
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikUltraschall Berlin - Festival für neue Musik Mehr als jedes Instrument ist die Stimme Träger individuellen, unverwechselbaren Ausdrucks, und das nicht nur im rein musikalischen Kontext. Seine Stimme zu erheben oder auch jemandem eine Stimme zu geben, bedeutet, sich als autonomes Subjekt zu äußern. Das Festival Ultraschall Berlin, veranstaltet von Deutschlandradio Kultur und kulturradio vom rbb, stellt in diesem Jahr die Stimme in den Mittelpunkt. Durch das Programm zieht sich - in denkbar unterschiedlicher Weise - die Stimme als roter Faden. Sie knüpft als ›schön‹ geführte Stimme an die große Tradition des Liedgesangs an, sie wagt sich weit vor in die experimentelle Stimmbehandlung, die die Übereinkunft des Belcanto zur Disposition stellt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: Im Flick-Parteispendenprozess werden die Urteile verkündet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Evamaria Bohle 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kein Durchregieren im behäbigen Rechtsstaat 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Watched" - BIG DATA, das öffentliche Ich und die Kunst 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Berlinale - Filmkritik Wettbewerb: "Colo" & "Rückkehr nach Montauk" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Thomas & Mary" von Tim Parks |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin Als Schauspielerin steht Jasmin Tabatabai vor der Kamera, als Sängerin auf der Bühne —und manchmal auch in beiden Rollen gleichzeitig, wie in Katja von Garniers Film "Bandits" über vier Gefängnisausbrecherinnen, die auf der Flucht zu Rockstars werden. In der Rolle der Luna wurde Jasmin Tabatabai vor zwanzig Jahren bekannt. Seitdem hat die Deutsch-Iranerin nicht nur mehrere Alben veröffentlicht, sie ist auch einer der großen Kino- und Fernsehstars in Deutschland geworden. Immer wieder äußert sie sich auch zu politischen Themen - zuletzt zu dem geplanten Einreiseverbot in die USA, von dem auch ihre Familie betroffen wäre. Auf der Berlinale stellt sie ihren neuen Film "Amelie rennt" vor. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Fado Goes Brasilia - Die junge Fado-Generation entdeckt Brasilien |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportKampf gegen den Klimawandel: Küstenschutz in Norddeutschland |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 17:50 Typisch deutsch? Bahnfahren |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | VollbildDas Filmmagazin |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Angelika Windloff Seit Viktor Orbán 2010 erneut Ungarns Regierung übernommen hat, krempelt er die Medienlandschaft um. Die öffentlich-rechtlichen Medien ließ er säubern, die Nachrichten zentralisieren. In den Redaktionen gibt es jetzt Sprachregelungen und Tabus. Journalisten, die unerwünschte Fragen stellen, werden aus dem Parlament geworfen. Orbántreue Oligarchen übernehmen regierungskritische Zeitungen und elektronische Medien. Das Lied der Regierung wird fast flächendeckend gesungen. Nur wenige Inseln der kritischen Berichterstattung sind geblieben, vor allem im Internet. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Blüten auf Zeitreise In Berlin ruht ein Schatz der Biologie: Herbarien, die Alexander von Humboldt auf seiner Südamerika-Expedition angelegt hat, getrocknete Pflanzen aus Pharaonengräbern, Früchte und Samen aus der ganzen Welt. An den Sammlungen lässt sich die Kolonialgeschichte ebenso nachverfolgen, wie die unterschiedlichen Blickwinkel der west- und ostdeutschen Botanik in der Zeit bis zum Mauerfall. Die kunstvoll konservierten Blätter und Blüten sind keine toten Museumsstücke. Sie dienen Forschern als Vergleich für die Veränderungen der Ökosysteme und sind damit hochaktuell. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertStaatsgalerie Stuttgart |
22:00 Uhr | ChormusikFest der Chorkulturen |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |