspar Wollheim Produktion: RBB 2015 Länge: 54’19
Kybernetik made in GDR - Der Blick zurück in die DDR der 60er-Jahre eröffnet eine erhellende Perspektive auf das Hier und Jetzt. Was hat die Begeisterung Walter Ulbrichts für die Kybernetik mit der Datensammelei von Big Data heute zu tun? Moderne Kybernetik wurde in der Sowjetunion zunächst als reaktionäre Irrlehre bekämpft. Bürgerlich fand man die Steuerungstheorie, ohne die die heutige Informationstechnik undenkbar ist. Doch in den 60er-Jahren begann auch die DDR mit einem Experiment zur Nutzung elektronischer Datenverarbeitung.
Dietmar Dath, geboren 1970 in Rheinfelden (Baden-Württemberg), studierte Physik und Literaturwissenschaften. Autor, Journalist, Übersetzer und Feuilletonredakteur bei der FAZ, lebt in Freiburg und Frankfurt am Main. Zuletzt: 'Ein Strauß Nilpferde' (Koautorin Mareike Maage, WDR 2015).
Thomas Gebel, geboren 1965 in Langenfeld (Bayern), studierte Linguistik, Germanistik und Philosophie, 2000 Promotion an der Universität Bremen. Lebt und arbeitet in Bremen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Nana Brink 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die russische Mathematikerin Sofja Kowalewskaja gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Christoph Seidl Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Männer-Bewegung - Eine stille Revolution der jungen Väter Von Asdtrid Friesen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Varoufakis und der Plan für eine paneuropäische linke Bewegung (DiEM) Gespräch mit dem Verleger und Journalisten Jakob Augstein 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Horst - Photographer of Style im NRW-Forum Düsseldorf Von Michael Köhler 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Das Anthropozän - Zum Stand der Dinge" von Jürgen Renn und Bernd Scherer (Hrsg.) Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Wie schafften Sie es vom Flüchtling zur Anwältin? Katrin Heise im Gespräch mit Nezquete Bislime |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Neringa" - Wie man Identität bestimmt Gespräch mit dem Schriftsteller Stefan Moster
"Doppelleben. Kunst und Popmusik" von Jörg Heiser Rezensiert von Tobi Müller
Odyssee nach Europa Gespräch mit Thomas Geider, LCB
Straßenkritik: "Im Jenseits ist die Hölle los" von Arto Paasilinna
Florian Werner liest Musik: "Suicide Hotline" von The Prettiots |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Musik aus harter Körperarbeit: Jaimeo Brown: "Work Songs" Von Jan Tengeler 11:30 Chor der Woche "Univocale" aus Berlin 11:35 Folk "No More Lamps In The Morning" Die amerikanische Sängerin Josephine Foster vermählt Folk und Kunstlied Gespräch mit Dirk Schneider |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Kurz, dreckig, bunt - Berlin und seine Straßen (UdK-Prokjekt)
Die Eiergasse - die kürzeste Straße Berlins Von Ann-Kathrin Liedtke
Das Leben unter der Hochbahn in der Schönhauser Allee Von Julika Bickel und Isabel Leonhardt
Die Silbersteinstraße - die dreckigste Straße des Landes Von Nadja Camesi
Bunt und schräg - die Oranienstraße Von Eva Kelley und Alexandra Brechlin 14.000 Straßen durchziehen das Berliner Stadtgebiet. Jede davon mit ihrer eigenen Geschichte. Studierende des Studiengangs Kulturjournalismus der Universität der Künste sind durch die Hauptstadt gelaufen und haben vier Straßen fernab der bekannten Boulevards porträtiert - deren Lebensgefühl, ihre Bewohner und Ecken mit einem eher negativen Hintergrund. Es geht durch die kürzeste, dreckigste, hipste und bunteste Straße Berlins. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Wo entstehen die schlimmsten Gerüchte über Flüchtlinge? Gespräch mit Karolin Schwarz, Unternehmensberaterin, Schafferin der Hoax-Map Flüchtlinge
Eine neue journalistische Perspektive: Crowdfunding-Projekt "Perspective Daily" Gespräch mit Maren Urner
Tausenundeine Nacht - Das glückliche Ende! Von Agnes Bührig
Arabischsprachiges Integrationsradio? START FM gestern im Radialsystem Von Gerd Brendel 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Musikminuten mit Stefan Malzew Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Musik aus harter Körperarbeit Jaimeo Brown: "Work Songs" Von Jan Tengeler
Der lange Weg zur eigenen Stimme Trixie Whitley präsentiert "Porta Bohemica" Von Mathias Mauersberger 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Keine Legalisierung - Syrer in der Türkei weiter zu Schwarzarbeit verdammt Von Thomas Bormann
Transit durch die Türkei - Flüchtlingsschicksale in Diyarbakir Von Susanne Arlt
Moderation: Isabella Kolar Transit durch die Türkei - Flüchtlingsschicksale in Diyarbakir Bürgerkrieg im Südosten der Türkei: Seit Monaten jagt die türkische Armee in mehreren kurdischen Städten mutmaßliche Kämpfer der PKK. Betroffen ist auch die zweitgrößte Stadt in Südostanatolien Diyarbakir, die gleichzeitig zu einem Aufnahmeort geworden ist für Flüchtlinge: Tausende Jesiden aus dem Irak sowie Kurden und Araber aus Syrien leben hier unter prekären Bedingungen. 80 Prozent davon außerhalb der Flüchtlingscamps. Sie erhalten kaum Hilfsleistungen, Nahrung ist knapp, arbeiten dürfen sie offiziell nicht, die Kinderarbeit steigt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Stephanie Rohde
Der Erfinder der Plakatsäule: Wer war Ernst Litfaß? Von Joachim Hildebrandt
Litfaß an der Haltestelle: Der Unternehmer Hans Wall Von Philipp Gessler
Überbordende Werbung - Wenn Busgäste nicht mehr ins Freie gucken können Von Katja Bigalke 19:30 Zeitfragen. Gespräch „Wir denken immer flächiger und verlieren logische Tiefe“ Wie ein Historiker die Gegenwart erklärt Winfried Sträter im Gespräch mit Andreas Rödder |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Salle Métropole, Lausanne Aufzeichnung vom 26.01.2016
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester G-Dur KV 453
Heinz Holliger "Meta arca" für 14 Streichinstrumente
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Piotr Anderszewski, Klavier Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Heinz Holliger |
21:30 Uhr | Verlorene Illusionen (6/6) Von: Honoré de Balzac Übersetzung: Mira Koffka Bearbeitung: Palma Regie: Fritz Schröder-Jahn Mit: Peter Weis, Ella Büchi, Elisabeth Wiedemann, Dagmar Altrichter, Joachim Böse, Hermann Treusch, Gerd Baltus u.a. Ton: Werner Krumm Produktion: HR/WDR 1971 Länge: 50’28
Der Aufstieg kommt vor dem Fall. Der Adel siegt. Noch bevor Lucien beim royalistischen Blatt seine Arbeit aufnimmt, sucht sein alter Freund Daniel d’ Arthez ihn auf, um ihn erneut zu warnen: Ein solcher Seitenwechsel könne nicht funktionieren ohne den Verlust der Glaubwürdigkeit. Doch Lucien denkt nur an das königliche Dekret zur Namensänderung. Kaum beginnt er seine neue Tätigkeit, nimmt das Komplott gegen ihn seinen Lauf. Spott und Hohn brechen über ihn herein, er sieht sich einer Erpressung gegenüber.
Seit 1832 führte Balzac einen regen Briefwechsel mit der polnischen Gräfin Evelina Hanska-Rzewuska, die er kurz vor seinem Tode, im Jahr 1850, heiratete. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hans-Joachim Wiese |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
100 Jahre Vogue. Ausstellung in der National Portrait Gallery in London Gespräch mit Bernd Skupin, Redakteur bei Vogue Deutschland
Filme der Woche: "Dirty Grandpa" und "Deadpool" Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack
Gender-Gefälle auf dem Kunstmarkt: Weiblich, gut, billiger Gespräch mit der Kunsthistorikerin Anne-Marie Bonnet
Das "Forum Expanded": Gesellschaftspolitische Installationen Von Simone Reber
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten |