00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 34 Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 54’30 (Wdh. v. 28.01.2015)
Das Rauschen Von Matthias Abel Wie schreiben - und was?
Irgendwie ist da eindeutig der Wurm drin - 27 Radiomalheurs Von Olaf Schulz Was sich alles nicht versendet
Formal Radio Extra Cheese Von Christian Berner und Frank Schültge Formatradio im Schnelldurchlauf: Die Morgensendung
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Veronika Schreiegg 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Korbinian Frenzel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der österreichisch-ungarische Politiker Gyula Graf Andrássy gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Ulrike Greim Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Internet - Was uns Luther zu sagen hat Von Klaus-Rüdiger Mai 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Vom Sinn des Fastens und Konsumverzichts Gespräch mit dem Philosophen Andreas Urs Sommer, Leiter der Forschungsstelle Nietzsche-Kommentarder Heidelberger Akademie der Wissenschaften 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Harald Schmidt erklärt den Schweizern die Deutschen Von Klaudia Wick 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch: "Weniger als nichts" von Slavoj Zizek Rezensiert von Ingo Arend |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Welche Hoffnungen haben Sie für die Ukraine? Matthias Hanselmann im Gespräch mit Jurko Prochasko, ukrainischer Essayist und Übersetzer |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Mythos Redemacht - Die Geschichte der Rhetorik, anders betrachtet Gespräch mit Prof. Dr. Karl-Heinz Göttert , Germanist und Sprachwissenschaflter
Originalton: Umzugstheater Von Franziska Gerstenberg
Esther Dischereit: Großgesichtiges Kind Rezensiert von Sigrid Brinkmann
Straßenkritik: "Story: Die Prinzipien des Drehbuchschriebens"
"Bleib bei mir, denn es will Abend werden. Liebe im Altenheim" von Paula Schneider Von Tobias Lehmkuhl |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Sensationsfund in Dresden: Johann Andreas Silbermanns Reisetagebuch Von Claus Fischer 11:30 Chor der Woche Der Saarknappenchor Der Steigermarsch ist der Klassiker für einen echten Bergmannschor und gehört natürlich zum Repertoire des Saarknappenchors. Die fast 40 Sänger sehen sich als Botschafter des Saarlandes und des deutschen Bergbaus. Doch von einem reinen Bergmannschor haben sie sich in den letzten Jahren zu einem modernen Männerchor gewandelt. Sie singen klassische Chorliteratur und geben Konzerte in aller Welt - von Japan und China über Brasilien und Kanada bis Australien treten die Knappen aus dem Saarland auf. 11:35 Folk CD-Kritik Miriam Jones: "Between Green and Gone" Von Kerstin Poppendieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Saarland. Das Magazin Von Tonia Koch
Armes reiches Land Hochschule ohne Geld Ophüls - Da will ich hin! Ärger mit Futsal Prostitutionsregeln mit ungewissem Ausgang |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Muss der Plagiator Bertolt Brecht vom Urheberrecht geschützt werden? Gespräch mit Prof. Dr. Jan Knopf, Leiter der Arbeitsstelle Bertolt Brecht am Karlsruher Institut für Technologie
GERMANIA - eine Geisteraustreibung in der Akademie der Künste Berlin Gespräch mit Katja Czellnik, künstlerische Leiterin des GERMANIA-Projekts
Serie "A-F-D - Initialen der Vielfalt": Maria Surges, Vorsitzende AFD - Archäologischer Förderverein Duppach e.V.
Die fabelhafte Frau Maier - der Hype um die Street-Art-Fotografin Vivian Maier Gespräch mit dem Fotohistoriker Ulrich Rüter
Vorgespult: "Jacky im Königreich der Frauen", "Altman" und "Whiplash" Vorgestellt von Christian Berndt 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Götter in Dur und Moll Wie die klassische Musik die griechische Mythologie klingen lässt Von Christine Mellich Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
"Whiplash" - Filmstart des Oscar nominierten Musik-Dramas Vorgestellt von Elissa Hiersemann
Interview mit Celina Bostic
"Instrument Stimme" - Die Multiinstrumentalistin Sofia Rei 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Angelika Windloff
Zitterpartie für Adoptiveltern - Kenia hat Auslandsadoptionen auf Eis gelegt Von Linda Staude
Glaubenskämpfe - Der Streit um die künstliche Befruchtung in Polen Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
Windeln auf Rädern - Die rollenden Kinderkrippen von Frankreich Von Barbara Kostolnik Glaubenskämpfe - Der Streit um die künstliche Befruchtung in Polen Seit Jahren tobt in Polen ein erbitterter Streit um die künstliche Befruchtung. Konservative und Kirchenkreise stehen auf der einen Seite, Linke und Liberale auf der anderen. Seit Jahren blockieren sich die Lager im Parlament gegenseitig. Deshalb fehlt bis heute jegliche juristische Regelung. Derweil bieten mehr als 50 Reproduktionsklinken ihre Dienste an und machen blendende Geschäfte dabei. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Anne Francoise Weber
Hitlers "Mein Kampf" - Der Streit um eine wissenschaftliche Neu-Edition Von Matthias Bertsch
Mao auf dem Flohmarkt - Die Chinesen und die "Mao-Bibel" Von Ruth Kirchner 19:30 Zeitfragen. Feature Die Aura der Schlösser Über den Umgang mit dem fürstlichen Erbe in der Demokratie Von Adolf Stock
Warum werden sie wiederaufgebaut? Die Anziehungskraft der alten Herrschaftssitze ist eine kulturpolitische Herausforderung im demokratischen Gemeinwesen. In Berlin wird das Schloss wieder aufgebaut. Im Frühjahr soll Richtfest sein. Gegner und Befürworter streiten, doch Berlin ist ein Sonderfall. In aller Regel sind Schösser - auch Neubauten wie in Dresden oder Potsdam - gut gelitten. Schlösser werden als Teil des kulturellen Erbes wahrgenommen, auch wenn sie mit dem Sturz der Monarchie und der Fürstenherrschaften 1918 in Deutschland ihre alte Funktion als Herrschaftssitz verloren haben. In der frühen DDR wurden einige abgerissen, als Ausdruck der Überwindung des Feudalismus. Aber auch im demokratischen Staatswesen ist der Umgang mit dem fürstlichen Erbe nicht so einfach. Welche Rolle spielen Schlösser in der Republik? Woher kommt das aktuelle Verlangen, zerstörte Schlösser wiederaufzubauen? Für die Tourismusindustrie sind sie als Anziehungspunkte interessant. Doch nicht nur das: Bei einer Fachtagung im thüringischen Dornburg im Herbst 2014 war die identitätsstiftende Rolle der Schlossbauten ein zentrales Thema. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Die besondere Aufnahme
Arnold Schönberg: Bearbeitungen, Klavierstücke, Fragmente
Vorspiel und Orchesterzwischenspiele aus „Gurrelieder“ bearbeitet für zwei Klaviere zu je vier Händen von Anton Webern
"Gethsemane" (Fragment einer Szene für Bariton und Orchester) bearbeitet für Stimme und Klavier von Arnold Schönberg
Orchesterlied op. 8 Nr. 4 bearbeitet für Stimme und Klavier von Anton Webern
"Litanei", 3. Satz aus dem Streichquartett Nr. 2 op. 10 bearbeitet für Stimme und Klavier von Alban Berg
Klavierstück op. 11,2 Bearbeitung für Klavier "in konzertmäßiger Interpretation" von Ferruccio Busoni
Drei Sätze aus: Fünf Orchesterstücke op. 16 bearbeitet für zwei Klaviere zu je vier Händen von Erwin Stein
Orchesterzwischenspiele aus "Gurrelieder" bearbeitet für zwei Klaviere zu je vier Händen von Anton Webern
Kammersinfonie Nr. 2 es-Moll op. 38b (Ausschnitt) bearbeitet für zwei Klaviere von Arnold Schönberg
Urs Liska, Klavier GrauSchumacher Piano Duo Irmela Roelcke, Klavier Claudia Barainsky, Sopran Konrad Jarnot, Bariton
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011-2012
Studiogast: Urs Liska Moderation: Olaf Wilhelmer |
21:30 Uhr | Die Mauern waren hier dick Von Esther Dischereit Komposition und Gitarre: Frank Wingold Mit: Markus Meyer Ton: Jean Szymczak Autorenproduktion 2014 Länge: 25’16 (Ursendung)
Esther Dischereits Hörtext führt zurück in die frühen 1960er-Jahre, ins Innere einer Psychiatrie, gesehen mit den Augen eines traurigen Kindes.
Anschließend: 'Vorwärts und vergessen', ein Text von Esther Dischereit über erste Ausflüge in ehemalige DDR-Betriebe in den frühen 1990er-Jahren, gelesen von der Autorin. (21'44) "In den Fluren roch es nach Desinfektionsmitteln. Die steinernen Treppauf- und abgänge schluckten Kinderfüße wie unbewegte Zeugen. Sie wiesen jede Spur ab, so sehr standen sie für sich selbst und die, die sie kommen und hatten gehen sehen." Esther Dischereits Hörtext in 19 Partikeln führt zurück in die frühen 1960er-Jahre, ins Innere einer Psychiatrie, gesehen mit den Augen eines traurigen Kindes. Ihre Prosa zum selben Thema erschien im November 2014: 'Großgesichtiges Kind'.
Esther Dischereit, geboren 1952 in Heppenheim, lebt in Berlin und Wien. Schreibt Lyrik, Prosa und Hörspiele. War lange in der gewerkschaftlichen Bildung tätig. Hörspiele für Deutschlandradio Kultur u.a.: 'Nothing to know but coffee to go' (2007), 'Blumen für Otello' (2014) sowie Wurfsendungen (2008, 2012, 2014). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Phantasma und Politik: Diskussion zum "Recht der Kunst" im Berliner HAU Von Elisabeth Nehring
Alle Gurlitt-Erben einig - aber verzögerte Raubkunst-Rückgaben werfen Fragen auf Von Stefan Koldehoff
Vivian Maier - Street Photographer. Ausstellung im Willy Brandt Haus Von Simone Reber
Filme der Woche: "Von Pferden und Menschen" und "Altman" Vorgestellt von Hannelore Heider
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten |