
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikNotation und Improvisation |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Schusterstadt Preetz 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Chor der Pilze" von Hiromi Goto |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächTheologin und Autorin Jacqueline Straub im Gespräch mit Marco Schreyl Seit 2000 Jahren dürfen es nur Männer: Dennoch will Jacqueline Straub Priesterin werden. In Büchern und Vorträgen schildert die studierte Theologin den Reformbedarf. Die Reaktionen variieren zwischen Lob und Hass. Ihren Durchhaltewillen trainiert die 30-Jährige beim Boxen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Rundfunk Jugendchor Wernigerode 11:45 Rubrik: Klassik In der Zeitmaschine |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Anna Sauerbrey, Der Tagesspiegel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Zerschnittene Zunge, gebrochene Wirbel, Lähmungen. An diesen Verletzungen soll eine junge Frau Anfang Oktober in Indien verstorben sein. Der Vorwurf: Männer aus einer höheren Kaste hätten die Frau aus der untersten Kaste gefoltert und vergewaltigt. Ein Landrat versucht die arme Familie des Opfers einzuschüchtern. Die Polizei, auf Seiten der mutmaßlichen Täter, versucht den Fall klein zu reden und stellt gar die mögliche Vergewaltigung in Frage. Das Kastensystem ist eine soziale Ordnung mit religiösem Hintergrund. Auch wenn die indische Verfassung Unberührbarkeit und Diskriminierung aufgrund der Kaste unter Strafe stellt, kann vor allem in den ländlichen Gebieten niemand der festen Hierarchie des Kastenwesens entkommen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Ausverkauf der Einkaufsmeile Mieter und Vermieter begegnen sich bei Verträgen zu Gewerbeflächen auf Augenhöhe - theoretisch. Tatsächlich sorgt die weitgehende Vertragsfreiheit dafür, dass es kaum gesetzliche Vorgaben gibt. Miethöhe und Dauer des Vertrags etwa können völlig frei verhandelt werden. Und gewerbliche Mieter genießen selbst bei einem unbefristeten Mietverhältnis keinen Kündigungsschutz. Das führt vor allem in Großstädten dazu, dass die Mieten für Läden und Büros steigen. Die Gewerbetreibenden müssen sie akzeptieren - oder sich neue Flächen suchen. Weil die Verträge das Risiko für betriebsbezogene Einschränkungen allein dem Mieter auferlegen, hat der Corona-Lockdown viele Gewerbetreibende in Existenznöte gebracht. Droht eine Verödung selbst bester Innenstadtlagen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert"Thoughts about Beethoven" |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureJede Nacht haben sie andere geholt Vor 25 Jahren fand das Massaker von Srebrenica statt. Bei dem schwersten Kriegsverbrechen auf europäischem Boden seit Ende des Zweiten Weltkriegs wurden 8.000 Bosniaken ermordet. Während des vier Jahre dauernden Krieges wurden in Bosnien mindestens 25.000 muslimische Frauen systematisch vergewaltigt: alte wie junge. Ziel war unter anderem die ethnische Vertreibung der muslimischen Bosnier. In patriarchalen Gesellschaften gilt die sexualisierte Gewalt gegen Frauen auch als besondere Demütigung der Männer. Bis heute, über 25 Jahre später, wagen sich die betroffenen Frauen nicht in ihre Heimat zurück. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thorsten Jabs 23:50 Kulturpresseschau Von Gregor Sander |