
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 LaborMusik mit dem Nicht-Menschlichen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursGenerationenkonflikte, Identitätspolitik, Repräsentation |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageApostelamt Jesu Christi |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagWie katholisch war Beethoven? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherGespenster, Monster und Untote Angst haben und sich gruseln sind zwei Dinge. Angst ist ernst, Angst haben fühlt sich gar nicht gut an, ist zwar mitunter nützlich, aber schon wirklich heftig. Sich gruseln hingegen ist nicht ernst, fühlt sich fast eher lustig an. Patricia und Luca versuchen herauszubekommen, worüber Menschen sich gruseln, wo der Unterschied zwischen Grusel und Angst liegt und wieso wir Geisterbahnen besuchen oder Gruselfilme ansehen. Was dabei in unseren Köpfen passiert, verrät der Hirnforscher Professor Dr. Simon Eickhoff. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Als Anja erfährt, dass sie nicht zu dem Piratengeburtstag ihres Bruders eingeladen ist, will sie sich rächen. Sie nimmt dem Bruder heimlich seine Piratenfigur, den wilden Haudrauf weg, bindet ihm Windeln um und steckt ihn ins Puppenbett. Wütend schnappt sich der Bruder Anjas Puppe und fesselt sie zur Strafe ans Bücherregal. Der Streit ist entbrannt, die Geschwister wüten immer wilder gegen das Spielzeug des anderen. Dabei bemerken sie nicht, dass Mariechen, die Puppe, und Haudrauf, die Piratenfigur, lebendig geworden sind. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageReif für die Insel Über 50 000 Jugendliche in Deutschland verlassen jedes Jahr die Schule ohne Abschluss, ein immer größerer Teil wegen psychischer Probleme. Solange die Kinder minderjährig sind, unterstützen die Jugendämter die Familien. Rund 140 000 Mädchen und Jungen werden in Heimen betreut. Wenn aber auch diese Hilfe nicht mehr greift, kommt die sogenannte intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung ins Spiel. Jedes Jahr werden so rund 350 deutsche Jugendliche für eine Zeit ins Ausland geschickt, zum Beispiel nach Mallorca. Das wird oft als Urlaub unter Palmen verschmäht. Aber ist es das wirklich? Sabine Adler erzählt die Geschichte von Natascha. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Kirsten Dietrich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenWege zu Beethoven 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Ein umkämpftes Feld Im Nahen Osten ist Fußball ein missbrauchtes Gut: Diktatoren bringen Spieler brutal auf Linie und nutzen Stadien als Militärbasen. Für Terroristen gelten Spiele als öffentlichkeitswirksame Anschlagziele, aber auch als Orte zur Rekrutierung. Andererseits gehören die Nationalteams im Irak oder in Afghanistan zu den seltenen Symbolen, mit denen sich verfeindete Volksgruppen gleichermaßen identifizieren können. Ähnlich ist es in Syrien, wo Präsident Assad auch mit Fußball Normalität vermitteln will - denn er braucht Ruhe im Land. |
18:30 Uhr | HörspielDas Ende der Träume „Das Ende der Träume“ ist das erste Hörspiel von Matthias Brand. Es entstand nach Motiven von Erzählungen des polnischen Autors Bruno Schulz, der mit seinen Erzählbänden „Die Zimtläden“ und „Das Sanatorium zur Todesanzeige“ zu den großen Dichtern des 20. Jahrhunderts gehört. 1942 wurde er im Ghetto des galizischen Drohobyz erschossen. Matthias Brand nimmt die tödlichen Schüsse zum Ausgangspunkt für sein Hörspiel. Während Schulz stirbt, tauchen Episoden seines Lebens aus der Erinnerung auf, die mit Träumen, Fantasien und Zitaten aus dem Werk des jüdischen Dichters zu einem poetischen Ganzen verschmelzen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGroßer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturLyrik lesen - Gedichte im Gespräch |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 23:50 Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |