
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureDer Tod des James Dean 1955 kam James Dean bei einem Autounfall ums Leben. Er wurde, 24-jährig, zu einem weltweiten Idol und Sinnbild der 'Beat-Generation', der finsteren, geschlagenen Generation Amerikas. In Alfred Anderschs Hörspielklassiker von 1959 artikuliert sich das Lebensgefühl dieser Generation. Die Montage aus Gedichten amerikanischer Beat-Poeten und der Reportage eines Boxkampfes symbolisiert, worum es in dieser Epoche ging: Um den Kampf des David (Jugend) gegen den Goliath (Gesellschaft). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Gaetano Donizettis Oper "La fille du régiment" wird in Paris uraufgeführt 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Christoph Stender 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton FDP - Reiner Wirtschaftsliberalismus reicht nicht aus 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Genomchirurgie - das Ende aller Probleme? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Berlinale - Wettbewerbsfilme gestern 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Himmel und Hölle. Das Dilemma moderner Elternschaft" von Jennifer Senior |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon den 65. Internationalen Filmfestspielen Berlin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Der Männerchor Einigkeit aus Finsterwalde 11:35 Folk "Scarecrow" - Die neue CD des irischen Singer/Songwriters David Hope |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportMusik: So klingt Erfurt Hilfe zur Selbsthilfe: Unter diesem Motto arbeiten viele Künstler in Erfurt. Kulturpolitik in der thüringischen Landeshauptstadt heißt hauptsächlich die Hochkultur zu unterstützen. Pop-Musiker wie Erfurts Superstar Clueso oder die Elektro-Band Northern Light haben sich deswegen ihre eigene Infrastruktur geschaffen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Musikminuten mit Stefan Malzew |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | VollbildDas Filmmagazin |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Boliviens legendäre Silberschatzkammer - Der "Cerro Rico" in Potosi |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Freiheit oder Liberalismus (3/4) Guido Westerwelle träumte davon, dass die FDP Anschluss an die Volksparteien finden werde. Den hochfliegenden Träumen und einem traumhaften Wahlergebnis bei der Bundestagswahl 2009 folgte ein beispielloser Absturz, das Ausscheiden aus dem Bundestag, der Kampf ums Überleben. Das allerdings ist ein wiederkehrendes Phänomen seit der Gründung der Bundesrepublik 1949. Der tiefere Blick in die Geschichte des Liberalismus in Deutschland zeigt: Seit seinem Aufstieg im frühen 19. Jahrhundert hatte es die liberale Bewegung schwer. Unterschiedliche Strömungen drifteten schnell auseinander. Die Revolution von 1848 endete für die Liberalen mit einem Desaster. Mit Bismarck wurden sie zu einem Spielball preußischer Politik. Die Fliehkräfte waren allzu groß: Die Bewegung spaltete sich in viele Parteien auf. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass die FDP in der Bundesrepublik allen internen Konflikten zum Trotz zusammen geblieben ist - und dass sie nach 1968 sogar eine intellektuelle und programmatische Blütezeit erlebte. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertUltraschall Berlin - Festival für neue Musik Das Verhältnis von Soloinstrument(en) und Orchester fasziniert Komponisten bis heute. Während in Michael Pelzels '… chatoiements de l’ air …' die Besetzung für Kammerorchester die Instrumentengruppen fast solistisch durchhörbar erscheinen lässt, führt Philippe Manoury die Tradition des Doppelkonzerts weiter. Pascal Dusapin nennt sein Orchesterwerk 'Reverso' selbst ein Solo für Orchester. Dagegen ist der Solist in Simon Steen-Andersens 'Double Up' ein Sampler-Spieler, der gewissermaßen hörspielartig Alltagsklänge erzeugt, die wiederum vom Orchester klanglich illustriert werden. Das Eröffnungskonzert von Ultraschall Berlin, dem Festival für neue Musik von Deutschlandradio Kultur und dem kulturradio vom rbb. |
21:30 Uhr | HörspielMein privates Glück Es ist ein verhängnisvoller Tag, der Tag, an dem Georgs Schwester Johanna allein in die Ferien nach Würzburg fährt und sein Onkel Adam unerwartet zu Besuch kommt. Georgs Mutter vergöttert ihren Bruder Adam, ganz im Gegensatz zu Georgs Vater, der von Adam nur der Sogenannte genannt wird. Georgs Mutter ist nicht wie andere Mütter. Sie springt von einem Gefühl ins andere, wie man von Stein zu Stein über einen Bach springt. Adam ist gekommen, um seiner Schwester seine Verlobte Rosmarie vorzustellen. Doch mit Rosmaries Erscheinen gerät alles aus den Fugen. Viele Jahre später versucht Georg die unheilvollen Geschehnisse dieses Tages in einen verständlichen Zusammenhang zu bringen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |